Hallo,
ich suche ein luftiges Zelt für den geplanten jährlichen ein- bis zweiwöchigen Sommerurlaub auf Campingplätzen in Alpentälern (Salzkammergut,...). Wär schön wenn es ein paar Urlaube übersteht und einem bei einem etwas heftigeren Wärmegewitter nicht gleich um die Ohren fliegt.
Wieviel Geld sollte man für diesen Zweck ausgeben? Reicht ein Billigsdorfer wie ein High Peak Tessin 5 (100 EUR), oder lohnt der Aufpreis auf ein Midway V Base (280 EUR) oder etwas noch Teureres?
Bei der Bauform bin ich mir auch nicht sicher. Eher sowas wie das Midway V Base (mit Vorraum), oder doch ein Midway IV (ohne Vorraum) + ein zusätzliches Tarp als Sonnenschutz und Aufenthaltsort bei Dauerregen. Wie sind da eure Erfahrungen auf Campingplätzen?
Hier noch der Vollständigkeit halber der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
zwei Personen (max. 183), wir hätten aber zwecks Gemütlichkeit und Ausrüstungslagerung im Idealfall gern mind. 2m Breite
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Allerdings nur wenige Stunden (Anreise Campingplatz mit Bahn+Bus+Fußweg). Viel mehr als 10kg sollte es trotzdem nicht haben.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Aufenthalt + Kleinzeug lagern, Alternativ: Aufenthalt unter separatem Tarp?
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
halbwegs Stehhöhe, luftig (Hochsommer), unwetter- und dauerregenfest, helle Farbe (nicht gelb um keine Mücken anzuziehen), Insektennetze
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
wenn's geht unter 300 EUR
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommer, Campingplatz, Alpentäler, jeweils ein bis zwei Wochen am Stück
Danke!
ich suche ein luftiges Zelt für den geplanten jährlichen ein- bis zweiwöchigen Sommerurlaub auf Campingplätzen in Alpentälern (Salzkammergut,...). Wär schön wenn es ein paar Urlaube übersteht und einem bei einem etwas heftigeren Wärmegewitter nicht gleich um die Ohren fliegt.
Wieviel Geld sollte man für diesen Zweck ausgeben? Reicht ein Billigsdorfer wie ein High Peak Tessin 5 (100 EUR), oder lohnt der Aufpreis auf ein Midway V Base (280 EUR) oder etwas noch Teureres?
Bei der Bauform bin ich mir auch nicht sicher. Eher sowas wie das Midway V Base (mit Vorraum), oder doch ein Midway IV (ohne Vorraum) + ein zusätzliches Tarp als Sonnenschutz und Aufenthaltsort bei Dauerregen. Wie sind da eure Erfahrungen auf Campingplätzen?
Hier noch der Vollständigkeit halber der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
zwei Personen (max. 183), wir hätten aber zwecks Gemütlichkeit und Ausrüstungslagerung im Idealfall gern mind. 2m Breite
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack. Allerdings nur wenige Stunden (Anreise Campingplatz mit Bahn+Bus+Fußweg). Viel mehr als 10kg sollte es trotzdem nicht haben.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Aufenthalt + Kleinzeug lagern, Alternativ: Aufenthalt unter separatem Tarp?
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
halbwegs Stehhöhe, luftig (Hochsommer), unwetter- und dauerregenfest, helle Farbe (nicht gelb um keine Mücken anzuziehen), Insektennetze
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
wenn's geht unter 300 EUR
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommer, Campingplatz, Alpentäler, jeweils ein bis zwei Wochen am Stück
Danke!
Kommentar