Hi Leute,
nach 3 x 8 Stunden Suche auf allmöglichen Outdoor-Stores im Netz habe ich mich entschlossen, mir Hilfe im Forum zu suchen, weil die Auswahl einfach so enorm ist und ich nun doch gerne auch auf Erfahrungen zurückgreifen möchte, von erfahreneren Leuten als mir.
Ich suche sozusagen die Wollmilchsau unter den Zelten...:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2-3 Personen sollten schon Platz haben, wobei eigentlich eher 3 (zumindest Platz für 3), weil ich das Zelt auch zum Campen auf dem Campingplatz nutzen möchte. Genutzt wird das Zelt eher von 1-2 Personen. Und zwar von mir 1,73m und einer Gastperson, die von 1,60m bis 2,00m variieren kann.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Anschaffen will ich mir das Zelt, um ein bisschen multifunktional zu werden... daher grundsätzlich auch die Möglichkeit, es mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu transportieren (Wander-/Fahhradtouren/Postapokalypse,...).
Gewicht sollte optimal unter 5kg sein, darf, wenn das das Zelt dementsprechen gut ist, auch bis 8kg gehen... mit dem Denali 80 von Jack Wolfskin, kann man schon so ein bisschen 'was schleppen ;) Wobei natürlich auf mehrtägigen Touren dann noch so einiges mitzuschleppen ist, was man beachten sollte!
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Generell laufe und reise ich immer mit meinem Denali 80... brauche also, bei 2 Personen im Zelt, definitiv eine große Apsis oder ein integriertes Vorzelt (dahingehend bin ich noch ein bisschen hin- und hergerissen)
Aber auch Raum zum Kochen muss da sein, da ich z.B. auch plane, mit einem Freund eine Fjorde-Tour zu machen, bei der wir ein paar Tage unsere Ausrüstung von einem Platz zum nächsten schleppen werden und auch kochen müssen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Da ich das Zelt umfangreich nutzen möchte (von Base-Camping bis zur Wandertour nach Norwegen) ist es sinnvoll ein 2-wandiges Zelt zu haben!
Gerne würde ich zwei Eingänge haben wollen, die große Apsiden bieten, die auch 1-2 überfüllte 80l-Rucksack trocken halten können und auch Platz für eine Kochstelle haben (ha... mir fällt gerade auf, dass ein integriertes Vorzelt, dann wohl ausfällt!)
Es sollte herbstliches Wetter in Norwegen Stand halten können und aber trotzdem nicht zu tief sein... eine Kopfhöhe von 1,10m wäre schon toll.
Eine Wassersäule von 3000mm+ sollte relativ klar sein, im Boden hätte ich gerne 10000mm.
Eine gute Belüftung ist mir wichtig und optimal hätte das Zelt hinten und vorne einen Eingang, damit man bei zu sonnigem Wetter sich ins Zelt legen kann, aber trotzdem noch das "Drumherum" genießen kann.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Und da ist der Casus Knaxus... Erzieher verdienen nun auch nicht so viel, deswegen muss ich bei unter 350€ bleiben (sonst würde ich mir auch eher ein Familienzelt UND ein Trekkingzelt holen )
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt soll multifunktional sein. Es soll sowohl beim Camping auf einem Campingplatz genutzt werden können, als auch auf Wandertouren bis ca. 8 Tage, z.B. in Norwegen, Schweden auf freiem Gelände (wo es auch mal windiger werden kann.
Ich möchte beim Kochen (Gaskocher + 2Töpfe wahrscheinlich) trocken bleiben können und dabei nicht mit meinem/unserem Gepäck (1-2 80L-Rucksäcke), das auch trocken bleiben soll, zu sehr aneinander geraten, ohne es umräumen zu müssen.
Da ich noch eher in der Anfängerliga angesiedelt bin, reicht mir auch erstmal ein 3-Jahreszeiten-Zelt.
