Kaufberatung Winterzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sejoko
    Erfahren
    • 23.12.2009
    • 492
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung Winterzelt

    Hallo Forum,

    ich dachte ich schaffe es alleine, aber ich kome einfach nicht weiter. Habe schon etliche Seite hier im Forum gelesen, alle möglichen Herstellerseiten durchgeschaut und das Internet durchforstet...eine Entscheidung konnte ich nicht treffen.

    Ihr seid meine letzte Hoffnung, helft mir

    Zum Fragebogen:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    Das Zelt ist für zwei Personen bestimmt. Wir sind ca. 182 cm und 160 cm groß.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Das Zelt wird bei den ersten Touren zunächst im Rucksack transportiert werden. In der Zunkunft ist aber auch ein Transport in der Pulka möglich, falls es uns beimWintertouren mal nach Skandinavien verschlägt.

    Beim Gewicht habe ich ca. 4 kg angepeilt, gerne natürlich auch leichter.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Ausreichend großes Vorzelt für Wintertouren ist uns schon wichtig, insbesondere zum kochen und natürlich als Stauraum für Rucksäcke, etc...

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Ich suche ein qualtitativ hochwertiges Zelt, das mir über längere Zeit gute Dienste leisten kann.

    Das Zelt sollte über 2 Apsiden und dementsprechend über mindestens 2 Eingänge verfügfen. Es muss ausreichend Platz im Innenzelt für zwei dicke Winterschlafsäcke und Winterklamotten bieten. Ich dachte mindestens an eine durchgängige Breite von 165 cm und möglichst senkrechte Wände.

    Bei der Bauform bin ich mir noch sehr unsicher: Geodät oder Tunnel?! Irgendwie würde ich aufgrund der Eigenschaften "selbststehend" und "sturmstabil" zum Geodäten tendieren, allerdings sind die Vorteile eines Tunnels wie "Gewichts-Platz-Verhältnis" und meist große Apsis nicht von der Hand zu weisen. Ich bin mir in diesem Punkt wie gesagt noch sehr unsicher.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)


    Einsatzzeitpunkt von Herbst bis Frühling, hauptsächlich Winter. Einsatzbereich in diesem Winter zuerst einmal Mittelgebirge, später zunächst leichtere Touren in alpinem Gelände. Sollte in Zunkuft aber auch durchaus bei Touren im winterlichen Skandinavien einsetzbar sein.


    Ich hoffe ich konnte euch einen guten Überblick über das gesuchte Zelt verschaffen. Natürlich habe ich mir das ein oder andere Zelt schon etwas näher ins Auge gefasst, um hier jedoch möglichst objektive Meinungen von euch zu erhalten, erwähne ich diese jetzt erstmal noch nicht.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen...denn am übernächsten Wochenende soll es schon losgehen.

    Gruß
    Sebastian
    TRAVLRS.COM
    ein Fenster zur Welt

  • strikemike
    Erfahren
    • 01.12.2011
    • 143
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaufberatung Winterzelt

    Hi Sebastian,

    hast du schon eine Top5 für dich erstellt? Welche Zelte hast du bisher in der näheren Auswahl?

    Grüße

    Mike

    Kommentar


    • sejoko
      Erfahren
      • 23.12.2009
      • 492
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaufberatung Winterzelt

      Hallo

      Wie gesagt, einen wirklichen Favoriten habe ich derzeit noch nicht, eine grobe Ahnung schon eher, aber da es wirklich nichts konkretes ist, sage ich jetzt erstmal nichts dazu.
      Bin wirklich offen für alle eure Vorschläge.

