Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LuckyLukeAUT
    Gerne im Forum
    • 03.03.2013
    • 73
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

    Also natürlich würde ich auch lieber ein Zelt unter 1kg haben aber wenn es das in meiner Länge um den gewünschten Preis nicht gibt, dann ist das halbe Kilo auch kein Problem.
    Stöcke hab ich keine dabei. Möchte ich wegen dem Zelt auch keine extra einpacken.

    Kommentar


    • Gast180628
      GELÖSCHT
      Dauerbesucher
      • 08.10.2012
      • 510
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

      das nachfolgemodell vom pasch schon mal gegoogelt (svalbard)?
      1,5 kg und fantastische liegelänge....

      Kommentar


      • LuckyLukeAUT
        Gerne im Forum
        • 03.03.2013
        • 73
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

        Zitat von wonderrenter Beitrag anzeigen
        das nachfolgemodell vom pasch schon mal gegoogelt (svalbard)?
        1,5 kg und fantastische liegelänge....
        Hab das jetzt mal gegoogelt und gefunden. Aber falls es das ist was du meinst, dann hat das 2kg. Mehr als 1,5kg sollten es auf keinen Fall sein. Alles drunter wäre mir sehr recht.

        https://www.globetrotter.de/shop/nor...d-1-pu-217998/

        Kommentar


        • Schattenschläfer
          Fuchs
          • 13.07.2010
          • 1707
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

          Zitat von LuckyLukeAUT Beitrag anzeigen
          Also natürlich würde ich auch lieber ein Zelt unter 1kg haben aber wenn es das in meiner Länge um den gewünschten Preis nicht gibt, dann ist das halbe Kilo auch kein Problem.
          Verstehe ich. Ob die 2,22m Länge vom Rainbow bei deiner Größe reichen, müsste man ausprobieren. Insgesamt ist es geräumiger als das Vela und bietet auch dir Sitzhöhe. Dazu ist es so breit, dass du dich auch diagonal reinlegen könntest, wenn du die Bodenwanne hochgezogen hast und die Wände sind an Kopf- und Fußende steil.

          Aber klar, gerade bei der Konstruktion sollte man nicht an den Wänden anstoßen, sonst hast du Kondens direkt am Schlafsack.
          Wenn es zu kurz ist, ist es zu kurz, da hilft nichts. Wie dick ist denn deine Isomatte?

          Auch schön am Vela:
          Bereits nahtbandverschweißt, gutes Zubehör. Bei der extreme-Variante ist im Aufsteller der Lüftung eine Reparaturhülse. Die zweite im Zubehör kann man da imho daheim lassen.

          Das Nordiskzelt gibt es als PU-Version (günstiger, aber schwerer) und mit Silnylon (teurer und spürbar leichter).
          Zuletzt geändert von Schattenschläfer; 12.03.2013, 19:49.

          Kommentar


          • LuckyLukeAUT
            Gerne im Forum
            • 03.03.2013
            • 73
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

            Zitat von Jendreiek Beitrag anzeigen
            Wie dick ist denn deine Isomatte?

            Das Nordiskzelt gibt es als PU-Version (günstiger, aber schwerer) und mit Silnylon (teurer und spürbar leichter).
            Ich hab bisher noch nicht nach einer Isomatte geschaut. Hab nur eine einfache aus Schaumgummi. Aber die ist Festivalgeschädigt ;) Also werd ich mir auf jeden Fall eine neue kaufen. Das wär dann meine nächste Frage.

            In dieser Version gefällt mir das Svalbard schon besser. Ist unter 300€ und hat auch nur 1,5kg. Laut den Infos die ich im Internet gefunden habe, hat es sogar eine Liegefläche von 165cm. Das wär natürlich noch komfortabler.

            Kommt in die engere Auswahl!

