Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cico
    Neu im Forum
    • 05.11.2015
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

    Hallo,
    nachdem ich hier durch Mitlesen schon den ein oder anderen nützlichen Tipp ergattern konnte, hab ich mich heute angemedet, um selbst eine Frage zu stellen.Die Suche lieferte mir nicht wirklich verwertbare Ergebnisse, vielleicht kann ich sie auch noch nicht richtig bedienen...
    Ich bin grad allein auf Europatour, die meiste Zeit mit Rad, aber auch gern mal 2 Wochen zu Fuß. Die Grenzen setzt der Schengenraum, wobei ich jetzt grad grob über Polen, Deutschland, Frankreich und Spanien nach Portugal fahren möchte. Wohin es mich im Frühjahr verschlägt, weiß ich noch nicht. Ich komm von den Pfadfindern und schlief die meiste Zeit meines Outdoorlebens unter Kothenbahnen, die sind mir für meine Tour aber, ehrlich gesagt, zu sxhwer.

    In Finnland stieß ich auf ein Problem, dass ich bei der Vorbereitung unterschätzt hab: Boden, der für die Beipackheringe ungeeignet ist. Sei es, weil er gefroren sei oder, weil es Fels unter der dünnen Moosschicht ist. Zu weichen oder aufgeweichten Boden hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht, aber ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass mein Tunnelzelt (JW Gossamer II), welches mit min. 6 Heringen aufgebaut werden sollte, für meine Reise höchstens ein Kompromiss darstellen würde. Von der Länge passt das Gossamer II gut, ich liege da auf meiner EVA-Matte im Mountain Equipment Daunenschlafsack in der Länge XL lang drin, ohne anzustoßen. Sitzen ist nicht möglich.

    Mit anderen Worten: Ich hab keine Lust, bei Regen im Sturm nach einem anstrengenden Tag in einer einsameren Gegend die Nacht ohne aufbaubares Zelt verbringen zu müssen.

    Der Fragebogen:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen (Kompfort, Nutzung nach der Tour und man weiß ja nie, was so passiert ^^ ) - 192 cm

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Rucksack, Fahrrad. Leicht. Das Gossamer II hat 2,28 kg, schwerer sollte es nicht werden.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Im Vorzelt hab ich (wenn vorhanden) nasse, dreckige Sachen und meine Schuhe stehen, also Lagerraum.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Farbe: Gedeckt, wenn ich gesehen werden will, zieh ich meine Warnweste an.
    Bauform: Freistehend
    Ein geschlosses Innenzelt fand ich bis jetzt als Spinnen- und Schneckenschutz angenehm.
    Qualität: Schon was anständiges, ich werden da voraussichtlich mindestens bis Ende April immer wieder drin schlafen, danach vermutlich auch immer wieder.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Am liebsten um die 350€, 500€ wären auch noch drin, mehr nicht

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Gebiet: Europaradtour mit Wandereinlagen, wenn sich die Möglichkeit bietet
    Jahreszeit: Über Winter voraussichtlich in Spanien und Portugal, deutscher Herbst.
    Aufbau: Jeden Tag ein anderer Zeltplatz, da ich die meiste Zeit wildcampen werde.
    Wetter: sollte es alles europäische bis leichten Schnee gut wegstecken, Sturm inklusive.
    Einsatz: sehr oft bis min. Ende April

    Vielen Dank schon mal,
    cico
    Zuletzt geändert von cico; 24.11.2015, 21:42.

  • rapidfire22
    Dauerbesucher
    • 11.10.2010
    • 624
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

    Ich bin kein Zeltprofi,

    sofern freistehend kein Muss ist, dafür aber (sehr) wind-/schneestabil, und dein Budget nur minimal ausgefüllt ist, bei nicht ganz schlechter Qualität, Du, sogar sitzen kannst, würde ich doch einen Blick auf das Robens Starlight II werfen.

    Gewicht passt auch. Andere Heringe dazu, und fertig. Muss nicht gleich der Hilleberg-Palast sein.

