Hallo zusammen,
ich brauche ein Zelt, und ich bin herzerfrischend planlos, weil ich noch nie ein brauchbares Zelt besessen habe (bin eher ein Zeltschnorrer...). Jetzt hab ich hier ein wenig herumgelesen und bin ueberfordert. Zuerst mal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt werde ich alleine oder zu zweit nutzen. Ich bin 191cm lang, die zweite Person tendenziell kuerzer ;).
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Alpen. Gewicht: Moeglichst leicht, ich hoffe, unter 2 Kilogramm hinzukommen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagern von Schuhen und Rucksack, Kochen sollte im Zweifel moeglich sein (wenn man den Rucksack weg raeumt).
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauform: Egal / ich hab keine Ahnung was gut ist, Doppel-/Einwand: Ebenfalls planlos, Qualitaet: Ich kaufe lieber einmal was vernuenftiges, denke ich, Farbe: Gelb/Orange/Rot waere gut, Tarnfarben bloed. Gerne auch zweifarbig (Erklaerung siehe unten).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie moeglich, so viel wie noetig. Im Kopf hatte ich ein Budget von bis 500 EUR, darueber muesste es schon gute Argumente geben, wenns fuer 300 EUR moeglich ist, nehme ich auch das gerne.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Hauptsaechlich werden es wohl 2- bis 5-Tages-Touren (2-Tagestouren haeufiger) in den Alpen sein, Hoehenlage so zwischen 1500 und 3500m (fuer den Zeltplatz). Das Ganze vor allem im Sommer (/ Herbst / Fruehling), im Winter nur fuer leichtere Touren und als Lager zum Fotografieren. Wenn das Wetter richtig mies ist, bleibe ich tendenziell zu Hause, aber ein wenig Regen (oder Schnee) sollte das Zelt schon ueberleben. Windig wird es in den Alpen auch gerne.
Tatsaechlich suche ich wohl ein wenig die eierlegende Wollmilchsau der Zelte. Variabler Einsatz, aber halt alles irgendwo in den Alpen und nicht auf dem Zeltplatz. Da ich tendenziell chaotisch bin und viel Zeug dabei habe (unter anderem: Kameraequipment), sollte es nicht extrem eng sein, und gross bin ich ja auch. Ausserdem sollte es nicht zu viel wiegen, wenn ich 4kg Kamerazeug mittrage, brauche ich nicht auch noch 3kg Zelt ;).
Einsatzmaessig kann von Zweitages-Tour mit hochalpinem Gipfel (dann ohne Zelt) bis Fuenftages-Tour auf einsamen Wanderwegen alles dabei sein, auch fuer ne Tour in den Klettergarten mit Uebernachtung haette ich gerne ein Zelt. Damit sollte die Grundflaeche nicht uebermaessig riesig sein, damit ich es auch noch irgendwo aufstellen kann (das ergibt sich aber bei den restlichen Anforderungen vermutlich eh von selber ;)).
Und dann noch eine vielleicht bescheuerte Anforderung: Es sollte irgendwie gut aussehen. Ich war mal mit Becks hier aus dem Forum unterwegs in einem Mountain Hardwear EV3, das sieht richtig geil aus, vor allem mit den Naehten, er hat mich aber schon darauf hingewiesen, dass das wohl nicht das ideale Zelt fuer meine Beduerfnisse ist. Mit einem anderen Kollegen war ich in einem mir unbekannten Zelt unterwegs, das fand ich deutlich weniger komfortabel und auch aesthetisch weniger schoen. Da das Zelt sicher auf einigen Fotos landen wird, waere mir ein oranges, gelbes oder rotes Zelt am liebsten, das leuchtet so schoen. Ich hab mal Fotos angehaengt, was ich damit meine. Ausserdem ist im Notfall eine Signalfarbe schlicht besser.
Was die Wintermoeglichkeiten angeht: Ich hab schon mehrfach (allerdings jeweils in Huettennaehe) ohne Zelt im Schnee (oder auch im Sommer auf der Wiese) uebernachtet, bin da also eher hart im Nehmen.
Mountain Hardwear EV3: Optisch perfekt, sonst wohl eher nicht so:

Unbekanntes Zelt, fand ich nicht so bequem und farblich auch nicht so gut:

Notfalls geht es auch ganz ohne Zelt, aber genau so was wollte ich in Zukunft vermeiden:

