Verehrtes Forum, für eine Tour auf dem GR20 Süd nächsten September bin ich gerade mal wieder auf Zeltsuche.
Mein bisheriger treuer Begleiter Tatonka Narvik 3 disqualifiziert sich leider durch a) Gewicht jenseits von 4kg und b) Verhältnis von Stellfläche(da nicht selbststehend) zu Nutzfläche, da die Stellplätze am GR20 dem Vernehmen nach sehr knapp geschnitten sein sollen.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2, 180 und 170cm, haben's in der Breite gerne geräumig
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Irgendwas um 2,5kg wäre optimal
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
2 Apsiden für die Rucksäcke und zum Schlechtwetterkochen wären gut. Ich hoffe skandinavisch lange Abwettern wird nicht nötig sein und für große GT-Apsiden wird sicher der Platz fehlen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Selbststehend sollte es wahrscheinlich sein, also irgendwas kuppeliges. Doppelwand is klar.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€, gerne natürlich weniger
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
3 Wochen Korsika Ende September, auch in "Höhenlagen" des GR20. Sollte also bei aller Leichtigkeit auch mittelharte Winde abkönnen ohne sich flachzulegen und eben möglichst kompakt stellbar sein bei ordentlichem Raumgefühl.
Meine Ideen so long - Exped Gemini II/III, Venus II Extreme bei nem guten Angebot, MSR Hoop, Hubba Hubba HP/NX.
Da die wenigsten davon hier in der Nähe zu besichtigen sind und ich mich Kuppelzelten keine Erfahrung habe, würden mich mal eure Einschätzungen zu den Kandidaten und gegebenenfalls weitere Tips sehr interessieren. Besonders spannend ist für mich die Frage nach dem Raumangebot, auch wenn die meisten Kandidaten mit 125-130 auf dem Papier innen gleich breit sind. Zumindest die Apsiden dürften sich ja je nach Gestänge deutlich unterscheiden.
Ich fürchte ein Gemini III wird schon zu breit, oder? Und wäre das Gemini überhaupt empfehlenswert, oder ist es für den korsischen herbst unterdimensioniert?
Ihr seht schon, Fragen über Fragen!
Vielen Dank für eure Hilfe,
OoS
Mein bisheriger treuer Begleiter Tatonka Narvik 3 disqualifiziert sich leider durch a) Gewicht jenseits von 4kg und b) Verhältnis von Stellfläche(da nicht selbststehend) zu Nutzfläche, da die Stellplätze am GR20 dem Vernehmen nach sehr knapp geschnitten sein sollen.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2, 180 und 170cm, haben's in der Breite gerne geräumig
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Irgendwas um 2,5kg wäre optimal
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
2 Apsiden für die Rucksäcke und zum Schlechtwetterkochen wären gut. Ich hoffe skandinavisch lange Abwettern wird nicht nötig sein und für große GT-Apsiden wird sicher der Platz fehlen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Selbststehend sollte es wahrscheinlich sein, also irgendwas kuppeliges. Doppelwand is klar.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€, gerne natürlich weniger
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
3 Wochen Korsika Ende September, auch in "Höhenlagen" des GR20. Sollte also bei aller Leichtigkeit auch mittelharte Winde abkönnen ohne sich flachzulegen und eben möglichst kompakt stellbar sein bei ordentlichem Raumgefühl.
Meine Ideen so long - Exped Gemini II/III, Venus II Extreme bei nem guten Angebot, MSR Hoop, Hubba Hubba HP/NX.
Da die wenigsten davon hier in der Nähe zu besichtigen sind und ich mich Kuppelzelten keine Erfahrung habe, würden mich mal eure Einschätzungen zu den Kandidaten und gegebenenfalls weitere Tips sehr interessieren. Besonders spannend ist für mich die Frage nach dem Raumangebot, auch wenn die meisten Kandidaten mit 125-130 auf dem Papier innen gleich breit sind. Zumindest die Apsiden dürften sich ja je nach Gestänge deutlich unterscheiden.
Ich fürchte ein Gemini III wird schon zu breit, oder? Und wäre das Gemini überhaupt empfehlenswert, oder ist es für den korsischen herbst unterdimensioniert?
Ihr seht schon, Fragen über Fragen!
Vielen Dank für eure Hilfe,
OoS
Kommentar