Der Untergrund kann von sandig bis felsig/steinig (in Fjord-Nähe) variieren (muss demnach auch einen guten Boden haben)
Favoriten bei meiner bisherigen Suche wären momentan:
- Robens Goshawk (für unter 350€ schon gesehen): wegen der enormen Apsiden und eigentlich ist es schon eine kleine Wollmilchsau... Betonung liegt aber leider auf "klein", weil die Kopfhöhe von 95cm mich doch noch ein bisschen einschüchtert und es durch die Apsiden mit einer Länge von 95cm vielleicht doch nervig wird beim Zelt rein- und rauszusteigen.
- Robens Lodge 3: auch ein tolles Zelt an sich, aber ich habe keine Ahnung, ob die Apsiden von 75cm Länge mein Gepäck und das eines Freundes, wenn ein Gast dabei ist trocken halten, andererseits würde die Breite von 1,80m auch Platz für das Gepäck bieten, wobei ich aber gerne das Gepäck außerhalb der Schlafkabine haben würde (z.B. beim Camping)
Ich wäre wirklich für ein paar Ratschläge dankbar. Der eine oder andere von euch ist ja vielleicht sogar in einem Outdoor-Geschäft angestellt und hat daher sicherlich schon so manches Zelt gesehen zum vergleichen.
Vielleicht kennt ihr noch ein paar Zelte, die eine tolle "Wollmilchsau" abgeben würden.
Oder könnt mir auch sagen, ob ich mit der Apsiden-Einschätzung falsch liege und 75cm locker reichen um 1-2 riesige Trekkungrucksäcke (80L) trocken zu halten... ich habe mit "offenen" Apsiden leider keine Erfahrung, da mein bisheriges Zelt (Outwell Fusion 300 Wurfzelt) eine Apsis hatte, die in das Zelt eingenäht war und als "abgeschlossener" Vorraum diente.
Für eure Tipps und Ratschläge bedanke ich mich jetzt schon mal im Vorraus ;)
DANKE!
nach 3 x 8 Stunden Suche auf allmöglichen Outdoor-Stores im Netz habe ich mich entschlossen, mir Hilfe im Forum zu suchen, weil die Auswahl einfach so enorm ist und ich nun doch gerne auch auf Erfahrungen zurückgreifen möchte, von erfahreneren Leuten als mir.
Ich suche sozusagen die Wollmilchsau unter den Zelten...:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2-3 Personen sollten schon Platz haben, wobei eigentlich eher 3 (zumindest Platz für 3), weil ich das Zelt auch zum Campen auf dem Campingplatz nutzen möchte. Genutzt wird das Zelt eher von 1-2 Personen. Und zwar von mir 1,73m und einer Gastperson, die von 1,60m bis 2,00m variieren kann.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Anschaffen will ich mir das Zelt, um ein bisschen multifunktional zu werden... daher grundsätzlich auch die Möglichkeit, es mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu transportieren (Wander-/Fahhradtouren/Postapokalypse,...).
Gewicht sollte optimal unter 5kg sein, darf, wenn das das Zelt dementsprechen gut ist, auch bis 8kg gehen... mit dem Denali 80 von Jack Wolfskin, kann man schon so ein bisschen 'was schleppen ;) Wobei natürlich auf mehrtägigen Touren dann noch so einiges mitzuschleppen ist, was man beachten sollte!
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Generell laufe und reise ich immer mit meinem Denali 80... brauche also, bei 2 Personen im Zelt, definitiv eine große Apsis oder ein integriertes Vorzelt (dahingehend bin ich noch ein bisschen hin- und hergerissen)
Aber auch Raum zum Kochen muss da sein, da ich z.B. auch plane, mit einem Freund eine Fjorde-Tour zu machen, bei der wir ein paar Tage unsere Ausrüstung von einem Platz zum nächsten schleppen werden und auch kochen müssen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Da ich das Zelt umfangreich nutzen möchte (von Base-Camping bis zur Wandertour nach Norwegen) ist es sinnvoll ein 2-wandiges Zelt zu haben!
