Ein Zelt für Zwei - das Finale

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Radlader
    Neu im Forum
    • 31.08.2014
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ein Zelt für Zwei - das Finale

    Guten Abend,

    nachdem ich hier ein paar Wochen mitgelesen und hoffentlich das wichtigste Grundlagenwissen eingesogen habe, würde ich euch gerne um ein paar Tipps für die Finalrunde meiner Zeltauswahl bitten.

    Wir haben bisher für Wochenend-Touren immer ein Salewa Denali II ausgeliehen, das wirklich ein schönes, praktisches Zelt ist: Zwei Eingänge mit Apsiden, 1,50 breite Liegefläche, Taschen, Gearloft, Gewicht ok, Preis super. Aber die Apsiden sind uns zu klein und beim Aus/Einsteigen tropft es zu leicht ins Innenzelt. Auch der IZ-zuerst-Aufbau ist im regenfreudigen Norddeutschland ungünstig.

    Erstmal zum Fragebogen:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    • 2 Personen mit 1,83 und 1,70. Die Liegefläche gerne ab 1,50 Breite, Länge mindestens 2,10, lieber 2,20.

    2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    • In erster Linie auf dem Fahrrad, gelegentlich auch im Trekking-Rucksack. Spricht für maximal 3,5 kg.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
    • Lagern von nassem Kram, Fahrrad-Packtaschen bzw. Trekking-Rucksack + Stiefel.
    • Kochen bei Mistwetter.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    • Auf jeden Fall Doppelwand und die Möglichkeit, AZ zuerst aufzubauen.
    • Trend geht stark zum Kuppelzelt mit zwei Apsiden, damit jeder seine eigene Tür+Lagerfläche hat. Das hat uns beim Denali II immer gut gefallen. - Mit Tunnelzelten wie dem Nordisk Nordland und dem Wechsel Outpost 2 haben wir uns dagegen nicht so recht anfreunden können: Als müssten wir beide durch denselben Geburtskanal.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    • Keine Hilleberg-Preise, Schmerzgrenze wäre so um die 650 Euro.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    • Radwanderungen vom langem Wochenende bis zu 14 Tagen, gelegentlich auch Trekkingtouren. Langfristig vielleicht auch mal mehrwöchige Touren.
    • Regionen: viel Norddeutschland (Küste, Seenplatten, Elbe-Radwanderweg etc), Skandinavien, Frankreich, Baltikum, Südeuropa (inkl. Inseln wie Korsika)
    • Jahreszeit: V.a. Sommer (mit allen Überraschungen, die der hier im Norden bereit hält), Frühling und Herbst.

    Wir haben in den letzten Wochen einige Zelte angesehen und probegelegen. Ausgeschieden sind die Robens-Zelte Goshawk und Raptor (u.a. wegen der mäßigen Innenausstattung). Das Vaude Mark 3 L ist großartig im Aufbau, aber die Apsiden sind winzig, Wechsel Forum auch zu kleine Apsiden.

    In die engere Wahl kommen:
    • Exped Orion III (noch nicht live gesehen)
    • MSR Mutha Hubba (noch nicht live gesehen)
    • Vaude Space L 3 P

    Vom Wohlfühlfaktor scheint mir das Exped am vielversprechendsten. Unsicher bin, ob die Belüftung was taugt, und ob es für unsere Zwecke lohnt, in die Extreme-Variante zu investieren – die hat Silikonbeschichtung, was, wenn ich es richtig verstehe, das AZ langlebiger macht? Aber das Einfädeln der Stangen in die Kanäle erschwert?

    MSR Mutha Hubba NX ist vom Gewicht her unschlagbar, scheint tolle Belüftung zu haben und mit Footprint kann auch das AZ zuerst aufgebaut werden. Aber taugt das auch für unsere Klimaverhältnisse hier oben oder friert man sich da nachts auf Fehmarn einen ab? Wäre für unsere Zwecke das Mutha Hubba HP sinnvoller oder ist das mehr was für die Alpin-Fraktion?

    Vaude Space L 3P ist mit 3,4 kg (nachgewogen) tragbar, der Innenraum gut ausgestattet, die Apsiden groß und können dank dreiteiliger Rundum-Reißverschlüsse sehr variabel geöffnet werden: links, rechts, oder nur oben ein bisschen zum rausgucken und lüften. Mich irritieren aber zwei Details:
    1. Beim IZ sind ausgerechnet oben an der Kuppel zwei Einsätze aus Meshgewebe – sollte die nicht aus festem Material sein, falls Kondenswasser vom AZ tropft?
    2. Die beiden Lüfter oben an den Seiten sind extrem flach, die haben nicht mal einen Aufsteller, sind mehr Kiemen. Können die was bringen? Wahrscheinlich wird man wohl immer die Apsiden oben ein bisschen öffnen, dann hängen die aber so schlaff – flattert das im Wind nicht nervig rum? (Bild s. hier: https://lh5.googleusercontent.com/-ezi9bihRQ30/VASyWufz2dI/AAAAAAAAKBA/3VOUxQZIpl4/w868-h651-no/IMG_1064.JPG

    Für ein paar weise Worte wäre ich euch sehr dankbar.

