Mich beschäftigt momentan der Kauf eines hochwertigen Zeltes ohne besondere Einsatzschwerpunkte. Soll einfach ein flink aufzubauendes, leicht zu verstauendes, langlebiges und ausreichend geräumiges Exemplar von guter Qualität sein.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ein oder zwei einigermaßen schlanke Erwachsene, rund 183 cm groß
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Transport per Fahrrad, Auto, vielleicht auch mal im Rucksack um kurze bis mittlere Strecken.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Zelt soll eigentlich für die Übernachtung da sein, bei zu erwartendem Schlechtwetter bleib ich eh daheim. Tee kochen sollte auch bei Wind möglich sein, 2 Rucksäcke und Stinkeschuhe sollten unter dem Vordach Platz finden.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Angenehmes Innenklima, gute Belüftung ("dosierbar"?), eher diskrete Farbe, da auch mal eine "wilde" Übernachtung notwendig werden könnte. Ein schneller Aufbau mit wenigen Einzelteilen, auch im Dunklen leicht zu bewerkstelligen, ist mir wichtig, selbststehende Konstruktion sicher praktisch. Soll noch leicht sein, muss aber keine Ultra-Light-Ausführung sein.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Das ist nicht so das Kriterium, aber schon mit Maß und Ziel. Langzeitqualität (bei mäßigem Einsatz) ist gefragt! Ich will nicht in 5 Jahren ein neues Zelt kaufen. Ersatzteilversorgung, Reparaturmöglichkeiten, Bodenhaltbarkeit, das ist auch wichtig.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer).
Einsatz in Frühjahr, Sommer und Herbst. Eher für "Schönwetter"-Touren, natürlich mit ausreichendem Schutz bei einem Wetterumschwung. Einsatzbereich im mitteleuropäischen Flach- bis Voralpengebiet, nicht hochalpin. Einsatzdauer für ein bis drei Nächte.
Beim Herumstöbern im Forum bin ich auf das Exped Auriga gestoßen, welches offensichtlich nicht mehr produziert wird und daher da und dort recht günstig abverkauft wird. Es scheint mir ausreichend robust zu sein und sehr einfach in der Aufstellung. Das Platzangebot könnte genügen, das manchmal angesprochene Regenproblem beim Öffnen des Eingangs kann ich aber nicht einschätzen. Das Gewicht scheint mit rund 3 kg mittelprächtig zu sein.
Mit einem Mesh-Innenzelt wäre das ein luftiges Sommerzelt für südlichere Ziele, schätze ich mal. Mir gefällt auch, dass es einen passenden Footprint dazu gibt.
Oder das Exped Gemini II, aber das ist doch recht spürbar teurer und scheint nicht ganz so easy aufzubauen zu sein, da das Außenzelt scheinbar separat darübergezogen wird. Dafür scheinen Eingang, nutzbare Innenhöhe und Apsiden besser zu sein.
Welche interessanten Alternativen gäbe es noch?
Hat das Auriga nennenswerte Schwächen?
Vielen Dank!
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ein oder zwei einigermaßen schlanke Erwachsene, rund 183 cm groß
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Transport per Fahrrad, Auto, vielleicht auch mal im Rucksack um kurze bis mittlere Strecken.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Zelt soll eigentlich für die Übernachtung da sein, bei zu erwartendem Schlechtwetter bleib ich eh daheim. Tee kochen sollte auch bei Wind möglich sein, 2 Rucksäcke und Stinkeschuhe sollten unter dem Vordach Platz finden.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Angenehmes Innenklima, gute Belüftung ("dosierbar"?), eher diskrete Farbe, da auch mal eine "wilde" Übernachtung notwendig werden könnte. Ein schneller Aufbau mit wenigen Einzelteilen, auch im Dunklen leicht zu bewerkstelligen, ist mir wichtig, selbststehende Konstruktion sicher praktisch. Soll noch leicht sein, muss aber keine Ultra-Light-Ausführung sein.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Das ist nicht so das Kriterium, aber schon mit Maß und Ziel. Langzeitqualität (bei mäßigem Einsatz) ist gefragt! Ich will nicht in 5 Jahren ein neues Zelt kaufen. Ersatzteilversorgung, Reparaturmöglichkeiten, Bodenhaltbarkeit, das ist auch wichtig.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer).
Einsatz in Frühjahr, Sommer und Herbst. Eher für "Schönwetter"-Touren, natürlich mit ausreichendem Schutz bei einem Wetterumschwung. Einsatzbereich im mitteleuropäischen Flach- bis Voralpengebiet, nicht hochalpin. Einsatzdauer für ein bis drei Nächte.
Beim Herumstöbern im Forum bin ich auf das Exped Auriga gestoßen, welches offensichtlich nicht mehr produziert wird und daher da und dort recht günstig abverkauft wird. Es scheint mir ausreichend robust zu sein und sehr einfach in der Aufstellung. Das Platzangebot könnte genügen, das manchmal angesprochene Regenproblem beim Öffnen des Eingangs kann ich aber nicht einschätzen. Das Gewicht scheint mit rund 3 kg mittelprächtig zu sein.
Mit einem Mesh-Innenzelt wäre das ein luftiges Sommerzelt für südlichere Ziele, schätze ich mal. Mir gefällt auch, dass es einen passenden Footprint dazu gibt.
Oder das Exped Gemini II, aber das ist doch recht spürbar teurer und scheint nicht ganz so easy aufzubauen zu sein, da das Außenzelt scheinbar separat darübergezogen wird. Dafür scheinen Eingang, nutzbare Innenhöhe und Apsiden besser zu sein.
Welche interessanten Alternativen gäbe es noch?
Hat das Auriga nennenswerte Schwächen?
Vielen Dank!
Kommentar