Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Zelt für die nächste Kanutour und Trekkingtour.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen sollten in dem Zelt bequem Platz haben. Die größere von beiden Personen ist 1,81.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Seinen ersten Einsatz wird das Zelt auf einer Kanutour haben. Da ich allerdings auch plane, das gute Stück für die dann folgenden Trekkingtouren einzusetzen, würde ich jetzt sagen, das der Fokus für den Transport klar auf Rucksack liegt. Schwerer als 3 Kilo sollte es nicht sein, lieber noch ein wenig drunter.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum für einen 60 und 75 L Rucksack. Bei schlechtem Wetter soll zusätzlich noch darin gekocht werden.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich glaube ich favorisiere den Tunnel als Bauform mit Doppelwand. Farbe spielt jetzt keine so große Rolle. Obwohl das Fjällräven blau schon ziemlich cool ist.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So ca. 400 Euro. Maximale Schmerzgrenze wären so 460, dann muss es aber auch echt ein Knaller an Zelt sein
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Eingesetzt wird das Zelt auf Kanutouren und Trekkingtouren in Schweden und vielleicht später auch mal Island. Dauer so zwischen 6 bis 14 Tage maximal. Immer so zwischen Mai und September.
Ich habe jetzt mal ein wenig im Internet recherchiert und bin da auf folgende Kandidaten gestossen:
- Nordisk Oppland 2 SI
- Fjällräven Abisko Leightweight
- Fjällräven Singhi Leightweight
- Rejka Antao Leight 3
- Bergans - Compact Light 2 oder das 3
Ich schwanke so ein wenig zwischen den Nordisk und den Fjällräven. Das Nordisk habe ich im Internet für 250 Euro gefunden. Viel Platz und auch nicht zu schwer. Das Singhi (für 420€) ist schön leicht, da frage ich mich nur, ob man in die Absis halt zwei Rucksäcke verstaut bekommt und dann noch einen Kocher aufstellen kann. Und wenn man Nachts mal raus muss, ob man dann nicht aufpassen muss, über die Rucksäcke zu stolpern und das ganze Zelt mitzunehmen.
Hat vielleicht jemand das Fjällräven im Einsatz und kann mir jemand was zu dem Nordisk Zelt sagen?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße
ich bin auf der Suche nach einem Zelt für die nächste Kanutour und Trekkingtour.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen sollten in dem Zelt bequem Platz haben. Die größere von beiden Personen ist 1,81.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Seinen ersten Einsatz wird das Zelt auf einer Kanutour haben. Da ich allerdings auch plane, das gute Stück für die dann folgenden Trekkingtouren einzusetzen, würde ich jetzt sagen, das der Fokus für den Transport klar auf Rucksack liegt. Schwerer als 3 Kilo sollte es nicht sein, lieber noch ein wenig drunter.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum für einen 60 und 75 L Rucksack. Bei schlechtem Wetter soll zusätzlich noch darin gekocht werden.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich glaube ich favorisiere den Tunnel als Bauform mit Doppelwand. Farbe spielt jetzt keine so große Rolle. Obwohl das Fjällräven blau schon ziemlich cool ist.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So ca. 400 Euro. Maximale Schmerzgrenze wären so 460, dann muss es aber auch echt ein Knaller an Zelt sein

6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Eingesetzt wird das Zelt auf Kanutouren und Trekkingtouren in Schweden und vielleicht später auch mal Island. Dauer so zwischen 6 bis 14 Tage maximal. Immer so zwischen Mai und September.
Ich habe jetzt mal ein wenig im Internet recherchiert und bin da auf folgende Kandidaten gestossen:
- Nordisk Oppland 2 SI
- Fjällräven Abisko Leightweight
- Fjällräven Singhi Leightweight
- Rejka Antao Leight 3
- Bergans - Compact Light 2 oder das 3
Ich schwanke so ein wenig zwischen den Nordisk und den Fjällräven. Das Nordisk habe ich im Internet für 250 Euro gefunden. Viel Platz und auch nicht zu schwer. Das Singhi (für 420€) ist schön leicht, da frage ich mich nur, ob man in die Absis halt zwei Rucksäcke verstaut bekommt und dann noch einen Kocher aufstellen kann. Und wenn man Nachts mal raus muss, ob man dann nicht aufpassen muss, über die Rucksäcke zu stolpern und das ganze Zelt mitzunehmen.
Hat vielleicht jemand das Fjällräven im Einsatz und kann mir jemand was zu dem Nordisk Zelt sagen?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Kommentar