Geodäten?? aber welchen ??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • NoFrontiers
    Erfahren
    • 06.08.2004
    • 150

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von Corton
    Ein spezielles Anfoderungsprofil hat Ben ja eigentilch gar nicht. Er sucht einfach ein 2 Personen-Zelt (ev. einen Geodäten), das er auch im Winter benutzen kann.
    Seine Vorstellungen sind da schon konkreter, er sucht ein Zelt das:
    - freistehend ist
    - das, wie es sich anhört, vorwiegend für Bergwanderungen genutzt werden soll
    - das aber auch im Winter eine gute Figur macht und die schmalen Angaben hierzu (Kanada) lassen zumindest den Schluss zu, das hier auch eine härtere Gangart drinn sein muss und eben nicht nur ein Zelt das man mal eben auch ein paar Nächte im Winter stehen haben kann ohne das es sich in seine Einzelteile auflöst.

    Dazu soll es auch in warmen Regionen gut nutzbar sein und das geodätische Design war ja auch eher eine Vorgabe als ein "eventuell" (was aber natürlich einfach schwer einzuhalten ist bei diesen Vorgaben). Gerade aus diesen allgemein anmutenden Vorgaben ergeben sich dann eigentlich sehr harte und klare Anforderungsprofile an ein Zelt.

    Zitat von Corton
    Na ja, schaden kann´s definitv nicht, sich die Dinger auch mal anzukucken oder noch besser auszuprobieren, weil sich das vermeintliche Wunderzelt dann schnell als nervtötende Angelegenheit entpuppt. 1) Hilleberg Tarra: Für Personen, die über 1,85m groß sind, schlicht viel zu kurz - man stößt unten und oben gegen die Zeltwand. 2) Haglöfs Genius 23 (das ich persönlich nicht kenne!), Hilleberg Niak: Liest sich alles prima, hat aber nur einen Eingang (wenn ich das richtig sehe). Ein Eingang für 2 Personen ist bei einem normalen Kuppelzelt mit seitlichen Apsiden völliger Nonsense, weil ständig einer über den anderen klettern muss. 3) Exped Orion (das ich mir inzwischen mal angeschaut habe): Für 2 Personen (die sich im Zelt nicht ständig berühren wollen) mit einer Breite von 1,20m bis 1,25m eindeutig zu schmal. Wer braucht schon eine Höhe von 1,30m? 4) Hilleberg Staika, altes Modell: Liest sich im Katalog auch hier wieder alles super toll. Wenn Du das Zelt mit dem (alten) hakeligen hülsenlosen DAC Featherlight Gestänge allerdings mal selbst auf- und abbaust, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
    Zitat von corton
    ...Der Zeltmarkt ist wirklich riesig und wenn man nach den Angaben der Hersteller geht, ist eigentlich jedes Zelt absolut sturmtauglich. :wink:
    Nochmal, ich habe weder ein Zelt hier als Wunderzelt angepriesen noch in den Himmel gelobt. Das könnte ich auch gar nicht, da ich die Zelte aus persönlicher Erfahrung ja gar nicht kenne wie du richtig anmerkst. Ich habe aber schon die Teile rausgesucht für deren Tauglichkeit einiges spricht (nicht nur die Katalogbeschreibung) und mehrmals darauf hingewiesen das selber nochmal gründlich recherchiert werden sollte bevor es zu einer Entscheidung kommt. Das ich die Beschreibungen der Hersteller nicht für bare Münze nehme siehst du ja schon an dem reduzierten Kandidatenfeld.

    1. Habe ich nicht empfohlen, als Beispiel von dir vielleicht trotzdem zulässig. Es ist aber auch nicht meine Aufgabe jeden Schwachpunkt eines Zeltes hier wiederzugeben zumal wenn es sich da um solche Basics handelt wie zu schauen ob die persönlichen Maße genug Platz darin finden und ich mehrmals schreibe nochmals selber genau zu recherchieren.

    2. Das ist doch nun auch an den Haaren herbeigezogen. Dass das Genius nur einen Eingang hat wird BEN4 auch schon gemerkt haben und was das bedeutet wird er auch selber noch antizipieren können. Deswegen alle 2 Mann Zelte mit nur einem Eingang als Nonsens abzutun, halte ich davon mal ab auch für gewagt.

    3. Naja, wegen fehlender 5 cm zum Gardemass bei 2 Mann Zelten einem Zelt gleich die 2 Mann Tauglichkeit abzusprechen, halte ich auch für übertrieben, auch wenn ich das Teil nicht gesehen habe.

