Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lyzrd
    Anfänger im Forum
    • 05.02.2011
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    [UL] Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem geeignetem "Übernachtungssystem" für kürzere Solotouren in den Alpen (unter 3000 Meter, Frühling bis Herbst, ca. 3 Tage). Ich besitze bereits einen Cumulus LiteLine 400 (mit Pertex Quantum Endurance) und eine Therm-a-Rest Z-Mat, speziell bin ich also auf der Suche nach einem geignetem Unterschlupf um diese zu ergänzen. Da unter anderem auch kurze Kletterpassagen geplant sind sollte der Unterschlupf nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Auch zu beachten ist, dass ich mit 1,90m nicht der kleinste bin (allerdings ein Leichtgewicht). Die Touren sollen ohne Hüttenunterstützung stattfinden, allerdings werden die Touren am Anfang so gewählt, dass ein ausweichen auf eine Hütte bei Wetterumsturz möglich ist.

    Soweit ich mich bis jetzt informiert habe gibt es 4 grobe Alternativen:

    Atmungsaktiver Biwaksack
    + geringes Gewicht/Packmaß
    + einfaches Aufbauen
    + evtl. mit Tarp zu ergänzen
    + unauffällig
    + benötigt keine Trekkingstöcke
    - Kondenswasser
    - Komfort
    Kandidaten: Rab Alpine Bivi, OR Alpine Bivy

    Biwak-Zelt
    + Komfort (Platz, Mückenschutz)
    + einfaches Aufbauen
    + weniger Kondens als im Biwaksack
    - Gewicht
    Kandidaten: Rab Ridge Raider, Snugpack Stratosphere

    1-Personen Zelt (kommt bis jetzt am wenigsten in Frage)
    + wenig Kondenswasser
    + Komfort / Wetterschutz
    - wenig flexibel
    - auffällig
    - hohes Gewicht
    Kandidat: Vaude Power Lizard SUL

    Tarp
    + Wetterschutz
    + Komfort (bei gutem Wetter kein Biwaksack)
    + weniger Kondenswasser
    + flexibel
    + Schütz Rucksack/Schuhe
    + preisgünstig
    - benötigt bei starkem Regen trotzdem einen Biwaksack (evtl. Tyvek)
    - Trekkingstöcke benötigt
    - kompliziert / Anfällig für Wind
    Kandidaten: ???

    Beim Tarp habe ich allerdings noch so meine Probleme ohne Erfahrung eine gute Kombination der Komponenten zu finden. Sprich, brauche ich eine Bodenplane und was für einen Biwaksack nehme ich dazu? Benötige ich beides spare ich mir auch nicht mehr viel Gewicht und habe im Prinzip ein Zelt.

    Im Moment tendiere ich zum Biwacksack, zum einem wegen dem geringen Gewicht und dem einfachem Aufbau. Sollte das Wetter wirklich umschlagen sollte ein Abstieg/Ausweichen bei den Touren auch noch möglich seien. Insofern geht es zunächst erstmal darum den Tau und evtl kurze Regenschauer abzuhalten.

    Über kurzen Input zu meinen Überlegungen würde ich mich sehr freuen. Vielleicht kann auch jemand ein paar Denkanstöße für eine Tarplösung geben, kann mir das bis jetzt leider wirklich nicht so gut vorstellen.

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Jochen

    *UPDATE*
    Ich habe mich jetzt noch ein wenig eingelesen und ich finde inzwischen immer mehr gefallen an einem Tarp. Als Größe kommt wohl für einen Anfänger ein 3x3m Tarp in Frage. Aus Silnylon wiegt das dann etwa 650 Gramm. Was nimmt man dann am besten als Bodenplane und zum Abspannen? Welche Stangen kommen in Frage falls man keine Trekkingstöcke dabei hat? Fragen über fragen Danke!
    Zuletzt geändert von lyzrd; 30.05.2014, 19:27.

  • cane

    Alter Hase
    • 21.10.2011
    • 4401
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

    Zitat von lyzrd Beitrag anzeigen
    Sollte das Wetter wirklich umschlagen sollte ein Abstieg/Ausweichen bei den Touren auch noch möglich seien. Insofern geht es zunächst erstmal darum den Tau und evtl kurze Regenschauer abzuhalten.
    Das spricht für ein Tarp da Du das mehr an Sicherheit des Biwaksacks nicht baruchst udn das tarp komfortabler ist.

