Alternative zum Eureka Wikiup 4?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3159
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

    wenn sich die mädels von eureka da mal nicht zu weit aus dem fenster lehnen!
    bei dieser zelthöhe wird ein tipi extrem windanfällig.

    wir hatten mit dem arran-7 von moskosel im sturm, bei 8ter böhen schon leichte bedenken.
    ich war dann sehr froh über den großzügigen durchmesser der mittelstange, (und dass ich die stange nicht im gewichtsparwahn ausgetauscht hatte.)

    bei höhen über 2,7m werden die kräfte, die auf die mittelstange wirken, sehr groß.
    ich bin gespannt wie dick sie beim wiki-up-6 die stange machen werden.
    bei S-uper U-ltra L-eicht hätte ich extreme bedenken.

    jörn,
    ich glaube die 4 kg marke bei stehhöhe zu knacken, wird schwierig oder sehr teuer.
    als die moskosels sich umfirmiert haben, hatte ich bei der damaligen "leicht-serie" zugeschlagen.
    wenn ich mich recht entsinne, wiegt das alte arran-5, incl. innenzelt so um die 5 kg.
    ... mit glück gebraucht zu kriegen.

    lg. -wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • Avuton
      Gerne im Forum
      • 11.02.2012
      • 93
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

      Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
      Zwei Versionen sind mir auch neu. Kannst Du sie beide mal hintereinander verlinken?

      Ich finde nur bei Eureka Außenhöhe 1,74m, Innenhöhe 1,63 m.



      Stimmt. Ist daher nur eine Notlösung.

      Gruß Ditschi
      siehe meine link zum Globetrotter.
      Und es ist echt so hoch kann gern fotos zeigen.
      Ich bin 180 groß und die Spitze war immer höher als ich

      Da die einzige Stange die dabei ist auch eine Teleskop stange ist kann die Höhe auch varieren.

      Sprich bei Windigen wetter tiefer, bei heißen höher das von unten viel luft reinkommt.

      Daher können die 20 cm differenz herrühren.

      Und ja es gibt eine neuere Version.
      Alte hatte 4000er wassersäule Boden und 2000 Außen...die aktuelle 10000 Säule Boden 3000 Außen.

      Also ich habe es mir gekauft weil es
      A: leicht ist. Mein JW Pyramid hat zwar auch nur 3,8 kg
      B: Kleines Packamss hat
      C: innenzelt mit Windschutz...das macht viel aus der Geschlossene Berreich bis ca 1 m.

      Habe es nun einige Nächte in Frankreich benutzt und es lieben und schätzen gelernt.

      Hat es macken klar
      1. Boden..ja finde der dürfe robuster sein.
      2. Heringe sind nur 10 dabei die ok sind...aber recht weich...selbe bauart ist bei JW besser...(komisch)
      3. Es gibt abspannpunke am Zelt, aber keine Seile ect sind vorhanden...werde ich nachrüsten. ok Gewicht

      Wenn du es dir mal ansehen möchtest..ich weiß ja nicht wo du wohnst..aber die Globetrotter geschäfte sind da echt gut. Vielleich gibt es aber auch bei dir noch ander Läden die eine auswahl an Zelten aufgebaut haben zum ansehen ect.

      das einzige Zelt was mir noch einfällt wäre das hier ...da bist aber wieder bei 6 KG
      http://www.bergfreunde.de/vaude-camp...-familienzelt/

      Kommentar


      • PWD
        Fuchs
        • 27.07.2013
        • 1313
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

        Mega Horn II - allerdings etwas üb. 4kg

        Kommentar


        • joernp
          Anfänger im Forum
          • 25.03.2013
          • 42
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

          Ich danke euch für die Infos!

          Das Eureka hatte ich mir übrigens bei Albert/ Absolut Canoe mal angeschaut, konnte mich aber bis heute nicht aus genannten Gründen zum Kauf durchringen! Die fehlenden Sturmleinen bei dem Preis sind z.B. auch unverständlich! Sollte ich auf ein Zelt ausweichen das Absolut Canoe nicht führt, muss ich da aber auch noch was anderes kaufen das ich kaum brauche aber dringend haben möchte! Ein sehr netter Händler mit tollem Service der es verdient unterstützt zu werden, nur meine Meinung!

          Auf das 6er Wikiup bin ich gespannt, jedoch ist es wohl zuviel des Guten!

          Das Mega Horn2 kannte ich bisher garnicht, wirklich Interessant! Etwas schwerer als "gewünscht" aber der Rest scheint zu passen! Das Innenzelt sieht aber auch nach einer Zukauflösung aus... so richtig scheint es nicht zum Zelt zu gehören! Kennt das jemand! Verarbeitung? Bezugsquellen, die es lagernd haben und vertrauenswürdig sind? Preis und Leistung scheint jedenfalls zu passen.

