Nachdem ich nun schon eine ganze Weile sehr interessiert hier im Forum lese und zu meinen bisherigen Zeltfavoriten immer mit regem Interesse die Meinungen hier im Forum gelesen habe, habe ich mich nun entschieden doch einmal eine eigene Anfrage zu stellen und auf eure Hilfe zu hoffen da die bisherigen Themen die von ähnlichem Inhalt waren mich leider noch nicht ans Ziel geführt haben. Also habe ich mal den Zeltfragebogen ausgefüllt und hoffe auf eure Inspiration
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
In der Regel 2 Personen: eine Person 1,95m und eine Person 1,73m allerdings nehme ich auch gern noch ein bisschen Gepäck mit ins Zelt so dass es sich wohl im Bereich 2-3 Mann Zelte bewegen sollte.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Überwiegend per Rucksack oder per Wanderkajak. Als Gewichtsobergrenze habe ich mir 4kg gesetzt, die dann aber schon durch zusätzlichen Raum oder zusätzliche Beständigkeit gerechtfertigt werden sollten.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum und bei schlechtem Wetter zum kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Diesbezüglich bin ich relativ offen wobei ich zusätzliche Höhe so dass auch große Personen im Zelt aufrecht sitzen können sehr schätze.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
angepeilt ist als Zielgröße 500 Euro wobei höhere Preis, sofern durch zusätzliche Qualität bzw. Leistung sofern in einem sinnvollen Preisleistungsverhältnis durchaus auch vorstellbar sind
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Primär habe ich die Suche nach dem Zelt gestartet da ich diesen Sommer 60 Tage auf der Donau paddeln will(von der Quelle bis zur Mündung) und dafür einen treuen Begleiter suche. Allerdings ist dabei die Ambition entstanden einfach einmal richtig Geld in die Hand zu nehmen und ein Zelt zu haben mit dem man in den nächsten Jahren verschiedenste Touren angehen kann. Wobei ich mich dabei vorwiegend auf Touren von April bis max Oktober beschränken möchte und eine 4-Jahreszeitentauglichkeit nicht erforderlich ist da mich die Kälte noch nicht so reizt. Aber stärkerem Wind und Gewittern, sowie mehrtägigem Regen sollte es schon standhalten.
Nach meinen bisherigen Recherchen habe ich mir das Northface Westwind 2, das Helsport Gjende 3 und das Exped Orion 3 bestellt und es mal zu Hause Probe aufgebaut:
Das Westwind war als leichte Option im Repertoire, allerdings ist es für eine 60 tägie Tour doch ganz schön klein und die Schlafkabine läuft sehr eng zu und ist in der Länge auch nicht ausreichend da es im Fußbereich so steil abfällt. Ausserdem hat mich das Belüftungskonzept nur bedingt überzeugt
Das Orion fand ich primär nicht schlecht allerdings ist die Kabine dadurch dass man quer schläft zu kurz da ich mit den Füßen oder dem Kopf am Innenzelt anliege und dieses gegebenenfalls gegen die beregnete Zeltaussenwand drücke.
Das Gjende ist von den genannten eigentlich der Favorit. Allerdings ist ähnlich wie beim Northface das Problem mit der Liegelänge da es im Fussbereich ähnlich steil abfällt und ich so gegen das Innenzelt komme. Darüber hinaus erwies es sich relativ aufwendig im Aufbau da doch rundherum abgespannt werden muss und auch anschließend nachgespannt werden muss um es wirklich einwandfrei aufzubauen. Und beim Abbau kommen die Stangen nur extrem schwer aus den Führungskanälen.
Daher wollte ich euch um eure Hilfe und Inspiration bemühen so dass ich doch noch das perfekte Zelt finde.
Ich möchte mich schon mal im Vorraus für das undenliche Engagement hier im Forum bedanken und hoffe dass wir gemeinsam eine Lösung finden.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
In der Regel 2 Personen: eine Person 1,95m und eine Person 1,73m allerdings nehme ich auch gern noch ein bisschen Gepäck mit ins Zelt so dass es sich wohl im Bereich 2-3 Mann Zelte bewegen sollte.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Überwiegend per Rucksack oder per Wanderkajak. Als Gewichtsobergrenze habe ich mir 4kg gesetzt, die dann aber schon durch zusätzlichen Raum oder zusätzliche Beständigkeit gerechtfertigt werden sollten.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum und bei schlechtem Wetter zum kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Diesbezüglich bin ich relativ offen wobei ich zusätzliche Höhe so dass auch große Personen im Zelt aufrecht sitzen können sehr schätze.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
angepeilt ist als Zielgröße 500 Euro wobei höhere Preis, sofern durch zusätzliche Qualität bzw. Leistung sofern in einem sinnvollen Preisleistungsverhältnis durchaus auch vorstellbar sind
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Primär habe ich die Suche nach dem Zelt gestartet da ich diesen Sommer 60 Tage auf der Donau paddeln will(von der Quelle bis zur Mündung) und dafür einen treuen Begleiter suche. Allerdings ist dabei die Ambition entstanden einfach einmal richtig Geld in die Hand zu nehmen und ein Zelt zu haben mit dem man in den nächsten Jahren verschiedenste Touren angehen kann. Wobei ich mich dabei vorwiegend auf Touren von April bis max Oktober beschränken möchte und eine 4-Jahreszeitentauglichkeit nicht erforderlich ist da mich die Kälte noch nicht so reizt. Aber stärkerem Wind und Gewittern, sowie mehrtägigem Regen sollte es schon standhalten.
Nach meinen bisherigen Recherchen habe ich mir das Northface Westwind 2, das Helsport Gjende 3 und das Exped Orion 3 bestellt und es mal zu Hause Probe aufgebaut:
Das Westwind war als leichte Option im Repertoire, allerdings ist es für eine 60 tägie Tour doch ganz schön klein und die Schlafkabine läuft sehr eng zu und ist in der Länge auch nicht ausreichend da es im Fußbereich so steil abfällt. Ausserdem hat mich das Belüftungskonzept nur bedingt überzeugt
Das Orion fand ich primär nicht schlecht allerdings ist die Kabine dadurch dass man quer schläft zu kurz da ich mit den Füßen oder dem Kopf am Innenzelt anliege und dieses gegebenenfalls gegen die beregnete Zeltaussenwand drücke.
Das Gjende ist von den genannten eigentlich der Favorit. Allerdings ist ähnlich wie beim Northface das Problem mit der Liegelänge da es im Fussbereich ähnlich steil abfällt und ich so gegen das Innenzelt komme. Darüber hinaus erwies es sich relativ aufwendig im Aufbau da doch rundherum abgespannt werden muss und auch anschließend nachgespannt werden muss um es wirklich einwandfrei aufzubauen. Und beim Abbau kommen die Stangen nur extrem schwer aus den Führungskanälen.
Daher wollte ich euch um eure Hilfe und Inspiration bemühen so dass ich doch noch das perfekte Zelt finde.
Ich möchte mich schon mal im Vorraus für das undenliche Engagement hier im Forum bedanken und hoffe dass wir gemeinsam eine Lösung finden.
Kommentar