Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • codenascher

    Lebt im Forum
    • 30.06.2009
    • 5178
    • Privat

    • Meine Reisen

    Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

    Servus

    In zwei Wochen gehts endlich wieder auf große Tour und während eines Telefongesprächs gestern Abend fällt mir auf: "Mensch, gar keine großen Anschaffungen vor der Tour?"
    Eigentlich hab ich ja alles. Glücklich darüber mal nicht viele Euros in die Hand zu nehmen bin ich eigentlich auch. Eigentlich? Eigentlich hat immer nen Aber... Logo will ich noch ein wenig (sinvoll) Geld ausgeben.
    Meine Packliste steht und ist bewährt. Nun fiehl mir die Nacht ein, man könnte ja mal ein neues Gestänge fürs Akto angucken / kaufen.

    Nun die Frage an euch: Lohnt es sich das vorhandene DAC Featherlite Gestänge (162,5g) gegen eines aus Carbon oder Scandium zu tauschen? Gewichte stehen ja leider nicht auf der Fliegfix Homepage. Beim Scandiumgestänge wird wohl nicht viel Gewicht zu sparen sein aufgrund des größeren Durchmessers? Macht es stabilitätsmäßig einen großen Unterschied zwischen dem Seriengestänge und der Scandiumvariante? Wie haltbar ist das Carbon Gestänge?

    Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

    meine Weltkarte

  • ToniBaer
    Dauerbesucher
    • 04.07.2011
    • 822
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

    Hier gabs diesbezüglich schon seitenlange Diskussionen. (Klick, Klack, Klock) Wenn die nicht reichen einfach mal google benutzen. Findet sich hier im Forum richtig viel.

    Viele Grüße
    Toni

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11004
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

      Zum Carbongestänge kann ich nichts sagen, aber für das Akto würde ich nie den Aufwand betreiben, den einen Bogen gegen Scandium zu tauschen. Bei der Größe und Konstruktion und dem üblichen Einsatzbereich (nicht gerade Winter) bringt das keinen Mehrwert an Stabilität.

      Edit: Habe mal ausgerechnet, das das 11 mm Scandium 55 g/lfm wiegt. Vermutlich also keine Gewichtsersparnis.
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • codenascher

        Lebt im Forum
        • 30.06.2009
        • 5178
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

        Toni, Ich hab die Suche bemüht, mit dem Suchwort "Scandium" z.B. bekomme ich genau einen Treffer der nichts mit den von dir verlinkten Seiten zu tun hat. Ich werde mich natürlich da mal durch die Seiten durchwühlen.

        SarekManiac, darum frag ich ja hier ob es sich irgendwie geartet lohnen würde

        Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

        meine Weltkarte

        Kommentar


        • ToniBaer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2011
          • 822
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

          OT:
          Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
          Toni, Ich hab die Suche bemüht, mit dem Suchwort "Scandium" z.B. bekomme ich genau einen Treffer der nichts mit den von dir verlinkten Seiten zu tun hat. Ich werde mich natürlich da mal durch die Seiten durchwühlen.
          Scheinbar funktioniert die Suche hier im Forum gerade nicht ganz reibungslos. Aber was (fast) immer funktioniert ist die Suche von Beiträgen via Google. Du suchst stichwort xyz und gibst bei Google folgendes ein:
          xyz site:www.outdoorseiten.net
          Da findest du auch noch eine ganze Reihe anderer Beiträge zum Thema. Die oben verlinkten waren lediglich Beispiele.

          Viele Grüße
          Toni

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 11004
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

            OT: Wenn Du unbedingt Geld ausgeben musst, kaufe vielleicht besser bei Backpackinglight die Hive-Erweiterung für den Honeystove Ti, damit wir ganze Lachse grillen können.
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • oesi

              Fuchs
              • 22.06.2005
              • 1534
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

              Für welches Zelt willst du denn das Gestänge wechseln?

              Ich habe ein Allak mit 11mm Scandium Gestänge. Das Gestänge ist sogar etwas schwerer als das original 9mm Gestänge. Der Vorteil hier ist vor allem, dass das Zelt ohne Abspannung schon sehr straff dasteht. Aber es ist natürlich auch deutlich Windstabiler. Zumindest wirkt es auf mich so. Aber wahrscheinlich hätte das normale Gestänge auch bei 99% der Situationen gereicht. Auf dem GR20 war ich zumindest sehr froh oft auf die Abspannungen verzichten zu können.