Gerne würde ich zwei Eingänge haben wollen, die große Apsiden bieten, die auch 1-2 überfüllte 80l-Rucksack trocken halten können und auch Platz für eine Kochstelle haben (ha... mir fällt gerade auf, dass ein integriertes Vorzelt, dann wohl ausfällt!)
Es sollte herbstliches Wetter in Norwegen Stand halten können und aber trotzdem nicht zu tief sein... eine Kopfhöhe von 1,10m wäre schon toll.
Eine Wassersäule von 3000mm+ sollte relativ klar sein, im Boden hätte ich gerne 10000mm.
Eine gute Belüftung ist mir wichtig und optimal hätte das Zelt hinten und vorne einen Eingang, damit man bei zu sonnigem Wetter sich ins Zelt legen kann, aber trotzdem noch das "Drumherum" genießen kann.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Und da ist der Casus Knaxus... Erzieher verdienen nun auch nicht so viel, deswegen muss ich bei unter 350€ bleiben (sonst würde ich mir auch eher ein Familienzelt UND ein Trekkingzelt holen )
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Das Zelt soll multifunktional sein. Es soll sowohl beim Camping auf einem Campingplatz genutzt werden können, als auch auf Wandertouren bis ca. 8 Tage, z.B. in Norwegen, Schweden auf freiem Gelände (wo es auch mal windiger werden kann.
Ich möchte beim Kochen (Gaskocher + 2Töpfe wahrscheinlich) trocken bleiben können und dabei nicht mit meinem/unserem Gepäck (1-2 80L-Rucksäcke), das auch trocken bleiben soll, zu sehr aneinander geraten, ohne es umräumen zu müssen.
Da ich noch eher in der Anfängerliga angesiedelt bin, reicht mir auch erstmal ein 3-Jahreszeiten-Zelt.
Der Untergrund kann von sandig bis felsig/steinig (in Fjord-Nähe) variieren (muss demnach auch einen guten Boden haben)
Favoriten bei meiner bisherigen Suche wären momentan:
- Robens Goshawk (für unter 350€ schon gesehen): wegen der enormen Apsiden und eigentlich ist es schon eine kleine Wollmilchsau... Betonung liegt aber leider auf "klein", weil die Kopfhöhe von 95cm mich doch noch ein bisschen einschüchtert und es durch die Apsiden mit einer Länge von 95cm vielleicht doch nervig wird beim Zelt rein- und rauszusteigen.
- Robens Lodge 3: auch ein tolles Zelt an sich, aber ich habe keine Ahnung, ob die Apsiden von 75cm Länge mein Gepäck und das eines Freundes, wenn ein Gast dabei ist trocken halten, andererseits würde die Breite von 1,80m auch Platz für das Gepäck bieten, wobei ich aber gerne das Gepäck außerhalb der Schlafkabine haben würde (z.B. beim Camping)
Ich wäre wirklich für ein paar Ratschläge dankbar. Der eine oder andere von euch ist ja vielleicht sogar in einem Outdoor-Geschäft angestellt und hat daher sicherlich schon so manches Zelt gesehen zum vergleichen.
Vielleicht kennt ihr noch ein paar Zelte, die eine tolle "Wollmilchsau" abgeben würden.
Oder könnt mir auch sagen, ob ich mit der Apsiden-Einschätzung falsch liege und 75cm locker reichen um 1-2 riesige Trekkungrucksäcke (80L) trocken zu halten... ich habe mit "offenen" Apsiden leider keine Erfahrung, da mein bisheriges Zelt (Outwell Fusion 300 Wurfzelt) eine Apsis hatte, die in das Zelt eingenäht war und als "abgeschlossener" Vorraum diente.
Für eure Tipps und Ratschläge bedanke ich mich jetzt schon mal im Vorraus ;)
DANKE!
Kommentar