            Kommentar


            • Latschi
              Anfänger im Forum
              • 11.11.2012
              • 19
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

              Moin,
              ich habe seit letztem Jahr das GoLite Eden 1. Lang genug ist es und hat ein klasse Platzangebot.
              Nur wenn es kalt und/oder windig wird kommt es schon an seine Grenzen. Es steht zwar noch ganz ordentlich aber es pfeift dann doch gut durch, da das Innenzelt nur aus Mesh ist.
              http://www.walkonthewildside.eu/Zelt...elt::1512.html

              Kommentar


              • ryo
                Dauerbesucher
                • 10.01.2011
                • 545
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                Aus leidiger Erfahrung als 2,00 m langer Mensch kann ich nur sagen: versuch Zelte nach Möglichkeit probe zu lieben. Viele versprechen riesige Liegelängen, die dann aufgrund stark schräger Wände (BSP: Wechsel Pathfinder) oder Traumangaben vom Hersteller (BSP: MSR Hubba, niemals ist das innen 2.20) sich für große Menschen als ungeeignet erweisen.

                Exped Vela war mir zu kurz, bin an den Schrägen angestoßen, probiers aus obs dir reicht (mein Testexemplar war damals nur mäßig abgespannt, dafür lang ich aber nur auf ner dünen Iso ohne Schlafsack). Außerdem bin ich da irgendwie nicht gut rein und raus gekommen.

                Nordisk Pasch (jetzt anscheinend umbenannt) ist passend, bietet innen viel Platz, sowohl in der Länge als auch in der Breite, hat Sitzhöhe, dafür keine wirkliche Apsis. Je nach Rucksackgröße könnte es deshalb dann innen knapp werden, beachte das bitte vorher, evtl. muss was draußen bleiben (Wasserdichten Packbeutel oder so einplanen). Gute Belüftung. Braucht aber recht viele Abspannpunkte und IZ muss zuerst aufgebaut werden und das Packmaß könnte besser sein.

                Golite Eden ist ein Tempel was den Platz angeht, aber sehr luftig und man muss dem Material wirklich trauen.
                Zuletzt geändert von ryo; 12.03.2013, 23:59.

                Kommentar


                • bluemarlin
                  Erfahren
                  • 14.07.2011
                  • 167
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                  Zitat von LuckyLukeAUT Beitrag anzeigen
                  Das Vaude Power Lizard SUL hab ich nur um über 400€ gefunden. Das is mir als Student leider etwas zu teuer. Das Tarptent Rainbow schaut eigentlich fast gleich aus wie das EXPED Vela I UL nur is es kürzer. Da würd ich dann doch eher das Vela nehmen. Gibts Zelte mit 2,40m Liegelänge unter 1kg und unter 300€. Aber ich denke der halbe Kilo mehr oder weniger fällt wohl kaum ins Gewicht.
                  Ich habe das Power Lizard. Evtl. ist der Vaude Werksverkauf eine Option für dich. In der Liga dürfte es zudem nicht einfach sein, ein anderes Zelt zu finden, dass man mit 1,96m Körpergröße noch vernünftig nutzen kann.

                  Ansonsten, schon mal ein Tarp in Erwägung gezogen? Dazu ein Tyvek Schutz für den Schlafsack und ein Polycro ground sheet. Leicht, viel Platz, günstig und für die Alpen mehr als ausreichend.
                  Zuletzt geändert von bluemarlin; 03.05.2013, 22:31. Grund: ignore me

                  Kommentar


                  • LuckyLukeAUT
                    Gerne im Forum
                    • 03.03.2013
                    • 73
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                    Ok. Danke mal für die Vorschläge. Angenommen ich kauf mir ein Tarp und diesen Schutz für den Schlafsack. Welche Kombi würdet ihr mir da vorschlagen. Hab mit Tarps noch kaum Erfahrung. Nur meine Befürchtung ist, dass dieses Ding ja den Wind komplett durchpfeifen lässt. Wenn der Regen schief kommt, dann wird ja alles nass. Hat der Rucksack unter dem Tarp Platz? Was ist mit den Tieren im Wald. Sind die nicht gefährlich wenn man so ganz ohne Schutz rumliegt. Sind vielleicht doofe Fragen aber da ich mit Tarps bisher echt noch keine Erfahrung gemacht habe, würde mich das schon sehr interessieren. Aja und ich wandere ohne Stöcke. Also Tarps bei denen man zwingend Stöcke zum fixieren braucht kommen für mich nicht in Frage.

