Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt schon fast jeden Thread in der Richtung durchgeackert habe möchte ich auch mal die klasse Beratung hier im Forum nutzen. Ich möchte mit meiner Partnerin im Sommer den Fjallraven Classic in Angriff nehmen (habe schon gesehen, dass das hier etwas kontrovers diskutiert wird) und suche dafür jetzt die entsprechende Ausrüstung zusammen. Unsere Outdoor-Erfahrung ist nicht sehr groß (daher auch der Classic zum Einstieg) und wir würden uns über jegliche Tipps freuen.
Hier erstmal der Fragebogen fürs Zelt, einige Überlegungen habe ich noch unten ergänzt.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Für mich und meine Partnerin, 1,75m und 1,65m. Wir mögen uns schon, etwas Platz wäre trotzdem nicht verkehrt.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wahrscheinlich fast ausschließlich im Rucksack, Gewicht daher nach Möglichkeit so niedrig wie möglich, dachte so an max. 2,5kg, gerne auch in Richtung 2kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Gute Frage, unsere Erfahrung mit Trekking hält sich momentan noch ziemlich in Grenzen. Als Lagerraum auf jeden Fall, bei schlechtem Wetter evtl. auch mal zum Kochen,
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Farbe ist uns egal, Doppelwandig ist nach allem was ich bisher gelesen habe auf jeden Fall angebracht. Die Qualität sollte in jedem Falle so gut sein, dass es die nächsten Jahre erstmal übersteht. Hinsichtlich der Bauform bin ich mir noch sehr unschlüssig. Optimal fände ich eigentlich ein selbst stehendes Zelt ala Hubba Hubba. Das Abspannen von Zelten war eigentlich noch nie mein Ding. Nach bisheriger Recherche ist dann aber die Abside in den meisten Fällen eher nicht zum kochen geeignet da diese dann zu klein ausfällt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Da gibts keine genaue Vorstellung von. Sollte aber auf jeden Fall unter 500€ bleiben, mehr bin ich erstmal auf keinen Fall bereit zu investieren, da ich auch noch nicht genau sagen kann in welche Richtung sich das ganze bei uns entwickelt (outdoor-technisch natürlich
) Momentan scheint es ja aber einige ganz gute Angebote zu geben. Ich fühle mich einfach gut, wenn ich etwas unter UVP erwerben kann... 
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Erster richtiger Einsatz wird Nordschweden im Sommer, also eher gemäßigt. Allerdings möchte ich das Zelt nicht ausschließlich dafür beschaffen. Sollte also möglichst universell sein und mir für spätere Trips auch noch alle Optionen offen lassen (im Kopf hätte ich schon England / Schottland bzw. Südeuropa. Und ein Trip in die Alpen reizt mich auch schon länger...)
Hier mal eine kleine Vorauswahl von mir (habe schon einige Stunden Foren-Recherche hinter mir
):
MSR Hubba Hubba HP gibts momentan für 330€ und scheint ja der Klassiker in der Richtung zu sein. Cool finde ich die Option mit dem Gear Shed (wenn man z.B. mal mit Motorrad oder so unterwegs ist). Kochen ohne wird wohl nix.
Luxe Outdoor Habitat NX - sehr ähnlich zum Hubba Hubba, nur noch einen 100er günstiger.
Vango Nitro 200 Plus - momentan mit ca. 320€ auch sehr günstig zu haben, halt leider ein Tunnel sonst hätte ich wahrscheinlich schon bestellt. Irgendwo hatte ich mal was von etwas labilen Zeltstangen gelesen, kann ich aber nicht mehr finden. Besonders gut finde ich hier das gesamte Layout mit dem riesigen Vorzelt.
Mountain Equipment Dragonfly 2 XT - für 420€ zu haben. Erfüllt eigentlich fast alle meine Kriterien, Innenraum ist finde ich etwas knapp bemessen und es ist etwas schwerer als der Rest. Die 3XT Variante habe ich bisher nur für den vollen Preis von 600€ gesehen. Das ist mir etwas viel.
Power Lizard SUL 2-3P - kommt meinem Ideal auch schon ziemlich nahe, leider ist das Vorzelt ziemlich klein.