      Gruß
      Sebastian
      TRAVLRS.COM
      ein Fenster zur Welt

      Kommentar


      • Chiloe
        Fuchs
        • 19.07.2009
        • 1411
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaufberatung Winterzelt

        Das Zelt sollte über 2 Apsiden und dementsprechend über mindestens 2 Eingänge verfügfen. Es muss ausreichend Platz im Innenzelt für zwei dicke Winterschlafsäcke und Winterklamotten bieten. Ich dachte mindestens an eine durchgängige Breite von 165 cm und möglichst senkrechte Wände.
        Ausreichend großes Vorzelt für Wintertouren ist uns schon wichtig, insbesondere zum kochen und natürlich als Stauraum für Rucksäcke, etc...
        Sollte in Zunkuft aber auch durchaus bei Touren im winterlichen Skandinavien einsetzbar sein.
        Diese 3 Aussagen schreien förmlich nach einem schönen Wintertunnel à la Keron 3 GT!
        ---------------------------------
        Beim Gewicht habe ich ca. 4 kg angepeilt, gerne natürlich auch leichter.
        Einsatzbereich in diesem Winter zuerst einmal Mittelgebirge, später zunächst leichtere Touren in alpinem Gelände.
        Diese Aussagen passen leider nicht so ganz zum Tunnel. Das Keron liegt bspw. über der 4-Kilo-Marke und die benötigte Stellfläche inkl. Abspannung ist in alpinem Gelände nicht ideal.

        Da musst Du wirklich überlegen, welche Punkte Dir wichtiger sind und daran die Entscheidung für/gegen Tunnel oder Geodät festmachen. Wenn diese Entscheidung steht, dann kann man sich um das genaue Modell Gedanken machen...
        ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

        Kommentar


        • HUIHUI
          Fuchs
          • 07.08.2009
          • 2140
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaufberatung Winterzelt

          Da es so ein "für alles" Kompromiss werden soll rate ich zu etwas kleinerem wie MSR Fury oder Crux Bomb oder auch MSR Asgard aktuell im Angebot bei Fliegfix.
          Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

          Kommentar


          • sejoko
            Erfahren
            • 23.12.2009
            • 492
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kaufberatung Winterzelt

            Hallo

            Ja, richtig. Einerseits sprechen die Anforderungen klar für ein Tunnelzelt, jedoch mit dem Problem im Mittelgebirge bzw. alpinerem Gelände einen passenden Stellplatz zu finden. Allerdings soll das Zelt ja in erster Linie im Schnee genutzt werden, eine ebene Fläche sollte sich dann unter Umständen leichter zu finden sein?!

            Das Keron 3 GT liegt gewichtsmäßig leicht über der angepeilten Marke. Alternativ dazu wäre wohl dazu Kaitum 3 GT zu nennen. Vom Platzangebot im Innenzelt sogar noch größer und leichter. In erster Linie wohl aufgrund des Leichteren Materials. Das Kerlon 1200 sollte aber auch noch ausreichend stabil sein, oder?

            Das Crux Bomb ist leider deutlich zu schmal. Die beiden dicken Wintertüten haben schon einen enormen Platzbedarf im entfalteten Zustand.
            Das MSR Fury ist ebenfalls wohl noch zu schmal, ausserdem erscheint mir die "Flachdach"-Konstruktion bei Schnee irgendwie ungeeignet.
            Am besten von den dreien gefällt mir noch das MSR Asgard, wenn auch noch etwas schmal. Kann jemand etwas zur Größe der Apsiden sagen? Groß genug zum kochen und zur Aufbewahrung von Rucksack und Co?


            Ja...die Frage, ob Tunnel oder Geodät zu beantworten fällt mir echt schwer. Diesen Winter wird das Zelt wohl nur im Mittelgebirge und im alpinen Raum zu Einsatz kommen. Angedacht ist aber durchaus ein Wintereinsatz in Skandinavien, aber frühestens im kommenden Winter.

            Gruß
            Sebastian
            TRAVLRS.COM
            ein Fenster zur Welt

            Kommentar


            • Chiloe
              Fuchs
              • 19.07.2009
              • 1411
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaufberatung Winterzelt

              Das Keron 3 GT liegt gewichtsmäßig leicht über der angepeilten Marke. Alternativ dazu wäre wohl dazu Kaitum 3 GT zu nennen.
              Hmm, hab' ja selber ein Kaitum 2 und bin mit dem Zelt absolut zufrieden aber bei Deinen Anforderungen (Winter, 2 Bewohner...) wäre mir das halbe Kilo mehr egal und ich würde trotzdem zum Keron greifen. Alles etwas stabiler als beim Kaitum, identische Gestängebögen, auf zahlreichen Winterexpeditionen bewährt und preislich kaum ein Unterschied.

