AW: Alternative zum Eureka Wikiup 4?
wenn sich die mädels von eureka da mal nicht zu weit aus dem fenster lehnen!
bei dieser zelthöhe wird ein tipi extrem windanfällig.
wir hatten mit dem arran-7 von moskosel im sturm, bei 8ter böhen schon leichte bedenken.
ich war dann sehr froh über den großzügigen durchmesser der mittelstange, (und dass ich die stange nicht im gewichtsparwahn ausgetauscht hatte.)
bei höhen über 2,7m werden die kräfte, die auf die mittelstange wirken, sehr groß.
ich bin gespannt wie dick sie beim wiki-up-6 die stange machen werden.
bei S-uper U-ltra L-eicht hätte ich extreme bedenken.
jörn,
ich glaube die 4 kg marke bei stehhöhe zu knacken, wird schwierig oder sehr teuer.
als die moskosels sich umfirmiert haben, hatte ich bei der damaligen "leicht-serie" zugeschlagen.
wenn ich mich recht entsinne, wiegt das alte arran-5, incl. innenzelt so um die 5 kg.
... mit glück gebraucht zu kriegen.
lg. -wilbert-
wenn sich die mädels von eureka da mal nicht zu weit aus dem fenster lehnen!
bei dieser zelthöhe wird ein tipi extrem windanfällig.
wir hatten mit dem arran-7 von moskosel im sturm, bei 8ter böhen schon leichte bedenken.
ich war dann sehr froh über den großzügigen durchmesser der mittelstange, (und dass ich die stange nicht im gewichtsparwahn ausgetauscht hatte.)
bei höhen über 2,7m werden die kräfte, die auf die mittelstange wirken, sehr groß.
ich bin gespannt wie dick sie beim wiki-up-6 die stange machen werden.
bei S-uper U-ltra L-eicht hätte ich extreme bedenken.
jörn,
ich glaube die 4 kg marke bei stehhöhe zu knacken, wird schwierig oder sehr teuer.
als die moskosels sich umfirmiert haben, hatte ich bei der damaligen "leicht-serie" zugeschlagen.
wenn ich mich recht entsinne, wiegt das alte arran-5, incl. innenzelt so um die 5 kg.
... mit glück gebraucht zu kriegen.
lg. -wilbert-
Kommentar