Um es einfach zu machen, hier erst einmal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, zur Not kurz auch mal zu zweit. Ich bin 1,82m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack/Motorrad/Fahrrad/Wanderwagen.
Gewicht idealerweise unter 2kg, oder auch knapp drüber
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für Rucksack/Gepäck. Zur Not auch mal kleine Kocheinlagen. Muss aber nicht zwingend sein.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Selbststehend wäre mein Traum (bin Mark 3 verwöhnt, ist nur zu sperrig und schwer und nach 25 Jahren im Ar...)
Doppelwandig
Qualität natürlich gut. Soll ja tägliches Auf- und Abbauen aushalten! Sturmsicher...ja doch! An der See kann es auch mal gewaltig stürmisch werden.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Naja, schwere Frage..... bis 250...300 Euro wäre eigentlich mein Limit. Sollte mir hier jemand DAS Zelt vorstellen, darf es auch mehr sein...
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit: Frühling/Sommer/Herbst
Witterung: Jedes Wetter ausser (voraussichtlich) Schnee
Land: Europa (kein Hochgebirge)
Einsatzdauer: Viele Jahre natürlich. Will mir ja nicht alle zwei Jahre ein neues kaufen.
Am Stück kann es schon mal 2 Monate im Einsatz sein mit fast täglichem auf und Abbau.
Wie ich schon schrieb, bin ich begeistert vom Mark von VauDe. Ist aber in jeder variante zu schwer für Wandertouren...
Von dem SilHexpeak bin ich etwas angetan, obwohl es nicht selbststehend ist.
Mir ist wichtig, das es ratz fatz alleine aufgebaut ist! Am liebsten Gestänge aussen, wie beim Mark. Und das das Innenzelt gleich mit steht. Also bitte keines, bei dem ich erst das Innenzelt aufbauen muss und dann das Aussenzelt drüberstülpe. Bei Regen ist dann das Innenzelt nass. Geht gar nicht.
Vielleicht hat ja der eine oder andere die Super-Zelt-Idee im Hinterkopf...
Bin gespannt auf Eure Vorschläge
LG
Nani
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, zur Not kurz auch mal zu zweit. Ich bin 1,82m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack/Motorrad/Fahrrad/Wanderwagen.
Gewicht idealerweise unter 2kg, oder auch knapp drüber
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für Rucksack/Gepäck. Zur Not auch mal kleine Kocheinlagen. Muss aber nicht zwingend sein.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Selbststehend wäre mein Traum (bin Mark 3 verwöhnt, ist nur zu sperrig und schwer und nach 25 Jahren im Ar...)
Doppelwandig
Qualität natürlich gut. Soll ja tägliches Auf- und Abbauen aushalten! Sturmsicher...ja doch! An der See kann es auch mal gewaltig stürmisch werden.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Naja, schwere Frage..... bis 250...300 Euro wäre eigentlich mein Limit. Sollte mir hier jemand DAS Zelt vorstellen, darf es auch mehr sein...
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Jahreszeit: Frühling/Sommer/Herbst
Witterung: Jedes Wetter ausser (voraussichtlich) Schnee
Land: Europa (kein Hochgebirge)
Einsatzdauer: Viele Jahre natürlich. Will mir ja nicht alle zwei Jahre ein neues kaufen.
Am Stück kann es schon mal 2 Monate im Einsatz sein mit fast täglichem auf und Abbau.
Wie ich schon schrieb, bin ich begeistert vom Mark von VauDe. Ist aber in jeder variante zu schwer für Wandertouren...
Von dem SilHexpeak bin ich etwas angetan, obwohl es nicht selbststehend ist.
Mir ist wichtig, das es ratz fatz alleine aufgebaut ist! Am liebsten Gestänge aussen, wie beim Mark. Und das das Innenzelt gleich mit steht. Also bitte keines, bei dem ich erst das Innenzelt aufbauen muss und dann das Aussenzelt drüberstülpe. Bei Regen ist dann das Innenzelt nass. Geht gar nicht.
Vielleicht hat ja der eine oder andere die Super-Zelt-Idee im Hinterkopf...
Bin gespannt auf Eure Vorschläge

LG
Nani
Kommentar