Hallo Forum,
ich dachte ich schaffe es alleine, aber ich kome einfach nicht weiter. Habe schon etliche Seite hier im Forum gelesen, alle möglichen Herstellerseiten durchgeschaut und das Internet durchforstet...eine Entscheidung konnte ich nicht treffen.
Ihr seid meine letzte Hoffnung, helft mir
Zum Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt ist für zwei Personen bestimmt. Wir sind ca. 182 cm und 160 cm groß.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird bei den ersten Touren zunächst im Rucksack transportiert werden. In der Zunkunft ist aber auch ein Transport in der Pulka möglich, falls es uns beimWintertouren mal nach Skandinavien verschlägt.
Beim Gewicht habe ich ca. 4 kg angepeilt, gerne natürlich auch leichter.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ausreichend großes Vorzelt für Wintertouren ist uns schon wichtig, insbesondere zum kochen und natürlich als Stauraum für Rucksäcke, etc...
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich suche ein qualtitativ hochwertiges Zelt, das mir über längere Zeit gute Dienste leisten kann.
Das Zelt sollte über 2 Apsiden und dementsprechend über mindestens 2 Eingänge verfügfen. Es muss ausreichend Platz im Innenzelt für zwei dicke Winterschlafsäcke und Winterklamotten bieten. Ich dachte mindestens an eine durchgängige Breite von 165 cm und möglichst senkrechte Wände.
Bei der Bauform bin ich mir noch sehr unsicher: Geodät oder Tunnel?! Irgendwie würde ich aufgrund der Eigenschaften "selbststehend" und "sturmstabil" zum Geodäten tendieren, allerdings sind die Vorteile eines Tunnels wie "Gewichts-Platz-Verhältnis" und meist große Apsis nicht von der Hand zu weisen. Ich bin mir in diesem Punkt wie gesagt noch sehr unsicher.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzzeitpunkt von Herbst bis Frühling, hauptsächlich Winter. Einsatzbereich in diesem Winter zuerst einmal Mittelgebirge, später zunächst leichtere Touren in alpinem Gelände. Sollte in Zunkuft aber auch durchaus bei Touren im winterlichen Skandinavien einsetzbar sein.
Ich hoffe ich konnte euch einen guten Überblick über das gesuchte Zelt verschaffen. Natürlich habe ich mir das ein oder andere Zelt schon etwas näher ins Auge gefasst, um hier jedoch möglichst objektive Meinungen von euch zu erhalten, erwähne ich diese jetzt erstmal noch nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...denn am übernächsten Wochenende soll es schon losgehen.
Gruß
Sebastian
ich dachte ich schaffe es alleine, aber ich kome einfach nicht weiter. Habe schon etliche Seite hier im Forum gelesen, alle möglichen Herstellerseiten durchgeschaut und das Internet durchforstet...eine Entscheidung konnte ich nicht treffen.
Ihr seid meine letzte Hoffnung, helft mir

Zum Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Das Zelt ist für zwei Personen bestimmt. Wir sind ca. 182 cm und 160 cm groß.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird bei den ersten Touren zunächst im Rucksack transportiert werden. In der Zunkunft ist aber auch ein Transport in der Pulka möglich, falls es uns beimWintertouren mal nach Skandinavien verschlägt.
Beim Gewicht habe ich ca. 4 kg angepeilt, gerne natürlich auch leichter.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Ausreichend großes Vorzelt für Wintertouren ist uns schon wichtig, insbesondere zum kochen und natürlich als Stauraum für Rucksäcke, etc...
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich suche ein qualtitativ hochwertiges Zelt, das mir über längere Zeit gute Dienste leisten kann.
Das Zelt sollte über 2 Apsiden und dementsprechend über mindestens 2 Eingänge verfügfen. Es muss ausreichend Platz im Innenzelt für zwei dicke Winterschlafsäcke und Winterklamotten bieten. Ich dachte mindestens an eine durchgängige Breite von 165 cm und möglichst senkrechte Wände.
Bei der Bauform bin ich mir noch sehr unsicher: Geodät oder Tunnel?! Irgendwie würde ich aufgrund der Eigenschaften "selbststehend" und "sturmstabil" zum Geodäten tendieren, allerdings sind die Vorteile eines Tunnels wie "Gewichts-Platz-Verhältnis" und meist große Apsis nicht von der Hand zu weisen. Ich bin mir in diesem Punkt wie gesagt noch sehr unsicher.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzzeitpunkt von Herbst bis Frühling, hauptsächlich Winter. Einsatzbereich in diesem Winter zuerst einmal Mittelgebirge, später zunächst leichtere Touren in alpinem Gelände. Sollte in Zunkuft aber auch durchaus bei Touren im winterlichen Skandinavien einsetzbar sein.
Ich hoffe ich konnte euch einen guten Überblick über das gesuchte Zelt verschaffen. Natürlich habe ich mir das ein oder andere Zelt schon etwas näher ins Auge gefasst, um hier jedoch möglichst objektive Meinungen von euch zu erhalten, erwähne ich diese jetzt erstmal noch nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen...denn am übernächsten Wochenende soll es schon losgehen.
Gruß
Sebastian
Kommentar