    Grüße

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 32315
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

      Nicht ganz freistehend, aber notfalls schon: Vaude Taurus Sul XP 2P mit Außengestänge. Angenehm hoch und 1,75 kg. Im Moment für um die 350 Euro auf dem Markt (Sonderangebote). 5cm kürzer als das Gossamer.

      Wenn es keine Sitzhöhe sein muss: Wechsel Pathfinder. Das steht komplett frei und ist lang. 2 kg in der ZG Variante, ca. 300 Euro.
      Zuletzt geändert von Torres; 06.11.2015, 04:35.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3159
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

        hier gibt es ein invenio UL 2P von vaude für 300,- €:
        http://www.campz.de/vaude-invenio-ul...en-390883.html

        für eine person sehr großzügig, um die 2 kilo gewicht und aussenzelt zuerst aufbaubar.
        wie es mit der liegelänge mit deinen 192 aussieht weiss ich leider nicht ...
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • cico
          Neu im Forum
          • 05.11.2015
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

          Freistehend ist ein Muss, sonst wäre ich mit dem Gossamer II glücklich.
          Sitzhöhe wäre nett, genauso wie das Außenzelt zuerst aufbaubar.
          Ich schau mal, ob die hier in Riga ein Wechsel Pathfinder zum Probeliegen haben. Morgen geht es weiter.

          Ich bin grad unterwegs und kann daher keine Zelte auf Probe bestellen, das Invenio UL 2P sieht gut aus, hat jemand >190 cm damit zufällig Erfahrungen?

          Das Problem bei den meisten Zelten ist, dass der Normmensch kleiner als 192 cm und Schuhgröße 44 zu sein scheint. So kam es mir bei der Suche vor der Tour vor.

          Kommentar


          • findkfn
            Dauerbesucher
            • 15.12.2012
            • 646
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

            Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
            hier gibt es ein invenio UL 2P von vaude für 300,- €:
            http://www.campz.de/vaude-invenio-ul...en-390883.html

            für eine person sehr großzügig, um die 2 kilo gewicht und aussenzelt zuerst aufbaubar.
            wie es mit der liegelänge mit deinen 192 aussieht weiss ich leider nicht ...
            Laut Vaude wiegt es aber knapp 2,7kg, hatte vor einiger zeit schonmal dran überlegt, bei 2kg hätt ichs auf jeden Fall bestellt.

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3159
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

              Laut Vaude wiegt es aber knapp 2,7kg, hatte vor einiger zeit schonmal dran überlegt, bei 2kg hätt ichs auf jeden Fall bestellt.
              das wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein ...
              sorry, ich habe mich da auf die infos von campz verlassen.
              https://www.wildoor.de/

              Kommentar


              • findkfn
                Dauerbesucher
                • 15.12.2012
                • 646
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                OT: Ach verdammt jetzt hab ich wieder lust drauf bekommen und es doch bestellt - zu dem Preis...

                Das Helsport Reinsfjell Superlight 2 wäre auch noch komplett freistehend, nur 2kg schwer, aber vermutlich über dem Preislimit des TE.
                Mir sah damals das Material so dünn aus, neben dem Preis....
                Vielleicht gibts das ja auch als Schnäppchen.

                Kommentar


                • Knitzer
                  Gerne im Forum
                  • 05.03.2015
                  • 52
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                  Hi Cico,

