Hallo,
zuerst mal den Fragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine Person (180cm, 85kg + Gepäck)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Die meiste Zeit zu Fuss, deswegen so leicht wie möglich (bei vorhandenem Budget)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Na hoffentlich nur zum Schlafen, aber bei extrem schlechten Wetter möchte ich gerne auch darin Sitzen und ein Buch lesen können. Praktisch wäre eine Apsis die zumindest groß genug ist für einen kleinen Kocher
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Einigermaßen Windstabil. Auf der letzten Tour in Norwegen im Fjell hats das Zelt von nem Kumpel bei Starkem Wind vollkommen zerfetzt
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
to be discussed, siehe Text unten
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt kommt 1-2 mal pro Jahr in Skandinavien zum Einsatz. Zeitraum: Mai-Oktober. In 95% der Fälle Schneefrei.
Die Einsatzdauer beträgt meist 10-14 Tage am Stück.
So - ich bin mir gar nicht sicher was ich ausgeben möchte. Ich würde gerne einfach ein paar Meinungen zu Herstellern haben, über die ich hier im Forum das eine oder andere mal gestolpert bin, die jedoch verglichen mit den üblichen Empfehlungen, sehr günstig zu sein scheinen.
Die da währen:
Eureka!
Salewa
Decathlon bzw. QUECHUA
Coleman
Nordisk
Vango
Gelert
Mc Kinley
Ja, das sind ein paar mehr. Aber wenn ihr zu der einen oder anderen eine Aussage bezüglich Qualität machen könntet, wäre das Super.
Und das ganze auch gerne ganz ehrlich - wenns schei*** ist, dann ist es halt so
Aber wenn ich eine günstige, solide alternative finden kann, nehm ich sie natürlich gerne. Wichtig ist: Alugestänge, Windstabil, Wasserdicht
Vielen Dank im voraus!
zuerst mal den Fragebogen

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Eine Person (180cm, 85kg + Gepäck)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Die meiste Zeit zu Fuss, deswegen so leicht wie möglich (bei vorhandenem Budget)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Na hoffentlich nur zum Schlafen, aber bei extrem schlechten Wetter möchte ich gerne auch darin Sitzen und ein Buch lesen können. Praktisch wäre eine Apsis die zumindest groß genug ist für einen kleinen Kocher
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Einigermaßen Windstabil. Auf der letzten Tour in Norwegen im Fjell hats das Zelt von nem Kumpel bei Starkem Wind vollkommen zerfetzt
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
to be discussed, siehe Text unten
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt kommt 1-2 mal pro Jahr in Skandinavien zum Einsatz. Zeitraum: Mai-Oktober. In 95% der Fälle Schneefrei.
Die Einsatzdauer beträgt meist 10-14 Tage am Stück.
So - ich bin mir gar nicht sicher was ich ausgeben möchte. Ich würde gerne einfach ein paar Meinungen zu Herstellern haben, über die ich hier im Forum das eine oder andere mal gestolpert bin, die jedoch verglichen mit den üblichen Empfehlungen, sehr günstig zu sein scheinen.
Die da währen:
Eureka!
Salewa
Decathlon bzw. QUECHUA
Coleman
Nordisk
Vango
Gelert
Mc Kinley
Ja, das sind ein paar mehr. Aber wenn ihr zu der einen oder anderen eine Aussage bezüglich Qualität machen könntet, wäre das Super.
Und das ganze auch gerne ganz ehrlich - wenns schei*** ist, dann ist es halt so

Aber wenn ich eine günstige, solide alternative finden kann, nehm ich sie natürlich gerne. Wichtig ist: Alugestänge, Windstabil, Wasserdicht

Vielen Dank im voraus!
Kommentar