Helft mir ;). Danke schon mal...
ich brauche ein Zelt, und ich bin herzerfrischend planlos, weil ich noch nie ein brauchbares Zelt besessen habe (bin eher ein Zeltschnorrer...). Jetzt hab ich hier ein wenig herumgelesen und bin ueberfordert. Zuerst mal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt werde ich alleine oder zu zweit nutzen. Ich bin 191cm lang, die zweite Person tendenziell kuerzer ;).
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Alpen. Gewicht: Moeglichst leicht, ich hoffe, unter 2 Kilogramm hinzukommen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagern von Schuhen und Rucksack, Kochen sollte im Zweifel moeglich sein (wenn man den Rucksack weg raeumt).
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Bauform: Egal / ich hab keine Ahnung was gut ist, Doppel-/Einwand: Ebenfalls planlos, Qualitaet: Ich kaufe lieber einmal was vernuenftiges, denke ich, Farbe: Gelb/Orange/Rot waere gut, Tarnfarben bloed. Gerne auch zweifarbig (Erklaerung siehe unten).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie moeglich, so viel wie noetig. Im Kopf hatte ich ein Budget von bis 500 EUR, darueber muesste es schon gute Argumente geben, wenns fuer 300 EUR moeglich ist, nehme ich auch das gerne.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Hauptsaechlich werden es wohl 2- bis 5-Tages-Touren (2-Tagestouren haeufiger) in den Alpen sein, Hoehenlage so zwischen 1500 und 3500m (fuer den Zeltplatz). Das Ganze vor allem im Sommer (/ Herbst / Fruehling), im Winter nur fuer leichtere Touren und als Lager zum Fotografieren. Wenn das Wetter richtig mies ist, bleibe ich tendenziell zu Hause, aber ein wenig Regen (oder Schnee) sollte das Zelt schon ueberleben. Windig wird es in den Alpen auch gerne.
Tatsaechlich suche ich wohl ein wenig die eierlegende Wollmilchsau der Zelte. Variabler Einsatz, aber halt alles irgendwo in den Alpen und nicht auf dem Zeltplatz. Da ich tendenziell chaotisch bin und viel Zeug dabei habe (unter anderem: Kameraequipment), sollte es nicht extrem eng sein, und gross bin ich ja auch. Ausserdem sollte es nicht zu viel wiegen, wenn ich 4kg Kamerazeug mittrage, brauche ich nicht auch noch 3kg Zelt ;).
Einsatzmaessig kann von Zweitages-Tour mit hochalpinem Gipfel (dann ohne Zelt) bis Fuenftages-Tour auf einsamen Wanderwegen alles dabei sein, auch fuer ne Tour in den Klettergarten mit Uebernachtung haette ich gerne ein Zelt. Damit sollte die Grundflaeche nicht uebermaessig riesig sein, damit ich es auch noch irgendwo aufstellen kann (das ergibt sich aber bei den restlichen Anforderungen vermutlich eh von selber ;)).
Und dann noch eine vielleicht bescheuerte Anforderung: Es sollte irgendwie gut aussehen. Ich war mal mit Becks hier aus dem Forum unterwegs in einem Mountain Hardwear EV3, das sieht richtig geil aus, vor allem mit den Naehten, er hat mich aber schon darauf hingewiesen, dass das wohl nicht das ideale Zelt fuer meine Beduerfnisse ist. Mit einem anderen Kollegen war ich in einem mir unbekannten Zelt unterwegs, das fand ich deutlich weniger komfortabel und auch aesthetisch weniger schoen. Da das Zelt sicher auf einigen Fotos landen wird, waere mir ein oranges, gelbes oder rotes Zelt am liebsten, das leuchtet so schoen. Ich hab mal Fotos angehaengt, was ich damit meine. Ausserdem ist im Notfall eine Signalfarbe schlicht besser.
Was die Wintermoeglichkeiten angeht: Ich hab schon mehrfach (allerdings jeweils in Huettennaehe) ohne Zelt im Schnee (oder auch im Sommer auf der Wiese) uebernachtet, bin da also eher hart im Nehmen.
Mountain Hardwear EV3: Optisch perfekt, sonst wohl eher nicht so:

Unbekanntes Zelt, fand ich nicht so bequem und farblich auch nicht so gut:

Notfalls geht es auch ganz ohne Zelt, aber genau so was wollte ich in Zukunft vermeiden:

Helft mir ;). Danke schon mal...
Kommentar