          Gruß
          Jörn( der gerne bald mit einem Lavvu unterwegs seien möchte)

          Kommentar


          • PWD
            Fuchs
            • 27.07.2013
            • 1313
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

            Zitat von joernp Beitrag anzeigen
            Das Mega Horn2 kannte ich bisher garnicht, wirklich Interessant! Etwas schwerer als "gewünscht" aber der Rest scheint zu passen! Das Innenzelt sieht aber auch nach einer Zukauflösung aus... so richtig scheint es nicht zum Zelt zu gehören! Kennt das jemand! Verarbeitung? Bezugsquellen, die es lagernd haben und vertrauenswürdig sind? Preis und Leistung scheint jedenfalls zu passen.
            Frag mal den Florian hier im Forum, der die Luxe Outdoor Zelte importiert. M.E. hatte er das Mega Horn anfangs auch im Angebot.
            Wenn ich mich recht erinnere, ist das IZ wirklich Teil des Mega Horn.

            Kommentar


            • joernp
              Anfänger im Forum
              • 25.03.2013
              • 42
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

              Mail ist raus....

              Kommentar


              • joernp
                Anfänger im Forum
                • 25.03.2013
                • 42
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                Die Antwort kam blitzartig, netter telefonischer Kontakt! Das Zelt kommt zur Ansicht! Danke!

                Kleine Anmerkung, das Festnetz ist beim Händler aufgrund eines Gewitterschadens leider derzeit im A...! Nicht das sich jemand wundert!

                Bin gespannt....

                Kommentar


                • Avuton
                  Gerne im Forum
                  • 11.02.2012
                  • 93
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                  Da bin ich auch deiner Meinung. Ein guter Händler den unterstützt man.

                  Das Horn ist echt interessant...wenn erfahrungen ect hast teile sie doch mit


                  Das Problem hier in D. ist leider das einiges an uns vorbeischwimmt was woanderst in dr Welt ausgetüftelt wird.

                  Kommentar


                  • Ingwer
                    Alter Hase
                    • 28.09.2011
                    • 3237
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                    Naja, luxeoutdoor ist ja noch ne relativ junge chinesische Marke. Die muß sich erst noch ein bißchen einen Namen machen.

                    Kommentar


                    • joernp
                      Anfänger im Forum
                      • 25.03.2013
                      • 42
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                      Sollte das Zelt gefallen teile ich Erfahrungen gerne mit!
                      In dem Fall würde es mir für Absolut Canoe aber leid tun! Da gab man sich größte Mühe und wir hatten einen tollen Tag bei Kaffee und Kuchen! Ich würde Albert auch bei keinem "seiner" Zelte wegen 50€ hintergehen! Ich hatte zwar auch 120km Anfahrt, aber gerade diesen persönlichen Kontakt mag ich gerne!! Darum würde ich ja auch was anderes zur "Entschädigung" kaufen!

                      Wie gesagt, ich bin gespannt was das Mega Horn 2 angeht! Nett fand ich z.B. vom Händler das er ehrlich war und mir sagte das es in der 2013 Version kleinere Verbesserungen gab! Kaum der Rede wert, aber sein Produkt auch nicht in den Himmel lobend! Großartig!

                      Anyway, ich denke diverse Hersteller werden "übergangen"! Mein Husky Geodät ist ansich genial! Ich würde es da jederzeit auf einen Preis/Leistung Vergleich ankommen lassen! Geiles Zelt das sich nicht verstecken muß! Aber nahezu unbekannt!

                      Kommentar


                      • namuk
                        Anfänger im Forum
                        • 10.02.2009
                        • 21
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                        Hallo Zusammen :-)

                        ich hoffe ich darf mich hier mal dranhängen, habe ne Frage zum Wicki 4,

                        Es wurde ja schon überarbeitet:

                        Alt/012er : Aussenzelt 20 D ,Innenzelt Boden 70D Wassersäule 4000 mm

                        Neu/013er : Aussenzelt 30D, Innenzelt Boden 40 D Wassersäule 10000 mm

                        Meine Frage ist der Boden vom Neuen/013er orange ....?

