1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Für eine 1,78 m große Person.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. 1,5 bis 2,0 kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Für eben das: Lagerraum, Kochen, Aufenthalt.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich möchte hier fast nichts einschränken. Einwandzelt kann ich mir aber kaum vorstellen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Egal, da ich ohnehin nur im Schlußverkauf einkaufe.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3 Jahreszeiten, Island, Skandinavien.
Ich suche ein Zelt für Solotouren, bei dem man auch im Regen (mit oder ohne Wind)
die Apsis zumindest so öffnen kann, dass man etwas Aussicht hat. Es sollte sturmfest
sein und sich auch bei Sturm gut alleine aufbauen lassen. Unter sturmfest verstehe ich
auch, dass es nicht zu laut ist und dass man nicht ständig das Gefühl hat, gleich ist es
futsch.
Folgende sind in der engeren Wahl:
Beim Akto gefällt mir, dass Außen- und Innenzelt zusammen aufgebaut werden und
dass es zumindest eine kleine Apsis hat, die man windgeschützt plazieren kann.
Nachteile sind die Bewegungen des Zeltes im starken Wind und die Tatsache, dass
es nicht freistehend ist.
Beim Voyager (das es auch als Superlite-Version gibt) gefällt mir das große Raumangebot
und dass es ein Geodät ist. Einmal aufgebaut erscheint mir das Voyager am komfortabelsten,
weil es sich als Geodät im Wind am besten verhalten sollte und weil - gegen den Wind
aufgestellt - man eine schöne Apsis hat, die man offen lassen kann und die relativ
geräumig ist. Ich habe allerdings Zweifel, dass man es alleine im Sturm gut aufbauen
kann. Wie man das Außenzelt alleine im Sturm befestigen soll, ist mir nicht klar.
Außerdem befürchte ich, dass im starken Regen das Innenzelt zu nass wird.
Beim Ringstind (das es als 1 oder 2 Personenzelt und als Superlight-Version gibt) gefällt mir
im Vergleich zum Akto das Raumangebot der 2-Personen-Version. Ein Nachteil ist, dass im
starken Wind das Innenzelt im Gesicht hängen soll, so dass man mit dem Kopf zum
Fußende liegen sollte.
Vielleicht gibt es ja ein Geodät wie das Voyager, das 1,5 bis 2 kg wiegt und bei dem man
Innen- und Außenzelt zusammen aufbauen kann ?
Über Vorschläge würde ich mich sehr freuen !
Jürgen
Für eine 1,78 m große Person.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Im Rucksack. 1,5 bis 2,0 kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Für eben das: Lagerraum, Kochen, Aufenthalt.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich möchte hier fast nichts einschränken. Einwandzelt kann ich mir aber kaum vorstellen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Egal, da ich ohnehin nur im Schlußverkauf einkaufe.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3 Jahreszeiten, Island, Skandinavien.
Ich suche ein Zelt für Solotouren, bei dem man auch im Regen (mit oder ohne Wind)
die Apsis zumindest so öffnen kann, dass man etwas Aussicht hat. Es sollte sturmfest
sein und sich auch bei Sturm gut alleine aufbauen lassen. Unter sturmfest verstehe ich
auch, dass es nicht zu laut ist und dass man nicht ständig das Gefühl hat, gleich ist es
futsch.
Folgende sind in der engeren Wahl:
Beim Akto gefällt mir, dass Außen- und Innenzelt zusammen aufgebaut werden und
dass es zumindest eine kleine Apsis hat, die man windgeschützt plazieren kann.
Nachteile sind die Bewegungen des Zeltes im starken Wind und die Tatsache, dass
es nicht freistehend ist.
Beim Voyager (das es auch als Superlite-Version gibt) gefällt mir das große Raumangebot
und dass es ein Geodät ist. Einmal aufgebaut erscheint mir das Voyager am komfortabelsten,
weil es sich als Geodät im Wind am besten verhalten sollte und weil - gegen den Wind
aufgestellt - man eine schöne Apsis hat, die man offen lassen kann und die relativ
geräumig ist. Ich habe allerdings Zweifel, dass man es alleine im Sturm gut aufbauen
kann. Wie man das Außenzelt alleine im Sturm befestigen soll, ist mir nicht klar.
Außerdem befürchte ich, dass im starken Regen das Innenzelt zu nass wird.
Beim Ringstind (das es als 1 oder 2 Personenzelt und als Superlight-Version gibt) gefällt mir
im Vergleich zum Akto das Raumangebot der 2-Personen-Version. Ein Nachteil ist, dass im
starken Wind das Innenzelt im Gesicht hängen soll, so dass man mit dem Kopf zum
Fußende liegen sollte.
Vielleicht gibt es ja ein Geodät wie das Voyager, das 1,5 bis 2 kg wiegt und bei dem man
Innen- und Außenzelt zusammen aufbauen kann ?
Über Vorschläge würde ich mich sehr freuen !
Jürgen
Kommentar