              IMO macht das Gestänge besonders bei freistehenden Konstruktionen Sinn wie dem Allak, Staika oder Unna.

              Mit dem Carbongestänge habe ich noch keine Erfahrung. Aber das Allak soll dadurch auch deutlich straffer stehen. Dabei ist es auch noch etwas leichter gegenüber dem Originalgestänge.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
              (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • Buddy99
                Fuchs
                • 06.08.2009
                • 1136
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                Gabs hier nicht mal irgendwo nen Bericht von nem gebrochenen Carbongestänge, dass ähnlich wie Glasfaser splitternd gebrochen war?

                Also die original Hilleberg Stangen halten schon gut was aus, wenns denn aber noch stabiler sein soll, dann kommt wohl nur Scandium in Frage.
                Meine beiden Trekkingzelte haben ein Scandiumgestänge und die sind deutlich steifer als die originalen DAC, die dabei waren. Wobei ich mir immer noch die Frage stelle was wirklich besser ist.
                Ein stabiles Gestänge, dass bei starken Böen eventuell nachgibt, aber in original Stellung zurück springt oder ein deutlich steiferes Scandiumgestänge, dass eine noch stärkere Böe dann zum brechen bringt.

                Von einem gebrochenen Scandiumgestänge hab ich allerdings noch nix lesen können.

                Keine Ahnung ob man den Gewichtsunterschied beim Scandium-Allak spüren würde, aber die Scandiumgestänge von Soulo und Saivo sind deutlich schwerer als die originalen.
                Gruss Sven

                Kommentar


                • HUIHUI
                  Fuchs
                  • 07.08.2009
                  • 2140
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                  Grundsätzlich würde ich, wenn ein Hillebergzelt vorhanden ist, zwei Zielszenarien betrachten:

                  a) es soll Gewicht gespart werden -> eventuell andere Zeltmarken betrachten und ein neues Zelt kaufen

                  b) es soll die Stabilität des Zeltes erhöht werden -> anderes Zelt kaufen, möglicherweise gar einer anderen Marke und anderer Konstruktionsprinzipien

                  Hillebergtunnel sind doch super "out of the box", andere Gestänge halte ich für "SnakeOil".
                  Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                  Kommentar


                  • oesi

                    Fuchs
                    • 22.06.2005
                    • 1534
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                    Mal als Beispiel das Gestänge vom Allak.

                    Scandium: 820g
                    Carbon: 457g
                    Standard: 640g
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                    (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • codenascher

                      Lebt im Forum
                      • 30.06.2009
                      • 5178
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                      Danke für eure Ratschläge. Das Gestänge wäre wirklich nur eine Stange fürs Akto. Anhand des Allak Beispiels sehe ich aber, dass dies nicht wirklich zum Erfolg führt.

                      Generell brauch ich nichts stabileres. Bin bisher mit meinen Hillis noch nicht an die Grenzen gestoßen. Während meines ersten Schottlandurlaubs sind in FW reihenweise um mich herum die Zelte kaputt gegangen. Am nächsten Tag war ich einer von drei mutigen, deren Zelte noch auf der Wiese standen
                      Leichter wär natürlich schöner, aber irgendwie kann ich mich mit den ganzen UL Varianten nicht so richtig anfreunden...

                      War ja nur ne Idee mit dem Gestänge tauschen

                      @SM, meinst du den? http://www.backpackinglight.co.uk/product595.asp

                      Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                      meine Weltkarte

                      Kommentar


                      • Sarekmaniac
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 19.11.2008
                        • 11004
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                        OT:
                        Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
                        Ja. Kauf das, und Carbongestänge. Wenn es bricht, heizen wir damit den Hobo.
                        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                        (@neural_meduza)

                        Kommentar


                        • Juergen
                          Fuchs
                          • 17.01.2011
                          • 2221
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                          Die Fragestellung im Threadtitel interessiert mich im Moment
                          auch für mein Hilleberg Staika. Ob es schöner aussieht und
                          steifer dasteht, interessiert mich nicht so sehr. Entscheidend
                          wäre für mich, welches der drei Gestänge (Original HB, Carbon
                          oder Scandium) sturmsicherer ist. Steifer ist ja nicht unbedingt
                          ein Vorteil. Bei einer heftigen Sturmboe ist es mir lieber, das
                          Gestänge gibt nach, das Zelt legt sich flach und richtet sich
                          dann wieder auf. Die Alternative, dass das Zelt bis 100 km/h
                          dasteht wie eine Eins und ich bei 101 km/h einen Gestängebruch
                          habe, ist mir deutlich unsympathischer.

