Hallo,
nachdem ich im letzten Wanderurlaub sowohl Dichtigkeit als auch Komfort in meinem letzten Zelt (Vango Dart DS300) vermisst habe bin ich nun auf der Suche nach einem neuen (der eierlegenden Wollmilchsau, wie immer):
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, 185cm (75kg) und 167 cm (50kg)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Entweder mit dem Auto oder im Luftkajak mit ausreichend Zuladekapazität, folglich Gewicht < Packmaß
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Zelt sollte auch mal bei mehreren Tagen Regenwetter dafür geeignet sein, sich darin aufzuhalten. Stehhöhe ist nicht erforderlich, wünschenswert wäre Sitzhöhe (auf einem Stuhl 140cm (?) ).
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Qualität sollte so sein, das ich es nicht nach drei Mal wegwerfe sondern es noch länger verwenden kann. Die Anforderungen die ich habe sind meinen Recherchen nach am ehesten mit einem Tunnel umzusetzen. Würde aber auch ein Lavvu nicht ausschließen (Sicher nicht ohne Grund so beliebt bei Kanuten). Wichtig wäre mir ein Boden, auch im Vorzelt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€, günstiger ist natürlich immer gut.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wanderurlaube auf dem Campingplatz in den Alpen, Wanderkayakfahren mit Übernachtungen auf Campingplätzen, Wildcamping in Ausnahmefällen. Kein Wintercamping, sollte aber auch mal das aushalten was inzwischen als "Spätsommer" (für mich ist das eher Herbst) so wie gerade mitmachen, bei Nachttemperaturen unter 5°. Regenfestigkeit wäre mir sehr wichtig. Einsatzdauer wäre wohl 2 Tage bis 10 Tage.
Bei meinen Recherchen bin ich bisher bei
http://www.amazon.de/dp/B00GRQMB7G/r...45C1DIWZ&psc=1
Gute Höhe und Boden im Vorzelt, unsicher die Qualität, vor allem Wasserdichtigkeit betreffend
http://www.amazon.de/dp/B0030BG9QA/r...I20YNX7STUF1DB
Gute Höhe und Boden im Vorzelt, unsicher die Qualität, vor allem Wasserdichtigkeit betreffend
http://www.amazon.de/dp/B00HU0GJJE/r...9JRPLAS8&psc=1
eigentlich zu groß aber wohl qualitativ gut
http://www.decathlon.de/zelt-quickhi...d_8243148.html
eher niedrig, dafür viel Platz in der Breite, relativ leicht und vor allem kleines Packmaß aber keine Plane im Vorraum
Vielen Dank für eure Vorschläge
Edit: Das Coleman kommt an vielen Stellen im Forum nicht gut weg, weswegen ich das jetzt mal ausschließen würde.
Bei dem Vango könnte man wohl noch das Omega ins Rennen werfen, merkt man die 100€ mehr ind er Qualität?
Nochmal was:
https://www.dein-klettershop.de/zelt...eureka/a-7889/
etwas aus dem Budget aber sonst weitgehend das, was ich möchte.
Andere Idee: macht für meine Zwecke vllt. eher ein niedriges Tunnelzelt zum schlafen Lagern und Notunterkunft bei ganz miesem Wetter Sinn, das um ein Tarp zum Sitzen erweitert wird?
nachdem ich im letzten Wanderurlaub sowohl Dichtigkeit als auch Komfort in meinem letzten Zelt (Vango Dart DS300) vermisst habe bin ich nun auf der Suche nach einem neuen (der eierlegenden Wollmilchsau, wie immer):
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, 185cm (75kg) und 167 cm (50kg)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Entweder mit dem Auto oder im Luftkajak mit ausreichend Zuladekapazität, folglich Gewicht < Packmaß
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Zelt sollte auch mal bei mehreren Tagen Regenwetter dafür geeignet sein, sich darin aufzuhalten. Stehhöhe ist nicht erforderlich, wünschenswert wäre Sitzhöhe (auf einem Stuhl 140cm (?) ).
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Qualität sollte so sein, das ich es nicht nach drei Mal wegwerfe sondern es noch länger verwenden kann. Die Anforderungen die ich habe sind meinen Recherchen nach am ehesten mit einem Tunnel umzusetzen. Würde aber auch ein Lavvu nicht ausschließen (Sicher nicht ohne Grund so beliebt bei Kanuten). Wichtig wäre mir ein Boden, auch im Vorzelt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€, günstiger ist natürlich immer gut.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wanderurlaube auf dem Campingplatz in den Alpen, Wanderkayakfahren mit Übernachtungen auf Campingplätzen, Wildcamping in Ausnahmefällen. Kein Wintercamping, sollte aber auch mal das aushalten was inzwischen als "Spätsommer" (für mich ist das eher Herbst) so wie gerade mitmachen, bei Nachttemperaturen unter 5°. Regenfestigkeit wäre mir sehr wichtig. Einsatzdauer wäre wohl 2 Tage bis 10 Tage.
Bei meinen Recherchen bin ich bisher bei
http://www.amazon.de/dp/B00GRQMB7G/r...45C1DIWZ&psc=1
Gute Höhe und Boden im Vorzelt, unsicher die Qualität, vor allem Wasserdichtigkeit betreffend
http://www.amazon.de/dp/B0030BG9QA/r...I20YNX7STUF1DB
Gute Höhe und Boden im Vorzelt, unsicher die Qualität, vor allem Wasserdichtigkeit betreffend
http://www.amazon.de/dp/B00HU0GJJE/r...9JRPLAS8&psc=1
eigentlich zu groß aber wohl qualitativ gut
http://www.decathlon.de/zelt-quickhi...d_8243148.html
eher niedrig, dafür viel Platz in der Breite, relativ leicht und vor allem kleines Packmaß aber keine Plane im Vorraum
Vielen Dank für eure Vorschläge
Edit: Das Coleman kommt an vielen Stellen im Forum nicht gut weg, weswegen ich das jetzt mal ausschließen würde.
Bei dem Vango könnte man wohl noch das Omega ins Rennen werfen, merkt man die 100€ mehr ind er Qualität?
Nochmal was:
https://www.dein-klettershop.de/zelt...eureka/a-7889/
etwas aus dem Budget aber sonst weitgehend das, was ich möchte.
Andere Idee: macht für meine Zwecke vllt. eher ein niedriges Tunnelzelt zum schlafen Lagern und Notunterkunft bei ganz miesem Wetter Sinn, das um ein Tarp zum Sitzen erweitert wird?
Kommentar