              Alternativ ist die aktuelle Mammut-Aktion für's Saivo sehr interessant. Wiegt aber noch mehr als das Keron ...
              ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

              Kommentar


              • sejoko
                Erfahren
                • 23.12.2009
                • 492
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaufberatung Winterzelt

                Hallo

                Beim Kaitum gefällt mit die größere Innenzeltbreite eigentlich besser und auch die Möglichkeit mehrere Eingänge zu nutzen oder die Möglichkeit das vordere Ende der Apsis komplett einzurollen. Die Möglichkeiten hat man bei Keron nicht, oder irre ich mich da?

                Ja, das Saivo. Eigentlich auch sehr interessant, ok...etwas schwer, aber doch interessant. Nur die Apsis erscheint mir doch etwas klein zum kochen? Gibt es vielleicht ein paar Erfahrungsberichte zum kochen im Saivo?

                Bin aber auch weiterhin an Vorschlägen zu "Nicht-Hilleberg-Zelten" interessiert.

                Gruß
                Sebastian

                ach ja...sind alle Gestängebögen bei Keron und Kaitum identisch? Auf den Bildern sieht es immer so aus, als wären beim Kaitum die beiden äussern Bögen kürzer.
                TRAVLRS.COM
                ein Fenster zur Welt

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44756
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaufberatung Winterzelt

                  Alpiner Raum und Stellfläche für den "Busparkplatzbedarf" eines Keron oder Kaitum? Hmmmm, das sind Riesenhütten ...

                  Kommentar


                  • Chiloe
                    Fuchs
                    • 19.07.2009
                    • 1411
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaufberatung Winterzelt

                    Bin aber auch weiterhin an Vorschlägen zu "Nicht-Hilleberg-Zelten" interessiert.
                    Schon klar, hab' das Keron bloß als Beispiel für den Prototypen eines Wintertunnels ins Spiel gebracht.
                    Beim Kaitum gefällt mit die größere Innenzeltbreite eigentlich besser.
                    Du musst aber berücksichtigen, dass die 160cm beim Keron über die gesamte Innenzeltlänge gleich sind. Das Kaitum hat die 165cm bloß an der breitesten Stelle.
                    ...und auch die Möglichkeit mehrere Eingänge zu nutzen...
                    Das geht bei beiden Modellen.
                    ...oder die Möglichkeit das vordere Ende der Apsis komplett einzurollen...
                    Das geht beim Keron in der Tat nicht so einfach.
                    ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                    Kommentar


                    • sejoko
                      Erfahren
                      • 23.12.2009
                      • 492
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kaufberatung Winterzelt

                      Hallo

                      HB-Homepage hat das Kaitum eine Breite von 185 cm. Falsche Angabe?

                      Kennt jemand eine Seite auf der ich Bilder vom Saivo im Einsatz finde?

                      Gruß
                      Sebastian
                      TRAVLRS.COM
                      ein Fenster zur Welt

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44756
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kaufberatung Winterzelt

                        Einfach nur Bilder? Google Bildersuche, flickr Bildersuche, ...

                        Kommentar


                        • sejoko
                          Erfahren
                          • 23.12.2009
                          • 492
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kaufberatung Winterzelt

                          Hallo

                          Alles schon durchgesucht...leider keine wirklich aufschlussreichen Bilder dabei. Ich dachte vielleicht hat jemand 'nen "Insidertipp"

                          Gruß
                          TRAVLRS.COM
                          ein Fenster zur Welt

                          Kommentar


                          • HUIHUI
                            Fuchs
                            • 07.08.2009
                            • 2140
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kaufberatung Winterzelt

                            Sorry aber du machst dir bei 182 und 160 Gedanken über die Innenzeltbreite? Wie wild wollt ihr denn auf Tour pimpern?
                            Zu 2. Mann im Zelt mit je 195+ sind auch bei Wintertouren 150cm innen ausreichend Breit, ich glaube du musst grundsätzlich bei deinen Anforderungen starke Kompromisse eingehen.

                            Du möchtest ein "Winterzelt, über 165 breit, möglichst senkrechte Wände, ca 4kg, erst im Mittelgebirge, SOLL ABER AUCH ALPIN UND SKANDINAVIEN" können.