                        Händler schon kontaktiert, hat beide Versionen auf Lager, aber ist verwirrt

                        Hompage steht Charcoal ...... bin auch verwirrt

                        Kann mal bitte jemand aufklären ....... THX

                        Gruss Dirk

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                          Zitat von namuk Beitrag anzeigen
                          Hallo Zusammen :-)

                          ich hoffe ich darf mich hier mal dranhängen, habe ne Frage zum Wicki 4,

                          Es wurde ja schon überarbeitet:

                          Alt/012er : Aussenzelt 20 D ,Innenzelt Boden 70D Wassersäule 4000 mm

                          Neu/013er : Aussenzelt 30D, Innenzelt Boden 40 D Wassersäule 10000 mm

                          Meine Frage ist der Boden vom Neuen/013er orange ....?

                          Händler schon kontaktiert, hat beide Versionen auf Lager, aber ist verwirrt

                          Hompage steht Charcoal ...... bin auch verwirrt

                          Kann mal bitte jemand aufklären ....... THX

                          Gruss Dirk
                          Ja der Boden von den 13er Wickis ist orange und sehr duennes Material, Footprint z.B. Tyvek ist ein Muss, aber freundliches "Klima" im Zelt durch das orange...
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • Ingwer
                            Alter Hase
                            • 28.09.2011
                            • 3237
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                            Dickeres Außenmaterial, dünnerer Boden? Macht das Sinn?

                            OT: Die hätten auch gleich den Boden rot, die Stange dicker und das ganze StripUp4 nennen können.

                            Kommentar


                            • khyal
                              Lebt im Forum
                              • 02.05.2007
                              • 8195
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                              Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                              Dickeres Außenmaterial, dünnerer Boden? Macht das Sinn?

                              OT: Die hätten auch gleich den Boden rot, die Stange dicker und das ganze StripUp4 nennen können.
                              Die Stange zumindest vom 3er ist ausreichend dick und mit ca 320g rel leicht, wenn man mit Stoecken laeuft, bleibt sie eh zuhause.

                              Und beim 4er ist die Stange egal, da das ganze Teil im Vergleich zum 3er oder Lavvulight usw durch die 4eckige Form eh nicht besonders windstabil ist.

                              Ich hatte mal testweise, als in NL guter Surfwind war, Lavvulight, SL3 und SL4 nebeneinander stehen und das 4 war schon heftig am flattern, als die anderen Beiden noch ruhig standen...

                              Mit dem dickeren AZ-Stoff halte ich fuer ein Geruecht, ich habe den neuen Katalog und die Stoffproben hier liegen und das Gorlyn 20, aus dem die Dinger naechstes Jahr sein sollen, fuehlt sich eher wie ein D15 an und das Gorlyn 10, aus dem z.B. der Hubba Hubba Clone ist, wie nix
                              www.terranonna.de

                              Kommentar


                              • Ingwer
                                Alter Hase
                                • 28.09.2011
                                • 3237
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                                Cool, danke für die Infos.

                                Kommentar


                                • namuk
                                  Anfänger im Forum
                                  • 10.02.2009
                                  • 21
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                                  Super, vielen Dank

                                  Gruss Dirk

                                  Kommentar


                                  • lutz-berlin
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 08.06.2006
                                    • 12453
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                                    Sack & Pack hat wieder das SL 5 im Sortiment

                                    Kommentar


                                    • karteundkanu
                                      Erfahren
                                      • 01.08.2011
                                      • 341
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                                      Also ich bin nun total verwirrt! Ich habe im Canadierforum nachgefragt, wie es denn mit der Höhe des WickiUp 4 konkret aussieht und habe unterschiedliche Antworten erhalten.

                                      Eureka/Nigor haben ja die Produktskizzen, in denen eine Gesamthöhe von 174 cm angegeben wird, Abert von Absolut Canoe bestätigt diese Höhe auch, wobei er meint, dass das Zelt bei dieser Höhe schon sehr straff steht und der Innenraum schon kleiner wird (hm, versteh ich jetzt nicht so ganz...).

                                      Indianerjoe aus dem Canadierforum war so freundlich, ihre Zeltstange des (grauen) WU 4 zu vermessen und kommt, bei voller Ausnutzung der Verstellmöglichkeiten, auf 204 cm. Sie meint auch, sie hätten das Zelt immer so verwendet, auch im Gewitter mit starkem Wind.

                                      Und die hier verlinkte Skizze von Globi gibt die Gesamthöhe mit 190 cm und die IZ-Höhe mit 185 cm an, wobei ich glaube zu wissen, dass IZ und AZ beim WU4 ja gleich hoch sind, zumindest in der Spitze.

                                      Meine Frage nun an die werten Besitzer und Benutzer des WU 4: wie hoch ist es denn nun wirklich????