                    Kommentar


                    • derSammy

                      Lebt im Forum
                      • 23.11.2007
                      • 7413
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                      1/2T: Du magst eine Alpenüberquerung mit Zelt und allem Schnick Schnack OHNE Stöcke machen ??

                      Kommentar


                      • oflow
                        Erfahren
                        • 21.03.2010
                        • 390
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                        Zitat von LuckyLukeAUT Beitrag anzeigen
                        Ok. Danke mal für die Vorschläge. Angenommen ich kauf mir ein Tarp und diesen Schutz für den Schlafsack. Welche Kombi würdet ihr mir da vorschlagen. Hab mit Tarps noch kaum Erfahrung. Nur meine Befürchtung ist, dass dieses Ding ja den Wind komplett durchpfeifen lässt. Wenn der Regen schief kommt, dann wird ja alles nass. Hat der Rucksack unter dem Tarp Platz? Was ist mit den Tieren im Wald. Sind die nicht gefährlich wenn man so ganz ohne Schutz rumliegt. Sind vielleicht doofe Fragen aber da ich mit Tarps bisher echt noch keine Erfahrung gemacht habe, würde mich das schon sehr interessieren. Aja und ich wandere ohne Stöcke. Also Tarps bei denen man zwingend Stöcke zum fixieren braucht kommen für mich nicht in Frage.

                        Naja, koennte schon sein dass Dir mal ein Fuchs die Nase abschleckt. Der Rucksack sollte aber unter dem Tarp noch Platz haben.

                        Ansonsten würde ich mir die Stöcke auch nochmal ueberlegen. Gerade bergab kann das bei dem Gewicht schon hilfreich sein.


                        iPhone using Tapatalk
                        i want to plant a tree

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32315
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                          Ich denke, Du solltest noch einmal genauer in Dich gehen und schauen, was Du willst: Soll es extrem leicht und günstig sein, kommt ein Tarp in Frage. Das Abspannen musst Du aber üben. Du kannst auch ein Tarp wind- und regenfest in der von Dir favorisierten Region aufgestellt bekommen. Das erfordert aber Erfahrung, z.B. bezüglich Stellplatzwahl, abspannen etc. Dass Du keine Wanderstöcke mitnimmst, erstaunt mich, aber gut - wenn nicht, dann musst Du eben Tarpstangen mitnehmen. Dann wärst Du mit wenig Geld immer noch bei unter einem Kilogramm. Als Unterlage würde auch eine Baumarktplane reichen, als Schutz für den Schlafsack die Regenjacke u.ä.

                          Behagt Dir das Tarp immer noch nicht, hast Du nur die Möglichkeiten:

                          Günstig und etwas schwerer, z.B. Pasch / Svalbard o.ä. (Das Zelt hat eine Liegelänge von 2.65, Du hast Dich sicher vertippt. Rucksack stimmt - muss vermutlich draußen bleiben oder Du verteilst den Inhalt neben Dir). Oder teurer und universeller einsetzbar, z.B. Vaude Power Lizard. Rechne in dem von Dir favorisierten Zeitraum ruhig mit Unwettern oder sogar Schnee. Es muss nicht sein, aber es kann sein, auch in den tieferen Lagen. Das Power Lizard ist ein Bunker und ziemlich geräumig für das Gewicht. Da bekommst Du den Rucksack unter. Das Golite ist ein wunderbares Zelt, aber luftig ohne Ende, dazu würde ich Dir in der Region nicht raten.