                            Mal ehrlich: Schlag dir die Alpen und Skandinavien/Winter flausen aus dem Kopf und kauf dir ein anständiges Mittelgebirgszelt. Wenn es dann wirklich ins Winterfjell geht kauf dir dafür wenn du Tunnel möchtest ein Keron oder, wenns einen Geodät sein soll, möglichst kein Hilleberg.
                            Wenns dann noch in die Alpen gehen soll dann darfst du dir noch ein Zelt kaufen, ein schönen Single-Wall-Kuppel oder sowas wie das MSR Fury.

                            Anders geht das nicht wenn ein Zelt wie das Crux Bomb "deutlich zu schmal" ist (sonst wäre es nicht so leicht), daher mein Tipp zum Asgard, das wird, zumindest im Kontext des Fliegfix Angebotes, wohl der beste Kompromiss sein.
                            Wenn die 1.5m vom Asgard nicht reichen nochmals die Anfangsfrage: Wie wild wollt ihr Pimpern oder wieso denkst du das ihr so viel breite braucht? Wenn es ein Luxusfaktor ist sollte halt das Gewicht aus dem Kopf geschlagen werden, Platz wiegt.
                            Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                            Kommentar


                            • sejoko
                              Erfahren
                              • 23.12.2009
                              • 492
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kaufberatung Winterzelt

                              Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                              Sorry aber du machst dir bei 182 und 160 Gedanken über die Innenzeltbreite? Wie wild wollt ihr denn auf Tour pimpern?
                              Sehr wild natürlich

                              Ne, jetzt mal im Ernst...

                              Wenn unsere Schlafsäcke direkt nebeneinander liegen, brauchen diese locker 130 cm in der Breite. Und da ich eher der "Wälzer" bin, hab' ich zu ca. 160cm Breite tendiert. 150cm wären wohl auch noch ausreichend, aber weniger nur ungern.

                              Es muss doch ein Zelt geben, welches sowohl in den Bergen als auch in Skandinavien eingesetzt werden kann? Wenn das Zelt beiden "können" soll, dann wird es wohl eher ein Geodät, oder? Was genau spricht deiner Meinung nach gegen die HB-Geodäten?

                              Gruß
                              Sebastian
                              TRAVLRS.COM
                              ein Fenster zur Welt

                              Kommentar


                              • antihero
                                Erfahren
                                • 29.01.2011
                                • 116
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kaufberatung Winterzelt

                                Zitat von sejoko Beitrag anzeigen
                                Sehr wild natürlich

                                Ne, jetzt mal im Ernst...

                                Wenn unsere Schlafsäcke direkt nebeneinander liegen, brauchen diese locker 130 cm in der Breite. Und da ich eher der "Wälzer" bin, hab' ich zu ca. 160cm Breite tendiert. 150cm wären wohl auch noch ausreichend, aber weniger nur ungern.

                                Es muss doch ein Zelt geben, welches sowohl in den Bergen als auch in Skandinavien eingesetzt werden kann? Wenn das Zelt beiden "können" soll, dann wird es wohl eher ein Geodät, oder? Was genau spricht deiner Meinung nach gegen die HB-Geodäten?

                                Gruß
                                Sebastian
                                Es gibt schon Zelte die man sowohl in den Alpen als auch auf Wintertour benutzen kann, allerdings nur mit Abstrichen. Ein Beispiel wäre z.B. das Hilleberg Staika. Ich habe das Zelt selbst und bin damit schon einige male damit im alpinen Gelände unterwegs gewesen. Man findet eigentlich immer einen Standplatz für die Hütte. Auf Wintertour habe ich das Zelt noch nicht benutzt, allerdings stelle ich es mir zu zweit mit Wintertüten durchaus sehr kuschelig vor, geht natürlich schon aber man sollte sich mögen
                                Das Staika ist überigens ein Kuppelzelt und davon gibt es jeden Menge. Deutlich günstiger und mit ähnlichen Leistungen kann ich noch das Wechsel Forum 42 ZG nennen.


                                Zum Thema Hilleberg Geodäten: Es gibt von Hilleberg eigentlich keine echten Geodäten, das sind alles Kuppelzelte und zu der Meinung von HUIHUI: Ich glaube er ist allgemein kein großer Fan von Hilleberg, zu einem gewissen Teil sicherlich nicht ganz zu unrecht.