Wenn jemand Erfahrungen zu den genannten Zelten oder noch ein paar Alternativen parat hat bitte immer her damit.
nachdem ich jetzt schon fast jeden Thread in der Richtung durchgeackert habe möchte ich auch mal die klasse Beratung hier im Forum nutzen. Ich möchte mit meiner Partnerin im Sommer den Fjallraven Classic in Angriff nehmen (habe schon gesehen, dass das hier etwas kontrovers diskutiert wird) und suche dafür jetzt die entsprechende Ausrüstung zusammen. Unsere Outdoor-Erfahrung ist nicht sehr groß (daher auch der Classic zum Einstieg) und wir würden uns über jegliche Tipps freuen.
Hier erstmal der Fragebogen fürs Zelt, einige Überlegungen habe ich noch unten ergänzt.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Für mich und meine Partnerin, 1,75m und 1,65m. Wir mögen uns schon, etwas Platz wäre trotzdem nicht verkehrt.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wahrscheinlich fast ausschließlich im Rucksack, Gewicht daher nach Möglichkeit so niedrig wie möglich, dachte so an max. 2,5kg, gerne auch in Richtung 2kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Gute Frage, unsere Erfahrung mit Trekking hält sich momentan noch ziemlich in Grenzen. Als Lagerraum auf jeden Fall, bei schlechtem Wetter evtl. auch mal zum Kochen,
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Farbe ist uns egal, Doppelwandig ist nach allem was ich bisher gelesen habe auf jeden Fall angebracht. Die Qualität sollte in jedem Falle so gut sein, dass es die nächsten Jahre erstmal übersteht. Hinsichtlich der Bauform bin ich mir noch sehr unschlüssig. Optimal fände ich eigentlich ein selbst stehendes Zelt ala Hubba Hubba. Das Abspannen von Zelten war eigentlich noch nie mein Ding. Nach bisheriger Recherche ist dann aber die Abside in den meisten Fällen eher nicht zum kochen geeignet da diese dann zu klein ausfällt.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Da gibts keine genaue Vorstellung von. Sollte aber auf jeden Fall unter 500€ bleiben, mehr bin ich erstmal auf keinen Fall bereit zu investieren, da ich auch noch nicht genau sagen kann in welche Richtung sich das ganze bei uns entwickelt (outdoor-technisch natürlich


6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Erster richtiger Einsatz wird Nordschweden im Sommer, also eher gemäßigt. Allerdings möchte ich das Zelt nicht ausschließlich dafür beschaffen. Sollte also möglichst universell sein und mir für spätere Trips auch noch alle Optionen offen lassen (im Kopf hätte ich schon England / Schottland bzw. Südeuropa. Und ein Trip in die Alpen reizt mich auch schon länger...)
Hier mal eine kleine Vorauswahl von mir (habe schon einige Stunden Foren-Recherche hinter mir

MSR Hubba Hubba HP gibts momentan für 330€ und scheint ja der Klassiker in der Richtung zu sein. Cool finde ich die Option mit dem Gear Shed (wenn man z.B. mal mit Motorrad oder so unterwegs ist). Kochen ohne wird wohl nix.
Luxe Outdoor Habitat NX - sehr ähnlich zum Hubba Hubba, nur noch einen 100er günstiger.
Vango Nitro 200 Plus - momentan mit ca. 320€ auch sehr günstig zu haben, halt leider ein Tunnel sonst hätte ich wahrscheinlich schon bestellt. Irgendwo hatte ich mal was von etwas labilen Zeltstangen gelesen, kann ich aber nicht mehr finden. Besonders gut finde ich hier das gesamte Layout mit dem riesigen Vorzelt.
Mountain Equipment Dragonfly 2 XT - für 420€ zu haben. Erfüllt eigentlich fast alle meine Kriterien, Innenraum ist finde ich etwas knapp bemessen und es ist etwas schwerer als der Rest. Die 3XT Variante habe ich bisher nur für den vollen Preis von 600€ gesehen. Das ist mir etwas viel.
Power Lizard SUL 2-3P - kommt meinem Ideal auch schon ziemlich nahe, leider ist das Vorzelt ziemlich klein.
Wenn jemand Erfahrungen zu den genannten Zelten oder noch ein paar Alternativen parat hat bitte immer her damit.
Kommentar