Hallo zusammen,
ich habe mich nach mehreren Wochen mitlesen angemeldet. Meine Suche in bestehenden Threads hat mich nur noch mehr verwirrt, als wirklich geholfen. Ich hatte mir den Zeltkauf einfacher vorgestellt, denn die Vielfalt ist ja eher Fluch als Segen.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, beide ca. 1,80 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Jungferntour per Kanu, sonst eher Rucksack, nach Möglichkeit auf 2 aufgeteilt. Gewichtsvorstellung ist eigentlich max. 3,5 kg, wenn alles andere ideal erfüllt wäre auch etwas mehr. Keinesfalls aber über 4 kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, seltener Kochen. Hauptsächlich aber für Gepäck. Je kleiner das Vorzelt, umso größer sollte der Schlafraum sein. Daher beim MSR und Vaude eher die 3 Personenvariante.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Für die Kanutour (Schweden) wäre denke ich die Tunnelform gut (mehr Raum für viel Gepäck und in der Regel bei Regen aufzubauen). Für ne Wandertour in den Alpen wäre mir ein leichtes Kuppelzelt lieber.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Meine Grenze war eigentlich 300, würde aber für das Best Fit auch 350 € ausgeben.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Also: Frühling bis Herbst, eher Nord- und Mitteleuropa, weniger Südeuropa. Einsatzdauer bis zu 10 Tagen (daher viel Platz für Gepäck).
Folgende Modelle hatte ich bereits in der näheren Betrachtung (in Klammer jeweils die Erkenntnisse in Kurzform):
- Vaude Mark L 3P (kommt mir vor wie der "Allrounder", der alles ein bisschen kann, aber nix perfekt; hohes Gewicht)
- MSR Elixir 3 (erfüllt fast alle Kriterien, ist aber nicht bei Regen aufzubauen (oder doch???))
- Wechsel Outpost 2 TL (war zunächst mein Favorit als ZG-Variante, war mir aber doch zu teuer; TL relativ schwer)
- Salewa Alptrek III (klingt eigentlich sehr vielversprechend, aber ich habe keine Berichte oder Tests gefunden; macht mich skeptisch)
- Rejka Antao Light III (von Beginn an einer meiner Favoriten, kann mich aber nicht durchringen, ob ein Tunnel das richtige für meinen Einsatzbereicht ist)
Dann noch (ich hoffe ich werde nicht gesteinigt):
- Quechua Quickhiker 3 Ultralight (habe ich noch nicht aufgebaut gesehen, nur das 2er und das war mir zu klein; klingt gut, bin aber skeptisch, ob ich bei dem Preis Schwächen übersehen habe). Frage mich ob das bei der Einsatzhäufigkeit von ca. 1 Tour pro Jahr nicht dicke ausreicht, oder ob der Spruch zutrifft: "Wer billig kauft, kauft zweimal".
Vielen Dank schon jetzt für Eure Tipps und erhellenden Ratschläge!
ich habe mich nach mehreren Wochen mitlesen angemeldet. Meine Suche in bestehenden Threads hat mich nur noch mehr verwirrt, als wirklich geholfen. Ich hatte mir den Zeltkauf einfacher vorgestellt, denn die Vielfalt ist ja eher Fluch als Segen.

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, beide ca. 1,80 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Jungferntour per Kanu, sonst eher Rucksack, nach Möglichkeit auf 2 aufgeteilt. Gewichtsvorstellung ist eigentlich max. 3,5 kg, wenn alles andere ideal erfüllt wäre auch etwas mehr. Keinesfalls aber über 4 kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, seltener Kochen. Hauptsächlich aber für Gepäck. Je kleiner das Vorzelt, umso größer sollte der Schlafraum sein. Daher beim MSR und Vaude eher die 3 Personenvariante.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Für die Kanutour (Schweden) wäre denke ich die Tunnelform gut (mehr Raum für viel Gepäck und in der Regel bei Regen aufzubauen). Für ne Wandertour in den Alpen wäre mir ein leichtes Kuppelzelt lieber.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Meine Grenze war eigentlich 300, würde aber für das Best Fit auch 350 € ausgeben.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Also: Frühling bis Herbst, eher Nord- und Mitteleuropa, weniger Südeuropa. Einsatzdauer bis zu 10 Tagen (daher viel Platz für Gepäck).
Folgende Modelle hatte ich bereits in der näheren Betrachtung (in Klammer jeweils die Erkenntnisse in Kurzform):
- Vaude Mark L 3P (kommt mir vor wie der "Allrounder", der alles ein bisschen kann, aber nix perfekt; hohes Gewicht)
- MSR Elixir 3 (erfüllt fast alle Kriterien, ist aber nicht bei Regen aufzubauen (oder doch???))
- Wechsel Outpost 2 TL (war zunächst mein Favorit als ZG-Variante, war mir aber doch zu teuer; TL relativ schwer)
- Salewa Alptrek III (klingt eigentlich sehr vielversprechend, aber ich habe keine Berichte oder Tests gefunden; macht mich skeptisch)
- Rejka Antao Light III (von Beginn an einer meiner Favoriten, kann mich aber nicht durchringen, ob ein Tunnel das richtige für meinen Einsatzbereicht ist)
Dann noch (ich hoffe ich werde nicht gesteinigt):
- Quechua Quickhiker 3 Ultralight (habe ich noch nicht aufgebaut gesehen, nur das 2er und das war mir zu klein; klingt gut, bin aber skeptisch, ob ich bei dem Preis Schwächen übersehen habe). Frage mich ob das bei der Einsatzhäufigkeit von ca. 1 Tour pro Jahr nicht dicke ausreicht, oder ob der Spruch zutrifft: "Wer billig kauft, kauft zweimal".
Vielen Dank schon jetzt für Eure Tipps und erhellenden Ratschläge!
Kommentar