                          Welche Erfahrungen hast Du denn bisher gemacht? Hast Du bereits längere Wandertouren gemacht? Welches Zelt hattest Du denn bisher dabei? Du hast von einem PopUp Zelt gesprochen, in das Du hineinpasst. Welches? Wenn es wirklich passt, wäre das auch eine Option. Du hast ja nichts extremes vor. Allerdings sieht das dann arg nach campen aus. Und der Transport könnte etwas unbequem sein.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • LuckyLukeAUT
                            Gerne im Forum
                            • 03.03.2013
                            • 73
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                            Zitat von Torres Beitrag anzeigen

                            Welche Erfahrungen hast Du denn bisher gemacht? Hast Du bereits längere Wandertouren gemacht? Welches Zelt hattest Du denn bisher dabei? Du hast von einem PopUp Zelt gesprochen, in das Du hineinpasst. Welches? Wenn es wirklich passt, wäre das auch eine Option. Du hast ja nichts extremes vor. Allerdings sieht das dann arg nach campen aus. Und der Transport könnte etwas unbequem sein.
                            Hi!

                            Also mich wunderts, warum ihr euch wegen den Stöcken Sorgen macht. Bin seit mittlerweile ca. 20 Jahre regelmäßig im alpinen Terrain unterwegs und hab noch nie Stöcke benutzt. Mir wäre aber auch nicht vorgekommen, dass sie mir abgegangen wären. Hab mal mit einem Physiotherapeuten gesprochen und der hat gemeint, die Leute würden verlernen sich mit ihren eigenen Händen zu stützen und das Gleichgewicht zu halten wegen den Stecken. Natürlich kanns gerade beim Abwärts gehen eine Erleichterung sein. Im Notfall findet man aber auch im Wald meistens einen stabilen Holzstecken.
                            Bezüglich meiner bisherigen alpinen Erfahrung würde ich sagen, dass ich schon recht gut unterwegs bin. Bin aus Salzburg und hab die Berge genau vor meiner Haustüre. Mehrtägige Wanderungen waren bisher jedoch selten dabei und wenn, dann hab ich immer in den Hütten geschlafen. Mein höchster erklummener Gipfel war die Schliferspitze in den Krimmler Tauern mit 3290m ü. d. M.
                            Ich werde ich mich eher für ein Zelt statt eines Tarps entscheiden. Fürs Tarp fehlt mir einfach die Erfahrung und sollte das Zelt eben 1,5kg statt 1kg haben nimm ich einfach 2 Unterhosen weniger mit ;)
                            Das mit dem Probeliegen kann ich erst im Juli beim Händler machen weil ich momentan noch in Hollland bin.

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32315
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                              Alles klar. Da man nie weiß, wer hier postet, kam dieses Thema auf, da ja nicht klar ist, ob eine ungewöhnliche Entscheidung auf Unerfahrenheit oder auf einer bewussten Entscheidung beruht. Da Du Erfahrung mit der Region hast und weißt, worauf Du Dich einlässt, liegt es an Dir, jetzt eben zu ab zu wägen, welches Zelt am besten zu Dir passt. Um Probe liegen kommst Du dann nicht herum. Das Weglassen überflüssiger Dinge ist eine gute Idee. Ich persönlich habe lieber ein schwereres Zelt, das dann auch zuverlässig ist und spare an anderen Dinge das Gewicht wieder ein.

                              Wird bestimmt eine interessante Tour. Wäre nett, wenn Du einen Reisebericht schreibst.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • LuckyLukeAUT
                                Gerne im Forum
                                • 03.03.2013
                                • 73
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                                Ja, einen Reisebericht werde ich auf jeden Fall schreiben. Bin schon so gespannt wie es wird. An manchen Tagen denk ich mir, dass schaff ich ohne Probleme, wenn ich dann aber wieder an die 520km und 20.000hm denk überleg ich ob ich das wirklich schaffe. Aber ich bin guten Mutes und denk das wird schon alles klappen. Ich werd mir jetzt mal 3 Zelte auf die engere Auswahl stellen und sobald ich wieder in Österreich bin, versuche ich in denen Probe zu liegen.

