Hallo zusammen
Ich und meine Freundin setzen und seit ein paar Tagen mit der Frage auseinander; was wir für ein Zelt während unserer Weltreise benötigen. Gestern habe ich dieses Forum entdeckt und mich gleich eingelesen und erhoffe mir durch meine Anfrage eine Eingrenzung der grossen Auswahl.
Die Fragen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Wir sind zu zweit (1.85, 1.75). Hätte aber nichts dagegen im innern des Zeltes mehr Platz zu haben. Darum ist ein 3P-Zelt wahrscheinlicher.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wir sind mit dem Backpack unterwegs. Also sehr gerne unter 3 kg, wenn möglich um die 2kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Apsis sollte fürs Kochen bei Schlechtwetter und als Lagerraum bei Schönwetter für die beiden Backpacks (70 Liter) herhalten.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Aufgrund der unbestimmten Dauer unserer Reise sollte es von sehr guter Qualität sein. Gemäss meinen Recherchen ist ein Tunnelzelt ein guter Kompromiss zwischen Gewicht, Qualität und Stabilität. Andere Formen sind auch denkbar. Farbe spielt keine Rolle.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Zwischen 400 - 700 €. Sollte es die Qualität bedingen, auch ein wenig mehr.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeiten: 3
Witterung: Wir müssen auf alles gefasst sein, werden aber auf Übernachtungen im Schnee verzichten, und wir meiden kalte Monate.
Einsatzdauer: + 1 Jahr am Stück
Land: Über den Sommer bleiben wir in Skandinavien (Island Juni, Norwegen und Schweden Juli/August, Finnland August/anfangs September). Wir benötigen es für Mehrtagestouren im Gelände aber auch als normale Übernachtungsmöglichkeit wie auf einem Campingplatz u.ä.
Trekking: Wir möchten z.B. in Island mehrtägige Touren machen, falls es die Wetterbedingungen zulassen (kein Schnee) oder in Schweden einen Teil (7 Tage) des Kungsladen machen. Weitere Touren planen wir vor zu.
Anschliessend geht es ostwärts nach Asien (China, Südostasien, Japan, etc.) Dann Australien und Neuseeland und wenn das Geld reicht noch nach Südamerika (Chile, Patagonien, Argentinien).
Insgesamt eine breite Palette an Ländern, die wir besuchen werden. Wir werden nicht immer Zelt übernachten, möchten uns die Option aber freihalten. In den asiatischen Ländern beschränkt sich der Einsatz wohl eher auf Nationalpärke oder mal am Strand.
Folgende Zelte würden mich interessieren:
Hilleberg Anjan 3
GoLite Imogene UL3 Tent (Gestrichen, zu niedrig)
Nordisk Nordland 3 LW oder die neuere Variante Oppland 3 SI
MSR Holler oder die leichtere Variante MSR Mutha Hubba NX
Bin gerne für andere Vorschläge offen.
Grüsse
Razarot / Phil
Ich und meine Freundin setzen und seit ein paar Tagen mit der Frage auseinander; was wir für ein Zelt während unserer Weltreise benötigen. Gestern habe ich dieses Forum entdeckt und mich gleich eingelesen und erhoffe mir durch meine Anfrage eine Eingrenzung der grossen Auswahl.
Die Fragen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Wir sind zu zweit (1.85, 1.75). Hätte aber nichts dagegen im innern des Zeltes mehr Platz zu haben. Darum ist ein 3P-Zelt wahrscheinlicher.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wir sind mit dem Backpack unterwegs. Also sehr gerne unter 3 kg, wenn möglich um die 2kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Apsis sollte fürs Kochen bei Schlechtwetter und als Lagerraum bei Schönwetter für die beiden Backpacks (70 Liter) herhalten.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Aufgrund der unbestimmten Dauer unserer Reise sollte es von sehr guter Qualität sein. Gemäss meinen Recherchen ist ein Tunnelzelt ein guter Kompromiss zwischen Gewicht, Qualität und Stabilität. Andere Formen sind auch denkbar. Farbe spielt keine Rolle.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Zwischen 400 - 700 €. Sollte es die Qualität bedingen, auch ein wenig mehr.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeiten: 3
Witterung: Wir müssen auf alles gefasst sein, werden aber auf Übernachtungen im Schnee verzichten, und wir meiden kalte Monate.
Einsatzdauer: + 1 Jahr am Stück
Land: Über den Sommer bleiben wir in Skandinavien (Island Juni, Norwegen und Schweden Juli/August, Finnland August/anfangs September). Wir benötigen es für Mehrtagestouren im Gelände aber auch als normale Übernachtungsmöglichkeit wie auf einem Campingplatz u.ä.
Trekking: Wir möchten z.B. in Island mehrtägige Touren machen, falls es die Wetterbedingungen zulassen (kein Schnee) oder in Schweden einen Teil (7 Tage) des Kungsladen machen. Weitere Touren planen wir vor zu.
Anschliessend geht es ostwärts nach Asien (China, Südostasien, Japan, etc.) Dann Australien und Neuseeland und wenn das Geld reicht noch nach Südamerika (Chile, Patagonien, Argentinien).
Insgesamt eine breite Palette an Ländern, die wir besuchen werden. Wir werden nicht immer Zelt übernachten, möchten uns die Option aber freihalten. In den asiatischen Ländern beschränkt sich der Einsatz wohl eher auf Nationalpärke oder mal am Strand.
Folgende Zelte würden mich interessieren:
Hilleberg Anjan 3
GoLite Imogene UL3 Tent (Gestrichen, zu niedrig)
Nordisk Nordland 3 LW oder die neuere Variante Oppland 3 SI
MSR Holler oder die leichtere Variante MSR Mutha Hubba NX
Bin gerne für andere Vorschläge offen.
Grüsse
Razarot / Phil
Kommentar