    4. Das ist nun wirklich ganz offensichtlich nur noch Haarspalterei. Du sprichst von einem Vorgängermodell das nicht mehr aktuell ist und demnach auch keiner empfohlen hat. Das hat faktisch nun überhaupt gar keine Relevanz mehr und unter vernünftigen Gesichtspunkten hier eigentlich gar nichts zu suchen.

    Zitat von Corton
    Ich werf Dir doch gar keine Fehler vor. Die Haglöfs Genius Modelle haben aber meines Wissens alle eine PU-beschichteten Boden.
    Den Fehler habe ich wenige Stunden später korrigiert.

    Zitat von Corton
    Das meinte ich ja auch nicht, sondern das Sternchen (*)...* Dazu kommt Heringe und Abspannleinen. Gewicht: 700 g. + Ersatzsegment und Reperaturhülse. Gewicht: 150 g.".
    Gut das nehme ich voll auf meine Kappe. Obwohl man sagen muss das Helsport das geschickt gemacht hat. :wink:
    Aber wie gesagt, das ist nun nicht so ein gravierender Fehler in meinen Augen, da ich ja sage: "Schaus dir selber nochmal gründlich an!" und BEN4 ja scheinbar durchaus auch mit einem höheren Gewicht kalkuliert hat.

    Zitat von Corton
    Ich hab doch nur gefragt, welches der Zelte Du praktisch kennst, nicht mehr und nicht weniger.
    Nö, du hast auch davon gesprochen das ich über die Zelte ausführlich referiert hätte. In Zusammenhang gestellt mit der Frage welches der Zelte ich denn wenigstens in der Realität schon mal gesehen hätte, entsteht hier schon der Eindruck ich hätte mich stundenlang über die Alltagstauglichkeit der Modelle ausgelassen und einen praktischen Erfahrungsschatz vorgetäuscht denn ich nicht habe.

    Das habe ich beides nicht mal ansatzweise getan.

    ("Welche Zelte, über die Du inzwischen so ausführlich referierst, hast Du denn überhaupt schon mal wenigstens in der Realität gesehen?")


    Für mich bleibt als Fazit: Ich habe keine falsche Beratung gegeben, weder grundsäzlich was die Anforderungen an Zelte betrifft wie sie der Einsatzbereich von BEN4 verlangt, noch was die Modellauswahl betrifft.

    Wie gesagt, ich kann zwar verstehen weshalb du die Kritik äusserst. Letztlich ist sie aber völlig unbegründet und das einzige sinnvolle was unsere 2-3 Postings diesbezüglich zu dem Thread beigetragen haben ist deine Anmerkung zu den Gewichtsangaben von Helsport. :wink:

    Wenn man großzügig ist vielleicht auch noch der Hinweis der 1,25 m Breite beim Orion. Deine Schlussfolgerungen daraus meiner Meinung nach aber nicht mehr.

    Der Rest war einfach Zeitverschwendung. :wink:

    Zitat von NoFrontiers
    Ausserdem war ich vom Kerlon 1200 auch nicht so wirklich überzeugt.
    Zitat von Corton
    Warum nicht?
    Es ist schon verdammt dünn. Das es reißen würde bei normaler Belastung, Sturm ect., war nicht so meine Befürchtung. Meine Gedanken gingen eher in Richtung Langlebigkeit und allgemeine Robustheit. Komme ich bei abgespanntem Zelt z.B. mal versehentlich mit einem spitzeren Gegenstand gegen die Zeltwand ist beim 1200er bestimmt ganz schnell Schluss, das 1800er verzeiht da sicherlich mehr. Es wird im allgemeinen täglichen Gebrauch den wesentlich robusteren Eindruck hinterlassen denke ich.

    Gruß

    NoFrontiers :wink:

    Kommentar


    • BEN4
      Anfänger im Forum
      • 21.10.2004
      • 18

      • Meine Reisen

      #42
      Ruhig , ruhig !!

      Hey !! bleibt bitte erst einmal ruhig !!
      Ich danke Euch allen fuer die Tips!! Ich werde das Zelt vorzugsweise eh alleine benutzen!! Es sollte nur in der Not fuer 2 Personen geeignet sein !! Da ich allerdings sehr groß und sportlich bin ist es natuerlich schoen, wenn man mit Grepaeck noch genug Platz hat!! Das es nicht einfach wird, war mir klar !! Ich brauche quasi ein 4Jahreszeiten Zelt!! und da muss es doch was geben!!
      Was sagt ihr zu den technischen Daten ??