    Ich habe mich jetzt noch ein wenig eingelesen und ich finde inzwischen immer mehr gefallen an einem Tarp. Als Größe kommt wohl für einen Anfänger ein 3x3m Tarp in Frage. Aus Silnylon wiegt das dann etwa 650 Gramm. Was nimmt man dann am besten als Bodenplane und zum Abspannen? Welche Stangen kommen in Frage falls man keine Trekkingstöcke dabei hat? Fragen über fragen Danke!
    Wozu brauchst Du eine Bodenplane, Du hast eine ungekürzte Matte, der schlafsack ist aus PQU und Regentouren wirst Du ja eher nicht machen. Würd ich erstmal ohne probieren.

    Vielleicht auch interessant, eine Übersicht der gängigen UL Shelter:
    http://hikelighter.com/2011/12/29/su...r-comparisons/
    https://docs.google.com/spreadsheet/...=sharing#gid=0

    Wenn Du keinen Google Account hast schick mir eine PN, dann schick ich dir letztere sehr gute Übersicht via Email.

    Ich hab ein Zpacks Hexamid, bin aber auch nicht in den Alpen unterwegs, es gibt noch wesentlich sturmstabilere Sachen. Beispiel:

    http://www.yamamountaingear.com/cirriform-series/
    http://www.yamamountaingear.com/terraform-series/

    mfg
    cane

    Kommentar


    • lyzrd
      Anfänger im Forum
      • 05.02.2011
      • 12
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

      Danke schon mal für die Links, krass was es alles gibt. Ich glaube allerdings das ich erstmal ein bisschen Erfahrung auf dem Gebiet sammeln muss, bevor ich so extrem einsteige. Ein Kumpel hat mir mal gesagt, dass man irgendwann anfängt auf Sicherheits-/Komfortreserven zu verzichten und man dies dann hauptsächlich durch Knowhow und Routine ausgleicht. Ich glaube Tarp aufbauen reicht mir für den Anfang.

      Je mehr ich mich mit dem Thema auseinandersetze desto interessanter wird die Lösung mit dem Tarp. Ich finde das DD Hammock Superlight ziemlich interessant, wobei der Preis schon deutlicher höher ist als bei anderen Tarps:

      * http://www.ddhammocks.com/product/DD_Superlight_Tarp (3m x 2.9m, 460g, 90€)

      Gibt es da noch günstigere Alternativen? Leider finde ich das BE-X Ranger mit 460g nicht mehr. Je nach dem kommen dann Stangen dazu - welche sind da zu Empfehlen? Die Idee auf die Bodenplane zu verzichten finde ich auch nicht schlecht, dafür würde ich dann das Tarp entsprechend anders aufbauen. Wahrscheinlich eine Halbpyramide als Kompromiss aus Belüftung und Wetterschutz.

      Kommentar


      • benett
        Erfahren
        • 13.08.2013
        • 174
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

        das DD superlight gibt es auch günstiger: http://www.rakuten.de/produkt/ddhamm...194210781.html

        Kommentar


        • india
          Dauerbesucher
          • 10.04.2010
          • 806
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

          Ich finde den (atmungsaktiven) Biwaksack für den Einsatzzweck optimal, ggf. bei unsicherem Wetter in Kombination mit einem Mini-Tarp.

          Kommentar


          • lyzrd
            Anfänger im Forum
            • 05.02.2011
            • 12
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

            Zitat von benett Beitrag anzeigen
            das DD superlight gibt es auch günstiger: http://www.rakuten.de/produkt/ddhamm...194210781.html
            Schade, dass es ihn da nur in gelb gibt. Ist mir glaube ich ein bisschen zu äuffällig. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass die Farbe ganz schön die Mücken anzieht?

            Zitat von india
            Ich finde den (atmungsaktiven) Biwaksack für den Einsatzzweck optimal, ggf. bei unsicherem Wetter in Kombination mit einem Mini-Tarp.
            Ist wohl die leichtere Variante, irgendwie gibt mir aber inzwischen das Kondensproblem zu denken, außerdem Stelle ich mir bei Regen (selbst bei Schauern) das Tarp deutlich komfortabler vor? Zu guter letzt ist es halt auch ein bisschen eine Frage nach dem Geld, die wirklich Atmungsaktiven Biwacksäcke kosten ja auch schon einiges. Welchen könntest du da empfehlen?

            Habe jetzt nochmals eine kleine Sammlung von Tarps / Biwacksäcken zusammengestellt, zum Vergleich:

            Tarps
            * DD Hammocks Superlight (3m x 2.9m , 460g, 90€)
            * BE-X Ranger II (3m x 3m, 650g, 50€)
            * Luxe Outdoor (3m x 3m, 750g, 100€)

            Es muss doch noch mehrere Angebot in der Gewichtsklasse vom DD Hammocks geben, nur finde ich keine weiteren Anbieter. Ich habe so an 6 Heringe gedacht, da hab ich noch MSR Ground Hogs daheim rumliegen. Wieviel zusätzliche Schnurr benötige ich da noch ungefähr?