                          Was meinen denn die Gestänge-Profis dazu ? Ich will mit dem
                          Staika nächstes Jahr wieder nach Island.

                          Kommentar


                          • Buddy99
                            Fuchs
                            • 06.08.2009
                            • 1136
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                            Gute Frage.
                            Hoffe die Jungs von Fliegfix äussern sich endlich mal dazu. Dort liegen ja Testreihen vor denke ich.

                            Wenn das Sandium ab einem bestimmten Druck auch nachgiebt und zurückfedert wäre das ja genial, aber so dermassen steif wie das ist vermute ich ja eher, dass es bricht anstatt zu federn.

                            Andererseits traue ich den 11mm Prügeln schon einiges zu, bevor es soweit ist.
                            Wenn ich ausm Zelt steige kann ich mich mit meinen 100kg locker am Zelt hochziehen und anlehnen ohne dass sich da gross was bewegt.
                            Gruss Sven

                            Kommentar


                            • casper

                              Alter Hase
                              • 17.09.2006
                              • 4940
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                              Ich zitiere hier mal mich aus dem Allak-Testbericht.
                              Hatte vor einiger Zeit einen sehr netten Kontakt zu einem Herrn von FF bezüglich Scandium- und Carbongestänge.
                              Das waren die Antworten auf meine Fragen (vielleicht helfen die ja ein wenig):

                              Zitat von casper Beitrag anzeigen
                              Sodele!

                              Habe auf meine Anfrage bei Fliegfix postwendend eine sehr nette Antwort erhalten, die ich mit freundlicher Genehmigung des Antwortenden hier mal einstelle.
                              Ich hoffe, damit wäre(n) offene Frage(n) ausreichend beantwortet:

                              Betreff: Frage zum Scandium-Gestänge HB Allak

                              Guten Tag liebes Fliegfix-Team,

                              ich habe festgestellt, dass ihr ein spezielles Scandium-Gestänge u.a. für
                              das Hilleberg Allak anbietet.
                              Dieses soll ein Mehr an positiven Eigenschaften mit sich bringen.
                              Speziell beim Allak soll es sich "von selbst" in die günstigere vorgebogene
                              Stellung bringen.



                              So ist es, gilt ausser fuer Allak auch fuer andere Zelte mit deutlicher
                              Vorbiegung, etwa Soulo.
                              Speziell bei diesen beiden Zelten war das ein wesentlicher Grund dieses
                              Gestaenge fertigen zu lassen.


                              In einem Internetforum wurde nun die Frage gestellt, wie sich dieses
                              Gestänge bei stärkerem Wind bzw. Sturm verhält.
                              Es wird "befürchtet", dass sich, bedingt durch die Vorbiegung und das selbst
                              ausrichten, bei starkem Wind/Sturm dies möglicherweise von Nachteil sein
                              könnte.


                              Nein.
                              Unter Spannung kann sich auch das Scandium nicht mehr verdrehen, s.u.


                              Meine Frage daher an euch:
                              Habt ihr mit dem Scandium-Gestänge und dem Allak bereits eigene Erfahrungen bei stärkeren Winden / Sturm gemacht?


                              Ja. Allerdings mit dem Soulo. s.u.

                              Könnte es unter solchen Voraussetzungen in irgendeiner Weise zu Nachteilen bzw. Problemen kommen (die evtl. mit Originalgestänge nicht auftreten würden)?

                              Nein, das Gegenteil ist der Fall.

                              Zunaechst mal zum Zentrierungseffekt, am Beispiel Soulo/Allak:
                              Bei beiden Zelten sind jeweils die beiden unteren 40cm-Segmente
                              vorgebogen um einen steilen Bogenverlauf im unteren Bereich zu haben.
                              Das ist konstruktions/schnittbedingt.