      MATERIAL
      FABRIC FLOOR
      Durable, 70 denier, PU-treated polyamide fabric. Water column mvc 5,000 mm.
      Weight: 80 g/m2.
      FABRIC FLY
      Extremely rip-resistant, 40-denier polyamide ripstop fabric, specially produced for Haglöfs new Genius tent. Silicone-treated. Water column mvc over 2,000 mm.
      Weight: 51 g/m2.
      FABRIC FLY
      Extremely rip-resistant, 40-denier polyamide ripstop fabric, specially produced for Haglöfs new Genius tent. Silicone-treated. Water column mvc over 2,000 mm.
      Weight: 51 g/m2.
      FABRIC INNER TENT
      30-denier polyester ripstop fabric, with water-repellent treatment.
      Weight: 37 g/m2.
      FABRIC TENT POLES
      Aluminium 7075 T9.
      follow the white rabbit

      Kommentar


      • Jürgen
        Erfahren
        • 12.01.2004
        • 342

        • Meine Reisen

        #43
        Hi Ben,

        hatte diesen thread noch gar nicht bemerkt.

        Ich finde Deine tendenziell schon getroffene Entscheidung für das Genius 23 natürlich erst mal sehr positiv. 8)

        Die Lüfter sind übrigens mit einem YKK Reissverschluss von innen zu verschließen und mit einem Gazestoff gegen Mücken versehen. Die Frage nach der Bodenbeschichtung hat sich ja wohl geklärt. Im "footprint" befinden sich übrigens Ösen, in die die Stangenenden hineingesteckt werden (mit farblicher Markierung). Der "footprint" ist dadurch schon mal glatt abgespannt, so dass Du dann wahlweise zuerst das IZ einhängen kannst oder das AZ drüber werfen kannst.

        Bin zwar nicht so ein Materialkenner wie Corton und NoFrontiers, aber der Außenzeltstoff der Genius - Zelte wirkt regelrecht "papiernern" und etwas durchsichtig bzw. durchschimmernd. Total reissfest und stabil. Abgenäht sind die Zelte sehr exakt, so dass sich alles prima abspannen läßt und das Zelt (außer der snowflaps) flatterfrei steht.

        Gruss
        Jürgen

        Gruss
        Jürgen
        Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

        Kommentar


        • NoFrontiers
          Erfahren
          • 06.08.2004
          • 150

          • Meine Reisen

          #44
          Also erstmal vorab: ich bin absolut kein Materialkenner und schon gar nicht in Cortons Liga.

          @BEN4

          Sorry, war mir mittlerweile ehrlich gesagt zu nervig geworden in diesem Thread zu posten.

          Du hast dich ja scheinbar schon für das Genius 23 entschieden, wie ich gelesen habe und ich denke wenn du mit dem Gewicht leben kannst wirst du da nichts verkehrt gemacht haben.

          Ich möchte nun der vollständigkeitshalber trotzdem nochmal kurz die Anforderungen an ein Winterzelt ausführlicher darstellen, so wie sie mir bekannt sind. Vielleicht ist Cortons Kritik da ja doch berechtigt und ich hätte expliziter nach deinen Anforderungen fragen sollen. Alles andere hatten wir schon recht ausführlich und dürfte das Zelt auch in jedem Fall mitmachen.

          Die Frage der kompromisslosen Wintertauglichkeit stellt sich eigentlich nur wenn du mehrere Tage nur mit Zelt unterwegs bist ohne mal in einer festen Behausung deine Sachen trocknen zu können.

          Kochst du im Winter im Zelt, was wegen Wind, Sturm ect. sehr wahrscheinlich eher die Regel sein wird, wird sich eine Unmenge von Kondenswasser bilden. In einer kleinen Apside ist nun kaum Fläche wo sich der Siff verteilen kann - also schnell Tropfsteinhöhle. Ist die Apside sogar so klein das man nur im Innenzelt sitzend (Kocher in der Apside) kochen kann, wie bei den zwei Tatonka Modellen, zieht alles ins IZ und du hast den ganzen Siff sofort am Schlafsack.

          Im Schlafsack hast du schlafend immer Taupunkt - dann also Nässe, kein Loft und schnell keine Wärme mehr. Gehen tagsüber die Temps mal über 0° hast du das gleiche Problem bei allen anderen nass gewordenen Sachen (Klamotten, Zeltinnenwand ect.) und kannst den Kondens nicht einfach in Form von Reif ausklopfen.

          Stelle dir nun noch die Situation vor in der du die Lüfter schließen musst weil draussen der Schneesturm so stark ist das es dir den Schnee in Massen durch die Lüfter drückt (deshalb verschließbare Lüfter, ein Muß) aber du musst Trinkwasser schmelzen! Da wird das Zelt dann wirklich zum Dampfbad. Ein Forummember der eine solche Situation schon erlebt hat beschreibt das so das du dann fast deine Hand vor Augen nicht mehr siehst weil wirklich alles voller Wasserdampf steht.