            Biwacksäcke
            * Alpkit Hunka XL (503g, keine Reisverschluss, ??€)
            * Rab Alpine Bivi (492g, kein Moskitonetz, 270€)
            * OR Alpine Bivy (907g, Goretex, 240$)

            Auch hier wird es sicher noch andere interessante Modelle geben?
            Zuletzt geändert von lyzrd; 31.05.2014, 10:20.

            Kommentar


            • benett
              Erfahren
              • 13.08.2013
              • 174
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

              Zitat von lyzrd Beitrag anzeigen
              Schade, dass es ihn da nur in gelb gibt. Ist mir glaube ich ein bisschen zu äuffällig. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass die Farbe ganz schön die Mücken anzieht?
              http://www.rakuten.de/produkt/ddhamm...194210771.html
              Zur Mücken und Farbe finde ich nur die nicht-belegte Behauptung, gelb bzw. helle Farben seien für Mücken nicht gut zu erkennen, d.h. das soll helfen. In den Bergen ist eine Signalfarbe außerdem ein Sicherheitsplus.

              Weitere 3x3 Tarps, um 500g, und günstig:
              http://www.backpackinglight.co.uk/ta...ags/WE103.html
              https://www.alpkit.com/products/rig-7

              Kommentar


              • Fabian485
                Fuchs
                • 12.06.2013
                • 1651
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

                Terra Nova, Hyperlite Mountain Gear und StS bieten auch einige Tarps an.

                Gruß, Fabian.

                Kommentar


                • lyzrd
                  Anfänger im Forum
                  • 05.02.2011
                  • 12
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

                  Vielen Dank an alle für den Input. Es ist jetzt ein DD Hammocks Tarp SuperLight geworden. Danke nochmals an @benett für das gute Angebot, inzwischen gibt es sie dort auch wieder in olivgrün. Somit fällt man auch nicht ganz so sehr auf, wenn man mal so im Gelände übernachtet.

                  Ein bisschen Material ist bei dem Tarp ja dabei, jetzt brauche ich nur noch Schnur zum Abspannen. Was könnt ihr da bzgl Material und Länge empfehlen? Viele verwenden anscheinend Dynema?

                  Kommentar


                  • india
                    Dauerbesucher
                    • 10.04.2010
                    • 806
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

                    Ich hätte Dir den Exped Event Bivy empfohlen (der günstigere tut es auch), die gibt es manchmal im Exped Werkstattshop.
                    Ich habe meine von dort. Kondensprobleme hatte ich damit noch keine.

                    Kommentar


                    • Igelstroem
                      Fuchs
                      • 30.01.2013
                      • 1991
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

                      So ein Tarp zu besitzen, ist sicher nicht falsch. Nur scheint mir die Frage, ob es für den Einsatzzweck geeignet ist, doch stark davon abzuhängen, ob oberhalb oder unterhalb der Baumgrenze genächtigt wird. Ein Tarp dieser Größe hat ja 9 m2 Segelfläche. Wenn man das abends im Hochgebirge aufbaut, muss man sich (wie mir scheint) seiner Wettervorhersage schon ziemlich sicher sein.
                      Lebe Deine Albträume und irre umher

                      Kommentar


                      • lyzrd
                        Anfänger im Forum
                        • 05.02.2011
                        • 12
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

                        Es ist nun doch ein atmungsaktiver Biwacksack geworden (RAB Ascent Bivy). Bis jetzt hatte ich keine Kondensprobleme, es war allerdings auch immer trocken. Die Verarbeitung ist top und der Einstieg mit Reisverschluss ist genial gelöst (gerade auch für Seitenschläfer). Ich werden mal einen Testbericht schreiben, sobald ich noch ein paar Nächte gesammelt habe.

                        Vielen Dank für die vielen Tipps!

                        Kommentar


                        • Immo
                          Anfänger im Forum
                          • 17.07.2012
                          • 12
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Unterschlupf - Solotouren in den Alpen

                          Ich war vor drei Jahren mit dem DD Tarp in den Alpen unterwegs. Hier mein Bericht: https://www.outdoorseiten.net/forum/...=tarping+alpen
                          "Aber Madame Mim, wir haben doch gesagt: Keine Drachen!"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X