                              Gerade Gestaengeverbindung mit einseitig fixem Verbindungselement:
                              Ein Gestaenge mit fixer, gerader Verbindungshuelse "klemmt" schon bei
                              ganz geringer Belastung, also minimaler Bogenform.
                              Das ist bereits der Fall wenn man einen Gestaengebogen in die beiden
                              gegenueberliegenden Gestaengetaschen einsetzt ohne dass das Aussenzelt
                              eingeclipst ist.
                              Bei dieser geringen Belastung kann man allerdings noch von Hand die
                              Gestaenge ausrichten, bei komplett eingehangenem Aussenzelt allerdings
                              nicht mehr.
                              Dann ist die Last auf dem Gestaenge zu hoch um es noch von Hand drehen
                              zu koennen.
                              Hinzu kommt dann die Haftreibung in den Gestaengetaschen.

                              Floating Connector:
                              Die frei bewegliche Verbindungshuelse der Scandium Gestaenge ist, auch
                              wenn man das schlecht sehen kann, zu beiden Enden hin leicht konisch,
                              also verjuengt.
                              Dadurch ergibt sich unter Last ein besserer Kraftverlauf (keine
                              Punktlast) und als Zusatzeffekt eben die Selbstzentrierung.
                              Wenn man ein Scandiumgestaenge frei in der Luft haelt ergibt das bereits
                              durch die konischen Huelsen einen kleinen Bogenverlauf.
                              Eingesetzt in die Gestaengetaschen bei Allak/Soulo ist die Spannung auf
                              dem Bogen noch so gering dass sich das Gestaenge selbst zentriert.
                              Erleichter wird dieser Effekt noch dadurch dass die Huelse in der Mitte
                              minimal dicker ist als das Gestaenge, etwa 0.5 mm.
                              Das ist jener Bereich den man bei den Huelsen als "Ring" in der
                              Huelsenmitte sehen kann. Das vermindert zusaetzlich die Reibung der
                              Gestaengesegmente in den Gestaengetaschen.
                              http://www.fliegfix.com/geomiXCMS/pr.../1823_2054.jpg

                              Die Zentrierrichtung wird dabei durch
                              Zeltschnitt/Gestaengetaschen/Gestaengeverlauf vorgegeben, aehnlich einem
                              geschlossenen Gestaengekanal.
                              Ist das Aussenzelt komplett eingehangen "verklemmt" das Gestaenge
                              natuerlich genauso wie mit einer fixen Verbindungshuelse.
                              Verdrehen von Hand ist dann auch mit Kraftaufwand nicht mehr moeglich.

                              Der Grund fuer das Selbstzentrieren liegt also hauptsaechlich in der
                              leicht konischen Form und Mittenaufdickung der frei beweglichen
                              Verbindungshuelse.
                              Das gilt fuer alle vorgebogenen Scandium Gestaenge mit Floating
                              Connector solange die Last auf dem Bogen noch gering ist.

                              Zum Sturmverhalten:
                              Letzte Tour (mit Soulo) waren 4 Wochen im Spaetherbst in Nordlappland,
                              Herbststurm mit etwa 25 m/sec lt. Wetterdienst.
                              Wind drehend mit starken, schnellen Boen.
                              Abgespannt nur mit 6 der 12 Leinen. Einige Bilder dazu auf der website
                              unter Soulo Scandium bzw. Soulo Carbon.
                              Zeltbewegung praktisch Null, nur starkes Rauschen innen.
                              Da verdreht sich ueberhaupt nichts (wie auch, der Druck auf das
                              Gestaenge nimmt dabei ja zu, ergo auch die Klemmwirkung. Die Belastung
                              ist ausserdem keine Drehbelastung). Abgesehen davon dass ein Soulo/Allak
                              mit 11mm Scandium natuerlich ohnehin deutlich steifer ist als ein 9mm
                              Gestaenge. Ein Vergleich damit waere also unfair.
                              Ein zweites Soulo mit 9.02/9.5 mm Carbon bzw. Carbon-Hybridgestaenge hat
                              sich dabei uebrigens aehnlich verhalten, auch das ist steifer als 9mm Alu.

