Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Zweipersonenzelt, das die nächsten Jahre über genutzt werden soll. Nachdem ich die letzten Male mit einem Freund unterwegs war, der ein Zelt hatte, kommen jetzt Trips mit meiner Freundin in Betracht, für die wir ein Zelt suchen.
Daher erstmal der Zeltfragebogen, darunter die Möglichkeiten, die wir bisher gefunden haben (auch hier im Forum):
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, eine ist 1.88, meine Freundin kleiner. Ich schlafe in einem Mountain Equipment Classic XL, der sollte also ins Zelt passen. Als Luftmatratzen haben wir die Artiach Micro lite (190x60), die sollte also zweimal reinpassen.
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wir sind auch/hauptsächlich zu Fuß unterwegs, das Zelt wird also am Rucksack transportiert (das letzte Mal lags quer oben drauf (das Robens Trailstar 2 als Zelt für mich alleine)). Es wäre daher schön, wenn das Zelt möglichst leicht ist.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
In die Apsis sollten zwei Trekkingrucksäcke passen (als Beispiel der Deuter ACT-Lite 55+10). Kochen wäre vermutlich auch ganz nett. Für den Aufenthalt ist draußen oder das Hauptzelt angedacht.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Außenzelt zu erst aufzubauen, oder beides gekoppelt. Das Innenzelt zuerst aufzustellen kommt mir bei Regen (und den werden wir erleben) ziemlich bescheuert vor.
- Wasser-, Sturm-, Schneefest sollte es gerne sein, damit es alle zukünftigen Trips aushält. Touren zum Everrest sind da nicht geplant.
- Den Trockenheitskomfort eines doppelwandigen anstatt eines einwandigen Zeltes möchte ich nicht missen. Es soll bitte innen trocken bleiben (auch für die Daunenschlafsäcke).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
~500€, gerne (sehr viel) günstiger.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir werden zunächst im Sommer in Skandinavien unterwegs sein (per Interrail verschiedene Wandergebiete anfahren und dort dann 3-4, max 7 Tage wandern), eventuell werde ich das Zelt auch im kommenden Winter nutzen, ähnliche Trips sind in den nächsten Jahren möglich. Ziemlich sicher ist auch Irland. Wir werden wohl meistens jeden Tag weiterziehen, wollen aber auch ein paar ortsfeste Ausruh-Tage einplanen.
Bereits gefunden und in Betracht gezogen haben wir:
Exped Venus 2 (eventuell die Extreme Variante, ist aber teuer und schwer. Zudem mit zwei Apsiden, da stelle ich mir eine größere praktischer vor)
Exped Auriga (kleinere Apsiden als das Venus 2, dafür wesentlich günstiger (50%...)
Robens Osprey 2 (was spricht dagegen?)
MSR Hubba Hubba (Innenzelt vor Außenzelt aufbauen)
Mountain Equipment Dragonfly 3 XT (teuer)
Lange Zeit war das Venus 2 der Topfavorit, aber das Osprey 2 ist wesentlich leichter und günstiger...
Ich hoffe, ihr könnt uns bei der Auswahl helfen...
Viele Grüße
Lasse
ich bin auf der Suche nach einem Zweipersonenzelt, das die nächsten Jahre über genutzt werden soll. Nachdem ich die letzten Male mit einem Freund unterwegs war, der ein Zelt hatte, kommen jetzt Trips mit meiner Freundin in Betracht, für die wir ein Zelt suchen.
Daher erstmal der Zeltfragebogen, darunter die Möglichkeiten, die wir bisher gefunden haben (auch hier im Forum):
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, eine ist 1.88, meine Freundin kleiner. Ich schlafe in einem Mountain Equipment Classic XL, der sollte also ins Zelt passen. Als Luftmatratzen haben wir die Artiach Micro lite (190x60), die sollte also zweimal reinpassen.
2. Wie wird das Zelt transportiert und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Wir sind auch/hauptsächlich zu Fuß unterwegs, das Zelt wird also am Rucksack transportiert (das letzte Mal lags quer oben drauf (das Robens Trailstar 2 als Zelt für mich alleine)). Es wäre daher schön, wenn das Zelt möglichst leicht ist.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
In die Apsis sollten zwei Trekkingrucksäcke passen (als Beispiel der Deuter ACT-Lite 55+10). Kochen wäre vermutlich auch ganz nett. Für den Aufenthalt ist draußen oder das Hauptzelt angedacht.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Außenzelt zu erst aufzubauen, oder beides gekoppelt. Das Innenzelt zuerst aufzustellen kommt mir bei Regen (und den werden wir erleben) ziemlich bescheuert vor.
- Wasser-, Sturm-, Schneefest sollte es gerne sein, damit es alle zukünftigen Trips aushält. Touren zum Everrest sind da nicht geplant.
- Den Trockenheitskomfort eines doppelwandigen anstatt eines einwandigen Zeltes möchte ich nicht missen. Es soll bitte innen trocken bleiben (auch für die Daunenschlafsäcke).
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
~500€, gerne (sehr viel) günstiger.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir werden zunächst im Sommer in Skandinavien unterwegs sein (per Interrail verschiedene Wandergebiete anfahren und dort dann 3-4, max 7 Tage wandern), eventuell werde ich das Zelt auch im kommenden Winter nutzen, ähnliche Trips sind in den nächsten Jahren möglich. Ziemlich sicher ist auch Irland. Wir werden wohl meistens jeden Tag weiterziehen, wollen aber auch ein paar ortsfeste Ausruh-Tage einplanen.
Bereits gefunden und in Betracht gezogen haben wir:
Exped Venus 2 (eventuell die Extreme Variante, ist aber teuer und schwer. Zudem mit zwei Apsiden, da stelle ich mir eine größere praktischer vor)
Exped Auriga (kleinere Apsiden als das Venus 2, dafür wesentlich günstiger (50%...)
Robens Osprey 2 (was spricht dagegen?)
MSR Hubba Hubba (Innenzelt vor Außenzelt aufbauen)
Mountain Equipment Dragonfly 3 XT (teuer)
Lange Zeit war das Venus 2 der Topfavorit, aber das Osprey 2 ist wesentlich leichter und günstiger...
Ich hoffe, ihr könnt uns bei der Auswahl helfen...
Viele Grüße
Lasse
Kommentar