Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hilflos - Schickes Zelt fuer die Alpen fuer 2 Personen?
Moin,
bin noch am Überlegen ob da EV3 nicht doch etwas wäre. Auf Zweitagestouren weiß man ja, wie das Wetter wird, und zieht nicht unbedingt beim größten Mistwetter los. Mit seamgrip vollgepinselt säuft man auch im EV3 nicht ab, auch wenn es regnet. Und die >3m Innenzeltlänge sind für große Personen ein echtes Plus.
ansonsten sind vielleicht die Zelte von Exped (Orion II extreme) etwas, aber k.A. was das gerade kostet.
Tunnelzelte scheiden auf jeden Fall aus, so etwas bekommt man in den Alpen nur schlecht untergebracht.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Das Orion Extreme ist sicherlich zu kurz. Ansonsten volle Zustimmung. Ich glaube, Du hast die erste Serie des EV 3, eine spätere Serie war meiner Erinnerung nach dicht. Die jetzige neue Serie kenne ich nicht, aber wie Du schon sagst: Seamgrip hilft. Vom Raum - Gewichtsverhältnis ist das EV3 auf jeden Fall unschlagbar.
Tunnelzelte scheiden auf jeden Fall aus, so etwas bekommt man in den Alpen nur schlecht untergebracht.
Kann ich so nicht bestätigen. Denn ich gehe auch mit Tunnelzelt in die Alpen und das geht richtig gut. Man muss halt seinen Zeltplatz sorgfältig aussuchen, und dann ist der Lagerplatz eben nicht am Gipfel, in exponierter Lage. Macht keinen Sinn, denn da kann man bei Sturm nicht gut schlafen.
Tunnelzelte sind eben sehr schnell auf- und abgebaut und ich kenne einige Bergsteiger, die Tunnelzelte nutzen.
Ich denke das ist Einstellungssache und wie man mit den Bedingungen am Berg umgeht.
So lange Char nicht auf einen 5000 er steigt, braucht er kein Expeditionszelt oder Geodät.
Er möchte ein leichtes Zelt, mit dem er am Wochenende und auf 5 Tagestouren unterwegs ist.
Char schau dir nochmal das Hilleberg Nallo 2 oder 3 an. Die Apside bei dem Zelt ist super durchdacht, lang genug für Rucksäcke und Kocher und die Stellfläche ist gering. Du musst halt testen ob es für Dich lang genug ist.
Man muss halt seinen Zeltplatz sorgfältig aussuchen, und dann ist der Lagerplatz eben nicht am Gipfel, in exponierter Lage. Macht keinen Sinn, denn da kann man bei Sturm nicht gut schlafen.
sieht ja echt genial aus, wo Ihr geschlafen habt. Wenn es so hoch gehen soll dann würde ich auch auf ein Geodät setzen gar keine Frage. Keine Ahnung ob ich da einen Hilleberg Tunnel unterbekommen hätte.
Wenn ich wie Du in der Schweiz wohnen würde, ja wäre mein nächstes Zelt ein Geodät und dann auch noch Einwandgewebe.
Vielleicht dann auch MH EV3.
Ich sollte mal zügig umziehen.
LG
Thomas
Du hast natürlich Recht, wenn der potentielle Käufer an solchen ausgesetzen Stellen zelten sollte, dann wirklich Geodät und wenn es 3 kg sind. MH hat da wirklich ganze Arbeit geleistet. Sonst hättest Du das Zelt ja auch nicht.
So, ich hab mal noch viel gelesen und war auch im Laden (die haben in zwei Wochen Zeltausstellung, dann kann ich die Dinger auch mal live und in Farbe sehen...). Ich hab noch mal meine "use cases" durchdacht und komme im wesentlichen auf drei:
- Eher gemuetliche Touren ueber der Baumgrenze, 2 oder auch mal mehr Tage, wo man aber sicher irgendwo Gras zum Zelten findet
- Hochtouren, wo man aus irgendwelchen Gruenden nicht in die Huette will (siehe 1. Bild im Startbeitrag)
- Klettern, also entweder Zelten im Klettergarten oder direkt unter der Wand, wenn man mal zwei Tage in einem Klettergebiet ist
Fuers erste waere wohl auch so was wie ein MSR Hubba Hubba ausreichend. Fuers zweite brauche ich eine geringe Stellflaeche und Windfestigkeit, sowie einen stabilen Boden (gibt nicht immer Gras), 4-Saison-Zelt ist da sicher besser. Fuers dritte brauche ich eine geringe Stellflaeche und einen stabilen Boden, Windfestigkeit ist da weniger entscheidend, und 3-Saison wuerde auch ausreichen.