  • sense
    Erfahren
    • 07.01.2013
    • 152
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

    Die Auswahl von Zelten ist gut und würde euch zum Vaude Mark L 3 Praten. Es ist ein guter Allrounder und im Bezug auf eure Anforderungen. Die Apside ist nicht riesig aber ihr habt genug Platz im IZ und wenn die Packtaschen leer sind kann man sie gut auf eine Seite stapeln.

    Exped baut gute und auch durchdachte Zelte. Leider sind die realen Gewichte im Einsatz bei Exped doch meist höher. Die Giebeltunnelform steht stabil und man hat ein sehr gutes Raumgefühl. Es ist auch gut für kalte und winidige Regionen geeignet, da sich die Meshflächen verschließen lassen.

    Wenn euch diese Bauform gefällt dann schaut euch auch mal die Giebeltunnel von Helsport an z.B. das Gimle 2+, Reinsfjell 2+

    Das MSR ist zu m.M.n. zu luftig. Es ist ein gutes Zelt aber ich sehe den Einsatz mehr in den wärmeren Regionen und daher für euch unpassend.

    Kommentar


    • Radlader
      Neu im Forum
      • 31.08.2014
      • 4
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

      Merci für die Tipps!

      Zitat von sense Beitrag anzeigen
      Exped baut gute und auch durchdachte Zelte. Leider sind die realen Gewichte im Einsatz bei Exped doch meist höher.
      Gibt es da eine Faustregel? Oder irgendeinen Händler, der zuverlässig nachwiegt? Outdoorfair z.B. nennt für das Orion III und Orion III Extreme 3,7 und 3,55 kg, was nah dran ist an den Herstellerangaben von 3,7 und 3,5 kg.

      Zitat von sense Beitrag anzeigen
      Wenn euch diese Bauform gefällt dann schaut euch auch mal die Giebeltunnel von Helsport an z.B. das Gimle 2+, Reinsfjell 2+
      Das Reinsfjell 2+ sieht auch gut aus, sehr nah am Exped Orion III, aber deutlich kleiner bei fast gleichem Gewicht (laut Outdoorfair: 3,65 kg). Da sehe ich jetzt keinen überzeugenden Vorteil (außer der Preisdifferenz von rund 40 Euro). Oder übersehe ich was?

      Das Gimle 2+ ist lustig, schöner Outdoor-Fernseher, aber zu schwer. Und mal ne prinzipielle Frage zu Helsport: Bereinigen die gerade ihre Modellpalette? Weder Reinsfjell 2+ noch Gimle 2+ stellen sie auf ihrer eigenen Website vor.

      Kommentar


      • sense
        Erfahren
        • 07.01.2013
        • 152
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

        Eine Faustformel gibt es da nicht. Die Angaben schwanken aber bei fast allen Anbietern um mindestens +/- 10%. Ich weiß nur noch das ich ein Exped Venus nachgewogen hatte was stolze 300g mehr auf die Waage brachte wie maximal angeben. Will es dir aber nicht madig reden.

        Der Hauptunterschied zwischen dem Exped und dem Helsport Zelten liegt im verwendeten Material und deren Reißfestigkeiten.
        Weiterhin können die Lüfter bei Helsport vollständig geschlossen werden und sind damit Schneesicher. Das werdet ihr zwar nicht brauchen aber sowas schlägt auch mit ins Gewicht.

        Es kann sein das Helsport sein Variantenvielfalt bereinigen oder überarbeiten. Einige Sachen sind ja auch schon lange im Programm. Was mir aber bekannt ist, dass Helsport Lieferprobleme mit der Fjellheimem Light Serie hatte. Nachfrage zu groß und Nachschub war nicht schnell genug da.

        Kommentar


        • weserwolf
          Erfahren
          • 02.09.2008
          • 107
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

          Wie wäre es mit dem Forum 3 von Wechsel?

          Das habe ich für 2 Leute ... Innen ca. 160 breit, und Abside so tief daß man nicht an den RV rankommt ohne sich fast den Arm auszurenken :-)

          Gibt es bei fliegfix als PU-Variante. Klar, ist schwerer als 3,5kg, aber ich glaube nicht; daß das Orion III nur 3,5kg wiegt.