                  ich habe ein MSR Nook.
                  Das ist freistehend und ziemlich lang (2,23m Liegefläche). Wiegt 1,5 kg (kann noch gepimmt werden) und ist einigermaßen stabil. Ich bin damit bisher zufrieden- hab es allerdings erst seit diesem Jahr und erst 2x im Einsatz gehabt- und hatte Glück: es war kein Sauwetter. :-)
                  Ich kann gut darin sitzen, bin aber auch nur 1,80m groß. Die Seitenwände sind recht steil, daher ist der Raum auch gut ausgenutzt. Zu zweit geht es sicher, aber Tango is dann nicht ^^
                  Ich habe das Teil damals bei Larca für ~300 € bekommen. Derzeit ist es bei denen aber nicht verfügbar.
                  Der Platz ist für einen alleine echt massig, und man kann die gesamte Ausrüsung locker mit ins Zelt nehmen.
                  Außerdem steht das Innenzelt für sich alleine, und mit Footprint kann man es sogar nur als Shelter ohne Innenzelt verwenden. Es ist also insgesamt auch noch recht flexibel. Allerdings muss bei einem gesamten Aufbau immer das Innenzelt zuerst aufgebaut werden. Wenn's richtig schüttet also ev
                  Windstabil soll es wohl auch sein und es hat dafür zusätzlich Abspannpunkte, für die die Leinen aber nicht mitgeliefert werden. Dafür aber eine Halterung für einen Wanderstock, mit dem man es dann abspannt, wenn man eben keine Heringe verwenden kann. Das sieht man im Video von MSR zum Zelt recht gut. Bei youtube gibt es auch ein paar ganz ordentliche Filme über das Zelt. Da kannst Du Dir eventuell auch ein Bild machen.
                  Und die Seitenwände des Innenzeltes gehen nicht bis nach unten mit Mesh, das hilft, wenn es mal mehr pfeift und hält auch den Flugschnee besser ab. Da oben aber große Mesh-Teile drin sind ist die Belüftung trotzdem recht gut.
                  Als Farbe gibt es weiß und grün. Ich habe mich aus den gleichen Gründen wie Du für die gedeckte Farbe entschieden.


                  Viele Grüße,

                  Knitzer

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5369
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                    Laut MSR ist das Nook nicht richtig freistehend. Der hintere Teil des Zeltes hat dafür extra Schlaufen, um einen Trekkingstöcke zur Fixierung einzusetzen

                    Das Pathfinder ist ja nett, aber vom Platz her kannst Du gleich beim Gossamer bleiben.

                    Was spricht gegen eins der unzähligen Kuppelzelte? Ansonsten tut es vielleicht das Lightwave G20 Ion. Semigeodät. Sitzhöhe aber nur im Eingangsbereich gegeben. Bei all den von mir genannten Zelten muss die Apsis aber abgespannt werden, um nicht rumzuflattern.

                    In Deutschland schwer zu bekommen und nicht grün, weil Du nur wildcampst ist das SnowPeak Lago2. Hier gibt es keine klassische Apsis. Es steht völlig frei wenn es sein muss und ist deutlich unter der 2kg Marke.

                    Falls das mit der Apsis vertretbar für Dich ist, dann die letztes Reste des Jaran (wird gerade abverkauft). Sind umgelabelte WolfCreek Zelte von Golite und sehr leicht. Ich würde das 3 er nehmen. Nur Direktverkauf. Nur blau.

                    Kommentar


                    • Vluta
                      Anfänger im Forum
                      • 10.11.2015
                      • 24
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                      Also falls du wirklich immer noch ein Zelt suchst, kann ich persönlich das Exped Orion 2 (extreme) empfehlen.

                      Freistehend, sehr hoch (sitzen auch für große Menschen absolut kein Problem), von zwei Seiten zugänglich und dementsprechend mit zwei Apsiden viel Lagerraum. Zwar nicht das leichteste, aber ich habe mir durch das Mehrgewicht im Vergleich zu Leichtgewicht-Zelten wie von MSR eine höhere Stabilität versprochen, ob diese allerdings notwendig ist hängt ja vom bevorzugten Reisegebiet ab.

                      Kommentar


                      • cico
                        Neu im Forum
                        • 05.11.2015
                        • 8
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                        Nach einiger Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass man im Fall der Fälle (Boden, in dem keine Heringe gut halten wollen, wenn man sie überhaubt rein bekommt), Sturm und evl. Regen nur im Biwaksack die Nacht abwarten kann. Auch freistehende Zelte wollen bei Sturm abgespannt werden, wenn kein starker Wind droht, kann man sich mit Gewichten, also Gepäck, Steinen oder Abspannpunkten behelfen. Freistehen ist eine nette Option, aber für mich inzwischen kein Muss mehr.