Mein Fazit daher: Ein Geodaet ist besser. Im Zweifel waere ich mit 3-Saison zufrieden, aber gibts die ueberhaupt? Und sind die Boeden dann stabil genug fuers Aufstellen auf Steinen? Hier im Laden gibts ein Kaikalla Kettu 2, der Boden scheint eher duenn. Gleiches gilt fuer so Sachen wie das Helsport Ringstind 2 (ja, ich weiss, kein Geodaet). Dann habe ich noch das Lightwave g20 ultra gefunden. Das Lightwave g20 Mtn sieht super aus, ist anscheinend aber noch nicht erhaeltlich.
Auch ganz sexy finde ich das Vaude Power Odyssee, das sich Aussenzelt-zuerst aufbauen laesst. Duerfte fuer mich aber zu klein sein (?).
Das Mountain Hardwear EV2/EV3... ich denke, im Sommer ist mir dann ein Doppelwandzelt doch lieber. Nahezu ideal fuer meine Beduerfnisse scheint mir das Hilleberg Jannu zu sein - aber auch sehr teuer.
Das MSR Fury sieht immer mehr nach einem guten, aber nicht ganz leichten Kompromiss aus. Oder mache ich jetzt irgendwo einen Denkfehler?
Sehr gut, wenn auch irgendwie unzufriedenstellend. Ich dachte, es gaebe noch eine bessere Loesung ;).
Kannst Du denn noch was zu den Zeltboeden sagen? Halten die normalerweise? Oder sind die duenneren einfach nicht fuer so was ausgelegt? Einen Footprint wollte ich nicht unbedingt mitnehmen muessen...
Bei normalem Gebrauch halten die. Wenn durch einen spitzen Stein ein Loch rein kommt, musst Du halt flicken. Wenn Du auf Steinen zeltest, wird es eh unangenehm zu sitzen und ich hätte in dem Fall größere Sorge um meine Matte als um den Zeltboden. Da würde ich eine dünne Evazote mitnehmen, die kannst Du auch unter das Zelt legen, wenn der Untergrund bedenklich ist. Wiegt nicht viel, bietet eine Isolationssicherheitsreserve und ist auch als Sitzkissen sehr effektiv.
OK, auf die Gefahr hin euch zu nerven... inzwischen habe ich ein paar Zelte anschauen koennen, inclusive Hilleberg Jannu und Exped Polaris. Das MH EV3 kenne ich ja schon, das EV2 duerfte aehnlich, nur kleiner sein. Das MSR Fury ist leider das Einzige, was ich nicht live anschauen konnte.
Die konkrete Frage: Einwandzelte haben im wesentlichen den Nachteil, dass man eher Probleme mit Kondensation bekommt und nicht nur das Aussen- oder nur das Innenzelt aufstellen kann, und im wesentlichen den Vorteil, dass sie schneller und einfacher aufzustellen sind und es bei Wind weniger laut ist, richtig? Es wird wohl auf das Fury oder das Polaris hinauslaufen.
Einwandzelte haben im wesentlichen den Nachteil, dass man eher Probleme mit Kondensation bekommt
Ja. Und außerdem bietet das Innenzelt eine zusätzliche Isolierung, die bei Einwandzelten fehlt. Einige bevorzugen auch IZ-AZ Zelte, weil bei einem Reißen des Außenzeltes ohne Gestängebruch das Innenzelt steht bleibt und folglich noch ein paar Sekunden Zeit ist, um die Sachen zu ordnen.
und nicht nur das Aussen- oder nur das Innenzelt aufstellen kann
Ja. Machst Du so etwas?
im wesentlichen den Vorteil, dass sie schneller und einfacher aufzustellen sind
Kommt auf das Zelt an. Bergzelte sind generell auf das Einsatzgebiet zugeschnitten. Bei Zelten mit außenliegendem Gestänge ist egal, ob da noch ein Innenzelt dabei ist.
und es bei Wind weniger laut ist, richtig?