                                Kommentar


                                • LuckyLukeAUT
                                  Gerne im Forum
                                  • 03.03.2013
                                  • 73
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                                  Also folgende 3 Zelte habe ich nun in der engeren Auswahl. Priorität in der Reihenfolge:

                                  1. Luxe Outdoor-Lightwave (1,3kg): http://retail.luxeoutdoor.de/index.p...&product_id=42
                                  2. Nordisk Svalbard 1 SI (1,5kg): https://www.globetrotter.de/shop/zel...d-1-si-217999/
                                  3. Exped Vela I UL (1,5kg): http://www.exped.com/exped/web/exped...5?opendocument

                                  Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Luxe Outdoor-Lightwave gemacht?

                                  Kommentar


                                  • frichdal
                                    Erfahren
                                    • 24.09.2012
                                    • 140
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                                    Zitat von LuckyLukeAUT Beitrag anzeigen

                                    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Luxe Outdoor-Lightwave gemacht?
                                    Ich habe das Lightwave zuhause und habe es ein paar mal während des Sommers und einmal Ende November mit Schnee verwendet. Beim letzten Aufbau ist mir allerdings eine der vier Abspannösen des Innenzeltes ausgerissen.

                                    Für Einsätze in windgeschützten und schneesicheren Gebieten ist es kein schlechtes Zelt, gerade für lange Menschen (bin selber 1.93m).
                                    Im Winter oder bei kalten und windigen Bedingungen würde ich das Zelt allerdings wegen seines reinen Mesh-Innenzeltes nicht verwenden, da es extrem zugig in der Hütte ist. Mit dickerer Isomatte und dickerem Schlafsack wirst du auch Probleme bekommen ans IZ anzustoßen.

                                    VG,

                                    Jochen

                                    Kommentar


                                    • J0hnny
                                      Erfahren
                                      • 16.05.2010
                                      • 118
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                                      Bei dem Vela 1 würde ich vorher einmal probe liegen. Mir war es mit 1,90 zwar ausreichend, allerdings hat man beim liegen das Innenzelt direkt über dem Gesicht hängen. Also reinlegen und einfach mal ein Buch lesen oder ähnliches wird schwer.

                                      Kommentar


                                      • LuckyLukeAUT
                                        Gerne im Forum
                                        • 03.03.2013
                                        • 73
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                                        Aber da das Lightwave ja eigentlich ein 2-Mann Zelt ist, könnt ich mir vorstellen, dass man auch etwas schräg liegen kann. Isomatte werde ich keine all zu dicke brauchen, Schlafsack hab ich schon einen. Muss aber wenn ich zurück bin mal schaun wie schwer und dick der ist.
                                        Aber im Winter verwende ich das Zelt eh nicht und wenns richtig stürmt verzieh ich mich entweder an ein windstilles Plätzchen oder als letzten Ausweg auch mal ins Hüttenlager

                                        Zitat von J0hnny Beitrag anzeigen
                                        Bei dem Vela 1 würde ich vorher einmal probe liegen. Mir war es mit 1,90 zwar ausreichend, allerdings hat man beim liegen das Innenzelt direkt über dem Gesicht hängen. Also reinlegen und einfach mal ein Buch lesen oder ähnliches wird schwer.
                                        Das Vela I steht eh erst auf Platz 3. Es ist eines der "schwereren" Zelte und kostet auch mehr als die anderen. Aber ich werd wenn möglich mal Probeliegen.

                                        Kommentar


                                        • Torres
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 16.08.2008
                                          • 32315
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Einmann-Zelt für Alpenüberquerung

                                          Mesh ist nicht nur dann unangenehm, wenn es richtig stürmt. Auch wenn es nur ein bißchen windig und vor allem feuchtnass ist, kann Mesh bei den luftigeren Zelten ziemlich unangenehm sein. Es wird dann im Zelt schnell alles klamm und man braucht eine größere Sicherheitsreserve bei Matte und Schlafsack. Ein normales Innenzelt bietet mehr Isolierung. In bestimmten Regionen kann Mesh sogar im Hochsommer unangenehm sein. Mesh ist eher für wärmere Regionen gedacht, wo das Problem vor allem die mangelnde Belüftung des Zeltes ist und nicht primär der gehobene Wetterschutz.
                                          Oha.
                                          (Norddeutsche Panikattacke)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X