                        Viel wichtige finde ich hingegen, dass das Außenzelt zuerst auf und zuletzt abgebaut werden kann. Eintrockenes Innenzelt sorgt für ein trockeneres Klima im Zelt, selbst wenn man bei einem Innenzelt zuerst Zelt dies abtrocknet, hat man min. einen feuchten Lappen, der nicht sein müsste.

                        DAS Zelt hab ich noch nicht gefunden, meine Tour ist inzwischen aber zu Ende. Dadurch wird die Suche viel leichte und ich kann regelmäßiger hier vorbeischauen.

                        Damit die Hilfe nicht vergebens war, eröffne ich einen neuen Thread, der hoffentlich eine Übersicht von Zelten für große Leute (ab 190 cm, also für die, die ihre Schlafsäcke meist in XL-Länge kaufen) wird.

                        Kommentar


                        • Riffy09
                          Gerne im Forum
                          • 31.10.2013
                          • 53
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                          Also Ich bin ein großer Freund vom "MSR Hubba Hubba NX"
                          Es wiegt unter 2 Kilo ist freistehend und unheimlich stabil. Nehme ich selber immer mit auf Fahhrad und Wandertour. Aber es kostet ein wenig mehr, also knapp 400 €.

                          Kommentar


                          • cephalotus
                            Erfahren
                            • 10.04.2011
                            • 483
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                            Zitat von Riffy09 Beitrag anzeigen
                            Also Ich bin ein großer Freund vom "MSR Hubba Hubba NX"
                            Es wiegt unter 2 Kilo ist freistehend und unheimlich stabil. Nehme ich selber immer mit auf Fahhrad und Wandertour. Aber es kostet ein wenig mehr, also knapp 400 €.
                            Was meinst Du mit "unheimlich stabil"? Ich hab das Hubba Hubba HP und dem traue ich keinen wirklichen Sturm zu. Auch mit Schnee hat mein Zelt gewisse Probleme.
                            Man kann es im Winter schon benutzen (andere liegen unterm tarp), aber optimal ist es dafür meiner Meinung nach nicht. Es ist halt ein typisch amerikanisches Schönwetterzelt mit durchaus genialer Konstruktion (und für zwei Leute etwas knapper Liegebreite in der Mitte)

                            Völlig frei stehend ist es nicht. Zumindest die beiden Apsiden muss man abspannen, also Minimum zwei Heringe.

                            mfG

                            Kommentar


                            • Riffy09
                              Gerne im Forum
                              • 31.10.2013
                              • 53
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                              Zitat von cephalotus Beitrag anzeigen
                              Was meinst Du mit "unheimlich stabil"? Ich hab das Hubba Hubba HP und dem traue ich keinen wirklichen Sturm zu. Auch mit Schnee hat mein Zelt gewisse Probleme.
                              mfG
                              Also man bedenke das es ein "Ultraleichtzelt" (bewusst in Anführungsstriche gesetzt) ist das nur um die 2 Kilo wiegt (2-Mann Variante). Na gut bei sturmartigen Windstärken im freien Gelände findet man vielleicht seine Grenzen aber es als Schönwetterzelt zu bezeichnen ist dann doch etwas hart.
                              Ich bin auch schon im Winter mit dem Zelt unterwegs gewesen und war sehr zufrieden.

                              Was ist denn deine Empfehlung für ein stabiles 2-Mann Zelt?

                              Kommentar


                              • mitreisender
                                Lebt im Forum
                                • 10.05.2014
                                • 5369
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                                Zitat von cico Beitrag anzeigen

                                Viel wichtige finde ich hingegen, dass das Außenzelt zuerst auf und zuletzt abgebaut werden kann. Eintrockenes Innenzelt sorgt für ein trockeneres Klima im Zelt, selbst wenn man bei einem Innenzelt zuerst Zelt dies abtrocknet, hat man min. einen feuchten Lappen, der nicht sein müsste.
                                Nur kannst Du gar nicht so trocken beim Einstieg ins Zelt sein, dass Dein IZ trocken bleibt. Die Praxis sieht doch meist anders aus. Ich ziehe Gestänge am IZ schon alleine der Stabilität wegen vor.