Nein, nicht generell. Kommt auf die Bauform des Zeltes an.
Edit: Ich hoffe, Du bist jetzt nicht völlig verwirrt P.S. Ich kenne leider das Polaris nicht, da musst Du Aktaion fragen. Daher kann ich keine direkten Vergleich anstellen.
So eine Entscheidung ist auch schwierig. Ich denke, Du musst überlegen, ob es ein ausgewiesenes Spezialzelt sein soll oder ein Zelt, das mehr Einsatzgebiete abdeckt. Und selbst dann kann man die falsche Wahl treffen. Ich weiß, wovon ich rede.
Das Fury waere also mehr eins mit mehr Einsatzgebieten, waehrend das Polaris ein rechtes Spezialzelt ist? Auf den Zeltplatz gehe ich mit dem Ding so oder so nicht, auch wenn ich mal davon ausgehe, dass das Fury das auch problemlos mitmachen wuerde ;).
Das Fury waere also mehr eins mit mehr Einsatzgebieten, waehrend das Polaris ein rechtes Spezialzelt ist? Auf den Zeltplatz gehe ich mit dem Ding so oder so nicht, auch wenn ich mal davon ausgehe, dass das Fury das auch problemlos mitmachen wuerde ;).
Sicher kannst du mit dem Fury überall unterwegs sein, aber auf den oben gezeigten Bilder würde der isolierende Winter-Bergbunker eher passen.
Absolut universell nutzen wir das Shangri la sowie das Terra Nova light Quasar.
Gruß Harry.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)
... jetzt bin ich langsam verwirrt ;). Shangri La fuer Bergtouren? Das sieht mir irgendwie nach Ultraleichtzelt aus, und nicht so geeignet. Das Terra Nova Quasar sieht nett aus - irgendwie dem Crux Geodaet aehnlich. Anscheinend aber nur in gruen, das will ich gerne vermeiden.
Und ich werde nicht immer in den Hochalpen sein - fuers Campen im Klettergarten oder auf einer mehrtaegigen, eher gemuetlichen Bergtour (geringere Hoehen, genuegend Grasflaeche zum Zelten) sollte es auch geeignet sein.
Das Fury waere also mehr eins mit mehr Einsatzgebieten, waehrend das Polaris ein rechtes Spezialzelt ist? Auf den Zeltplatz gehe ich mit dem Ding so oder so nicht, auch wenn ich mal davon ausgehe, dass das Fury das auch problemlos mitmachen wuerde ;).
Ja. Einwandzelte sind gegen Wind und Schnee abgedichtet, da kann also nichts reindrücken. Das Fury macht auch im Flachland eine gute Figur, wie Du an Harrys Zelt siehst. Das SL3 hat er hier, glaube ich, als Proviantzelt genutzt? Sorry für die Fotoqualität. Da hat es noch geregnet.
So. Entscheidung getroffen, es wird ein MSR Fury. Ist nur schlecht lieferbar, zwei Wochen warten . An dieser Stelle ein herzliches Dankeschoen an alle, insbesondere an Torres, der gleich im ersten Post das "richtige" Zelt genannt hat ;). Noch kurz die Gruende fuer das Fury:
- Viel Platz (bin ja lang)
- Es gibt ein Vorzelt, in dem man notfalls auch kochen kann
- Im Sommer kann ich das Innenzelt alleine aufstellen, wenn das Wetter gut ist
- Es sieht huebsch aus (das tun das Polaris und das EV2/3 allerdings auch)
- Im Vergleich zu den anderen guenstiger
Die Frage ist: Brauche ich noch irgendwas dazu? Ich wuerde mir noch ein Achterpack MSR Groundhogs kaufen, denke ich. Und ein paar Guylines vielleicht? Empfehlungen? Auf den Footprint verzichte ich vorerst.
Inzwischen weiss ich uebrigens auch, was fuer ein Zelt das war, mit dem ich vor zwei Jahren fuenf Tage in den Alpen unterwegs war - ein Hubba Hubba. Geht also auch irgendwie ;).
Kommentar