                              lg
                              Fliegfix-Team

                              Kommentar


                              • wandermichel
                                Erfahren
                                • 04.06.2011
                                • 143
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                                Entscheidend
                                wäre für mich, welches der drei Gestänge (Original HB, Carbon
                                oder Scandium) sturmsicherer ist. Steifer ist ja nicht unbedingt
                                ein Vorteil. Bei einer heftigen Sturmboe ist es mir lieber, das
                                Gestänge gibt nach, das Zelt legt sich flach und richtet sich
                                dann wieder auf. Die Alternative, dass das Zelt bis 100 km/h
                                dasteht wie eine Eins und ich bei 101 km/h einen Gestängebruch
                                habe, ist mir deutlich unsympathischer.
                                @Jürgen
                                Vor einigen Jahren habe ich zu dem Thema von Hilleberg (damals hatte Hilleberg als Ersatz 11 mm Gestänge; serienmäßig müßte mein Keron ca. 9,6 mm Gestänge gehabt haben) folgende Aussage bekommen:
                                11mm ist steifer wird aber eigentlich nur angeboten weil danach Nachfrage besteht. Nachteil: Genau der von dir beschriebene Fall: Weniger flexibel, dadurch bis zu einer bestimmten Belastung standfester, dannach aber kaum Verbiegen, sondern eher Bruch

                                Die firmeneigene Empfehlung für Extremtouren / Extrembelastungen daher lieber 2 dünnere Bögen pro Kanal. dadurch auch etwas erhöhte Steifigkeit, deutlich verbesserte Gesmtstabilität, aber gleiche Flexibilität ( =Zelt kann besonders bei harten Böen den Winddruck abfedern / ausweichen). Zusätzlich wurde auch ein Sicherheitsgewinn, besonders bei Expeditionseinsatz, als Argument angeführt. Sollte doch ein Getänge beschädigt werden hat man entsprechende Ersatzbögen dabei.

                                Hab ich selbst jedoch nie ausprobiert. Meine Kerons haben bisher alle Stürme mit einfachem "dünnem" gestänge überstanden. Bei anspruchsvollen Solo-Wintertouren hatte ich aber aus Sicherheitsgründen immer einen kompletten Ersatzbogen dabei. Habeihn zum Glück aber noch nie benötigt.

                                Wobei diese ganze Diskussion, meiner Meinung, nur für Windgeschwindigkeiten merklich über 100 km/h relevant sind. Darunter steht ein Zelt mit dickerem Gestänge sicherlich ruhiger und vermutlich auch leiser. Ich denke dass die dickeren Gestänge auch bei Schneelast besser sind, solange ncht gleichzeitig extreme Windgeschwindigkeiten / Böen auftreten.


                                @casper
                                Die Frage bezüglich höherer Bruchgefahr bei steiferem / dickerem Gestänge bei Extrembelastung hat Fliegfix ja leider auch nicht eindeutig beantwortet, bzw. wurde von Dir auch nicht explizit so gestellt. Die Antwort wäre aber sehr interessant.

                                Kommentar


                                • matty2
                                  Neu im Forum
                                  • 11.08.2013
                                  • 2
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                                  Ich habe mir vor einem Jahr dieses 11 mm Scandiumgestänge von Fliegfix für mein Nammatj3 gekauft, da ich mit dem Zelt auf Expedition in Kirgisistan war. Ich habe dann dieses Scandiumgestänge statt der Hillebergstangen benutzt. Beide Gestängebogen haben ca. 3 Zeltaufbauten und 14 Tage im aufgebauten Zustand durch gehalten. Dann sind über Nacht ohne Sturm etc. in beiden Gestängebögen 2 Segmente komplett durchgebrochen, ein drittes wies einen kleinen Riss am Anfang des Segments auf. Von Flixfix habe ich Ersatzsegmente bekommen. Ich werde aber bei der nächsten Expeditionstour Ersatzgestänge von Hilleberg mitnehmen. Die Fliegfix-Stangen müssen sich erst einmal beim Camping in heimischen Gefilden bewähren. An der Behandlung oder einer außergewöhnlichen Belastung kann der Bruch nicht gelegen haben. Ich war seit 1996 mit Hilleberggestänge unterwegs, allerdings bis 2010 im Nammatj2, und bis jetzt habe ich noch kein Segment der Hillebergstangen tauschen müssen.

                                  Kommentar


                                  • Prachttaucher
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 12103
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Fliegfix Scandium oder Carbon Gestänge

                                    Ich hatte kürzlich mit meinem Akto und der Skandium-Stange die bisher heftigsten Böen auf Island überstanden. Ich war in der Situation jedenfalls froh, daß die Stange dem Akto mehr Stabilität gab. Wenn natürlich etwas gebrochen wäre...

                                    Ansonsten nehme ich für Skandinavien aber weiterhin die HB-Stange.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X