                                Kommentar


                                • Torres
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 16.08.2008
                                  • 32315
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                                  Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                                  Nur kannst Du gar nicht so trocken beim Einstieg ins Zelt sein, dass Dein IZ trocken bleibt. Die Praxis sieht doch meist anders aus. Ich ziehe Gestänge am IZ schon alleine der Stabilität wegen vor.
                                  Kommt auf die Bauform an. Bei Längsliegern geht das gut und wenn man das IZ morgens ausknüpft und abends wieder reinmacht, bleibt das IZ recht lange trocken, selbst bei längeren Regenperioden oder viel Kondens.

                                  @Riffy
                                  Aus dem UL Bereich ist Tarptent ganz gut. Richtig stabil ist dann so etwas wie Exped Orion oder Exped Venus oder die einschlägigen Winterzelte. Da kommt man dann aber mit dem Gewicht nicht mehr hin. Die müssen ja verschließbare Lüfter haben und große Schneelasten aushalten. Ebenso die Alpinzelte. Kommt immer aus die Bedingungen an, wo man unterwegs ist.
                                  Oha.
                                  (Norddeutsche Panikattacke)

                                  Kommentar


                                  • cephalotus
                                    Erfahren
                                    • 10.04.2011
                                    • 483
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                                    Zitat von Riffy09 Beitrag anzeigen
                                    Was ist denn deine Empfehlung für ein stabiles 2-Mann Zelt?
                                    Das ist ja immer so eine Sache, die meisten Zelte hat man ja selber nie ausprobiert und wenn dann meistens nicht im Sturm.

                                    Als generelle Tendenz würde ich für so ein Zelt eines nehmen, wo sich mindestens 3 Gestängebögen kreuzen (beim Hubba Hubba HP liegt die Last auf einem einzigen Gestängebogen) mit einem dicken Ripstop Außenstoff (Silnylon oder Sil Polyester) und einem Innenzelt mit mehreren Mesh Lüftern/Eingängen, die sich im Winter auch verschließen lassen.
                                    (Tunnel und Tipi funktioniere richtig aufgestellt auch bei Wind und Schnee, sind aber das Gegenteil von frei stehend)

                                    Hoch gezogene Bodenwanne und Außenzelt bis zum Boden reichend.

                                    Das wäre jetzt meine Definition. (und passt auch zu der Anforderung freistehend).

                                    Ich muss aber zugeben, dass ich auch noch nie ein 15D oder 20D Silnynlon Außenzelt habe reißen sehen (bzw. kann mich nicht erinnern), das dünne Zeug scheint also schon stabiler zu sein als es wirkt.
                                    Ich würde trotzdem für einen Allrounder auf 30D oder 40D setzen, alleine schon weil die Außenhülle durch UV Strahlung altert und ich mal davon ausgehe (Vorsicht: Laienmeinung!) dass dickere Fäden langsamer altern als dünnere...

                                    mfG

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                                      Zitat von Riffy09 Beitrag anzeigen
                                      ...Was ist denn deine Empfehlung für ein stabiles 2-Mann Zelt?
                                      Tarptent Scarp 2 mit solid Inner und fuer Winter bzw Hochgebirgseinsatz mit den Crossbows.

                                      Kann ich nur empfehlen, habe mir gerade noch fuer Solo-Winter-Wandertouren das 1er dazu gekauft.
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • Riffy09
                                        Gerne im Forum
                                        • 31.10.2013
                                        • 53
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Freistehendes Zweimannzelt für Rad- und Wandertour in Europa

                                        Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                        Tarptent Scarp 2 mit solid Inner und fuer Winter bzw Hochgebirgseinsatz mit den Crossbows.
                                        Starkes Zelt, das werde Ich mir dann mal demnächst genauer anschauen

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X