                                Gruß Max

                                Kommentar


                                • sejoko
                                  Erfahren
                                  • 23.12.2009
                                  • 492
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kaufberatung Winterzelt

                                  Hallo

                                  Wie zufrieden bist du denn mit dem Hilleberg Staika?

                                  Gruß
                                  Sebastian
                                  TRAVLRS.COM
                                  ein Fenster zur Welt

                                  Kommentar


                                  • antihero
                                    Erfahren
                                    • 29.01.2011
                                    • 116
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kaufberatung Winterzelt

                                    Hi,

                                    also ich bin mit dem Staika bisher wirklich Glücklich und würde es wieder kaufen. Es sind ein paar kleine Details die besser lösbar wären. Insgesamt bin ich doch mit dem Gesamtpaket sehr zufrieden. Der größte Nachteil ist meiner Meinung nach definitiv der Preis. Hier sollte man sich genau überlegen und das entsprechende Zelt auch in Natura begutachten ob man diese Ausgabe tätigen will. Weil man zahlt den Namen auf alle Fälle zu einem gewissen Teil mit, auch wenn das Zelt meiner Ansicht nach Top ist.

                                    Im Thread des Testberichtes sind eigentlich alle meiner Meinung nach wichtigen Dinge bezüglich des Staika angesprochen/ diskutiert worden:

                                    http://outdoorseiten.net/forum/showt...lleberg-Staika

                                    Gruß Max

                                    Kommentar


                                    • Plautze
                                      Erfahren
                                      • 02.12.2011
                                      • 398
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kaufberatung Winterzelt

                                      Hi,

                                      ich würde die Aufstellfläche im leichteren alpinen Gelände nicht überbewerten,speziell im Winter nivelliert der Schnee ja viele auch gröbere Unebenheiten, und die ausgesetzteste Klippe muss man sich ja nicht grade aussuchen; das Basislager wird ja doch eher im Tal sein.
                                      Das Staika ist echt `n super Zelt, da waren 2 Kumpels von mir im Winter in Grönland mit unterwegs beide deutlich grösser als Ihr, definitiv ohne gegenseitige Kuschelwünsche!
                                      Vielleicht habt Ihr ja auch noch wenig Erfahrung wieviel Platz Ihr im Winter wirklich braucht? ne Rechnung wieviel Platz 2 Winterschlafsäcke nebeneinander gelegt brauchen finde ich eher akademisch, ebenso die Annahme das Du Dich bei heftigen Minusgraden genauso wälzt wie im Sommer, bzw. im Bett. 1. sollte man die isolierende Luftschicht möglichst wenig durcheinanderwirbeln, 2.wohin gedenkst Du dich zu wälzen? runter von der Isomatte? nicht wirklich!
                                      Was ich sagen will: ich würde mich mit Investitionen zurückhalten, bis sich viele "Anfängerfragen" durch ausprobieren selbst geklärt haben, und solange vorhandene Ressourcen nutzen. N Hilleberg zu kaufen, nur weil in 14 Tagen ein Wintertestwochenende in der Rhön ansteht....ich würds nicht machen!

                                      gruss, Plautze

                                      Kommentar


                                      • LihofDirk
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 15.02.2011
                                        • 13727
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kaufberatung Winterzelt

                                        Zitat von antihero Beitrag anzeigen
                                        Es gibt schon Zelte die man sowohl in den Alpen als auch auf Wintertour benutzen kann, allerdings nur mit Abstrichen. Ein Beispiel wäre z.B. das Hilleberg Staika. Ich habe das Zelt selbst und bin damit schon einige male damit im alpinen Gelände unterwegs gewesen. Man findet eigentlich immer einen Standplatz für die Hütte. Auf Wintertour habe ich das Zelt noch nicht benutzt, allerdings stelle ich es mir zu zweit mit Wintertüten durchaus sehr kuschelig vor, geht natürlich schon aber man sollte sich mögen
                                        Das Staika geht mit Winterschlafsäcken durchaus, positive Erfahrungen liegen bei uns bis jetzt bis -27°C zu zweit vor.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X