          Ist von den Maßen wie das Forum 3 und das wiegt lt Hersteller in ZG schon 4,3kg.

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5369
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

            Ich denke das generelle Problem ist, dass ein Kuppelzelten gewünscht wird. Das widerspricht zumindest in der Grundkonstruktion den Anforderungen AZ Aufbau zuerst und große Apsiden. Beides sind die Domäne von Tunnelzelten. Natürlich gibt es konstruktionsbedingte Ausnahmen.

            Ich werfe mal das Quechua Quickhiker 3 in den Raum. AZ Aufbau zuerst, trotzdem freistehend. Apsiden klein, dafür ein großer Innenraum und ein unschlagbarer Preis mit 129 Euro. Zur Not kann man wohl auch nur das AZ aufstellen, was es leichter macht. IZ Breite 160cm.

            Kommentar


            • Radlader
              Neu im Forum
              • 31.08.2014
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

              Interessant, Quechua hatte ich gar nicht auf dem Zettel, und die Preise sind wirklich gut. Ein anderes Quickhiker wurde, wie ich sehe, im Forum auch schon gut besprochen.

              Apside auch hier sehr klein, aber Sense hat natürlich recht: Bei einem großen IZ kann man viel Krempel reinnehmen und nur den schlaffen Packsack raustun. Bleibt nur das Kocherproblem...

              Ich würde gerne nochmal nach Erfahrungen mit dem Vaude Space L 3 P fragen. Hat das schon jemand im Einsatz und kann was zur Belüftungsqualität sagen?

              Kommentar


              • Sisterintherain
                Erfahren
                • 18.06.2013
                • 371
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

                Ich nutze das Quickhiker II. Durch eine einfache Myog zusätzliche Spannung des Querbogens unter dem Innenzelt hindurch kann ich selbiges zum Kochen mal aushängen, zurückschieben und dadurch eine Abside vergrößern. Durch die steilen Wände erreich man da mit wenig Aufwand viel Platz und das Zelt hat ja eine großzügige Höhe.

                Nachteil: der RV lässt sich nicht von oben zum Dampfablass öffnen. Aber man kann ihn offenlassen und nur unten den Klett schließen.

                Edit: hab gerade noch nachgeschaut, das 3er ist wie das 2er: Aufbau Außenzelt und Innenzelt zusammen, das Innenzelt spannt das Außenzelt. Wenn man nur das Außenzelt aufbauen will, braucht man eine eigene Abspannung des Gestänges.
                Zuletzt geändert von Sisterintherain; 05.09.2014, 09:32.

                Kommentar


                • sense
                  Erfahren
                  • 07.01.2013
                  • 152
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

                  So richtig bin ich mir nicht sicher welches Zelt du nun genau angeschaut hast, entweder das Vaude Space 3 P oder das Vaude Space L 3 P.

                  Das Space 3 P wiegt wirklich nur 3,4 kg das Space L 3 P wiegt aber mehr.
                  Bei der Light Version sind die Türen des IZ nur im oberen Bereich mit Mesh abgedeckt und soweit ich mich erinnere waren in der Domspitze auch Meshkeile eingearbeitet. Da die Lüftung auch dort angebracht ist muss sie auch irgendwie mit ins IZ um die feuchte Luft abtransportieren zu können. Kondenswasser kann durch das Mesh tropfen, wird aber meistens an den steilen Innenwände ablaufen oder an der Außenseite des IZ.

                  Das Salewa Sierria Leone hat fast das gleiche Zeltkonzept, sogar noch mehr Mesh im Dachbereich und ist schon länger am Markt bewährt. Es ist zwar mehr für die warme Region ausgelegt aber Kondens kommt überall vor.

                  Bei Vaude sind nach meiner Erkenntnis auch unterhalb der Meshkeile eine Schnur wo ein Gearshed eingehängt werden kann. Zur Not kann da auch einfach das Handtuch gespannt werden und Tropfen ist kein Problem mehr.

                  Kommentar


                  • Radlader
                    Neu im Forum
                    • 31.08.2014
                    • 4
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Ein Zelt für Zwei - das Finale

                    Zitat von sense Beitrag anzeigen
                    So richtig bin ich mir nicht sicher welches Zelt du nun genau angeschaut hast, entweder das Vaude Space 3 P oder das Vaude Space L 3 P.
                    Das Space L 3P. Und danke für die Informationen - ich staune immer wieder über das Detailwissen, das sich hier im Forum ballt. Sehr sehr cool.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X