          Also deshalb für kompromisslose Wintertouren ohne Hüttenübernachtungen oder ähnliches: wegen Nässe absolut unerlässlich, große Apside oder IZ aushängbar, sehr gute Belüftung. Wegen Schneestürmen, komplett verschließbare Lüfter.

          Platz für Ausrüstung ist auch nicht verkehrt aber nach dem was ich mir bisher erlesen habe ist das in den wenigstens Fällen essentiell. Ausserdem kannst du dir wenn du alleine bist mit ausgehängtem IZ behelfen. Platz ist im Winter, wenn man gezwungen ist mehrere Tage abzuwettern, natürlich auch psychologisch nicht verkehrt. Aus diesen Perspektiven ist das Platzangebot aber nicht essentiell.

          Wenn du hingegen alle paar Tage in ne Hütte kannst zum trocknen der Sachen, kannst du diese Kriterien auch vernachlässigen und ein Zelt nehmen das die "gängige" Wintertauglichkeit bringt - also Hauptsache sturmstabil, eine brauchbare Belüftung und halt kältetaugliche Materialien.

          So, das Genius 23 hat verschließbare Lüfter wie wir jetzt wissen. Wie die Beschaffenheit des Zeltbodens und des Footprints nun wirklich ist kann man der Haglöfs Seite nun so oder so entnehmen. Ich würde mich da dann auf Cortons Aussage verlassen und nicht zuletzt auf die vielen guten Erfahrungsberichte die da nichts bemängeln.
          Wenn das Zelt jetzt auch noch gut die Luft zirkulieren lässt solltest du damit eigentlich für alles gewappnet sein.

          Ich hoffe ich habe mich der Sache dann hiermit wirklich nochmal erschöpfend gewidmet und hier niemanden fahrlässig beraten.


          Gruß

          Kommentar


          • Christian J.
            Lebt im Forum
            • 01.06.2002
            • 9421
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Mal 'ne, vielleich blöde, Frage zum Thema "Kochen im Zelt und nasser Schlafsack" Wenn ich beim Kochen den Schlafsack verpackt lasse und ihn erst ausräume wenn sich die Feuchtigkeit im Zelt niedergeschlagen hat und vereist ist, dann dürfte das doch gehen. Oder?

            Christian (der keine Wintererfahrung hat)
            "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
            Durs Grünbein über den Menschen

            Kommentar


            • Jürgen
              Erfahren
              • 12.01.2004
              • 342

              • Meine Reisen

              #46
              Hallo noch mal,

              sowohl der Boden des Innenzeltes, als auch der/die/das Footprint sind PU beschichtet. Alle Nähte sind sehr ordentlich getaped.

              Gruss
              Jürgen
              Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

              Kommentar


              • Traeuma
                Freak

                Liebt das Forum
                • 03.02.2003
                • 12024
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Zitat von Christian J.
                Mal 'ne, vielleich blöde, Frage zum Thema "Kochen im Zelt und nasser Schlafsack" Wenn ich beim Kochen den Schlafsack verpackt lasse und ihn erst ausräume wenn sich die Feuchtigkeit im Zelt niedergeschlagen hat und vereist ist, dann dürfte das doch gehen. Oder?

                Christian (der keine Wintererfahrung hat)
                die eleganteste Lösung würde es wohl sein, wenn du draußen im Vorzelt kochst und das Innenzelt verschlossen hälst.

                Blöd is nur, dass das Vorzelt eben auch nur begrenzt Platz bietet.... und komplett in Daunenjacke und Schlafsack eingetütet nehm zumindest ich sehr viel Platz ein.

                Kommentar


                • Corton
                  Forumswachhund
                  Lebt im Forum
                  • 03.12.2002
                  • 8587

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von BEN4
                  FABRIC FLOOR: Durable, 70 denier, PU-treated polyamide fabric. Water column mvc 5,000 mm.
                  Lowland und Hilleberg verarbeiten robustere Böden (100 Denier), Die Wassersäule des Bodens wurde von "Outdoor" mit 5.500mm getestet (Lowland und Hilleberg: 10.000mm). Mit Bodenplane liegt aber auch das Genius bei 10.000mm.

                  FABRIC FLY: Extremely rip-resistant, 40-denier polyamide ripstop fabric, [...] Silicone-treated. Water column mvc over 2,000 mm. Weight: 51 g/m2.
                  "Outdoor" hat die Weiterreißfestigkeit dieses Gewebes mit > 12kg getestet. In Anbetracht des niedrigen Materialgewichts ist das ein Spitzenwert. 2.000mm WS ist ebenfalls ok.

                  FABRIC TENT POLES, Aluminium 7075 T9.
                  Spitzenqualität, die sich über Jahre bewährt hat (wenn das Gestänge von Easton kommt)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X