                                      Lg Heinz

                                      Kommentar


                                      • khyal
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2007
                                        • 8195
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                                        Zitat von karteundkanu Beitrag anzeigen
                                        ...Eureka/Nigor haben ja die Produktskizzen, in denen eine Gesamthöhe von 174 cm angegeben wird, Abert von Absolut Canoe bestätigt diese Höhe auch, wobei er meint, dass das Zelt bei dieser Höhe schon sehr straff steht und der Innenraum schon kleiner wird (hm, versteh ich jetzt nicht so ganz...).

                                        Indianerjoe aus dem Canadierforum war so freundlich, ihre Zeltstange des (grauen) WU 4 zu vermessen und kommt, bei voller Ausnutzung der Verstellmöglichkeiten, auf 204 cm. Sie meint auch, sie hätten das Zelt immer so verwendet, auch im Gewitter mit starkem Wind.

                                        Und die hier verlinkte Skizze von Globi gibt die Gesamthöhe mit 190 cm und die IZ-Höhe mit 185 cm an, wobei ich glaube zu wissen, dass IZ und AZ beim WU4 ja gleich hoch sind, zumindest in der Spitze.

                                        Meine Frage nun an die werten Besitzer und Benutzer des WU 4: wie hoch ist es denn nun wirklich????

                                        Lg Heinz
                                        174 ist zu wenig.

                                        Voll ausgefahrene Stange 205 sind zuviel, sind 202,5 (zumindest beim 2013er und meines Wissens ist an der Stange nix geaendert worden).

                                        Das Teil bekommst Du mit voll ausgefahrener Stange niemals noch vernuenftig aufgebaut, noch nicht mal, wenn Du die Stange schraeg stellst. Diejenigen, die das versuchen, erzeugen nur, wenn sie mit genuegend Gewalt druecken, den typischen Querriss im Meshgewebe des IZ oberhalb vom Reissverschluss. Grad noch eins mit dem Schadensbild in den Fingern gehabt.

                                        Unterschiedliche Hoehen von AZ und IZ in der Spitze machen auch keinen Sinn.

                                        Das Golite SL4 war etwas niedriger, vielleicht haben die, die 174 angeben, sich das Teil noch nie richtig angeschaut und einfach die alten Angaben uebernommen.

                                        Ich habe gestern noch ein neues Trockenes aufgebaut, Stange gerade mit der genutzten Einstellung ausgemessen 182,5.

                                        Btw schau mal in die 2014er Nigor Preisliste, die Wickiups werden rund 100 € teurer, manche Laeden haben schon den neuen Preis.

                                        Fehlende Spannleinen finde ich eher positiv, da die Herstellerleinen meist eher bescheiden sind, ich benutze z.B. bei meinen Zelten eh lieber Kevlarleinen mit Lineloks

                                        Grundsaetzlich kann man sagen, ja, das Wickiup ist eine Verbesserung gegenueber der letzten Golite SL-Version (wobei mir ja auch die alten SL-Versionen mit dem dickeren AZ-Gewebe lieber sind).

                                        Wenn Du richtig Platz haben willst und Stehhoehe z.B. zum Klamotten anziehen, ist das WU4 zu klein, dann nimm das Lavvulight, das ist eine ganze Ecke groesser und etwas hoeher, durch die 6eckige Form windstabiler, hat fuer Starkwind und vergroessertes Raumangebot deutlich mehr Abspannschlaufen (und Spannschnuere gleich dabei ) und ist vom Material und Verarbeitung nochmal ne Stufe besser.

                                        Fuer deinen IZ-Wunsch, mach es entweder so, wie Ditsche, oder kontaktier mal Custom-Schmieden wie Oakworks, die naehen Dir bestimmt was, oder stell hinten das IZ von einem schmalen Kuppel oder Einbogen-2er rein.

                                        Falls Dir dann das Ganze neu zu teuer wird, schreib mir ne PM / Email, evtl kann ich ein wenig genutztes Lavvulight beschaffen, wird dann schon eine Ecke preiswerter, schaetze mal 400...
                                        www.terranonna.de

                                        Kommentar


                                        • Ingwer
                                          Alter Hase
                                          • 28.09.2011
                                          • 3237
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?

                                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                          Fuer deinen IZ-Wunsch, mach es entweder so, wie Ditsche, oder kontaktier mal Custom-Schmieden wie Oakworks, die naehen Dir bestimmt was, oder stell hinten das IZ von einem schmalen Kuppel oder Einbogen-2er rein.
                                          Den "Oakworks" Jungen kann man anschreiben, aber es gibt Leute die warten schon mittlerweile ein Jahr auf ihr Innenzelt. (nein, ich bins nicht)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X