Hallo Leute! vielleicht habt ihr ja noch eine Idee:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 kleine Personen knapp unter 1,70.
2. Wie wird das Zelt transportiert, und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Gewicht sollte nicht wirklich weit über 1,5kg liegen
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
ggf. Kochen wenn das Wetter es nötig macht. Stauraum
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Windstabil sollte es sein um auch alpine Einsätze gut zu überstehen. Bin in der Hinsicht bei Y-Gestängen etwas skeptisch, wie sie Hersteller wie MSR, Big Agnes etc. verbauen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ist vorerst nicht das entscheidende Kriterium
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ich besitze schon ein HB Allak, sowie diverse Planen; das Allak ist inzwischen zum reinen Winterzelt geworden, oder für Kanutouren etc. vorgesehen. Beim Bergsteigen/Wandern ohne Schnee nutze ich eigentlich nur Tarps. Nachdem ich aber mit meiner Frau im Herbst Japan bereisen werde und wir dort viel zu Fuß die Bergwelt erkunden wollen, wäre ein leichtes Zelt ideal: auf den Campingplätzen bietet eine Plane halt recht wenig Privatsphäre.
Meine beiden Favoriten sind derzeit das Tarptent Double Rainbow und das Hilleberg Anjan 2. Tatsächlich tendiere ich trotz der 500gr. mehr zum Anjan, weil man das, wenn es kalt und zugig ist, auch besser abdichten kann als das luftige Tarptent. Außerdem ist es sicher auch nochmal stabiler.
Noch eine Möglichkeit, an die ich gedacht habe, wäre das MLD Supermid mit Innenzelt.
Was sind Eure Gedanken dazu, bzw. fällt Euch noch eine sinnvolle Alternative ein?
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 kleine Personen knapp unter 1,70.
2. Wie wird das Zelt transportiert, und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Gewicht sollte nicht wirklich weit über 1,5kg liegen
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
ggf. Kochen wenn das Wetter es nötig macht. Stauraum
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Windstabil sollte es sein um auch alpine Einsätze gut zu überstehen. Bin in der Hinsicht bei Y-Gestängen etwas skeptisch, wie sie Hersteller wie MSR, Big Agnes etc. verbauen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ist vorerst nicht das entscheidende Kriterium
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ich besitze schon ein HB Allak, sowie diverse Planen; das Allak ist inzwischen zum reinen Winterzelt geworden, oder für Kanutouren etc. vorgesehen. Beim Bergsteigen/Wandern ohne Schnee nutze ich eigentlich nur Tarps. Nachdem ich aber mit meiner Frau im Herbst Japan bereisen werde und wir dort viel zu Fuß die Bergwelt erkunden wollen, wäre ein leichtes Zelt ideal: auf den Campingplätzen bietet eine Plane halt recht wenig Privatsphäre.
Meine beiden Favoriten sind derzeit das Tarptent Double Rainbow und das Hilleberg Anjan 2. Tatsächlich tendiere ich trotz der 500gr. mehr zum Anjan, weil man das, wenn es kalt und zugig ist, auch besser abdichten kann als das luftige Tarptent. Außerdem ist es sicher auch nochmal stabiler.
Noch eine Möglichkeit, an die ich gedacht habe, wäre das MLD Supermid mit Innenzelt.
Was sind Eure Gedanken dazu, bzw. fällt Euch noch eine sinnvolle Alternative ein?
Kommentar