Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • loewe
    Dauerbesucher
    • 31.07.2010
    • 996
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

    @ Wandermichel:
    Erstmal danke dass du die sachliche Diskussion aufrecht erhältst. Leider hast du imho ein paar Aussagen (eigentlich alle entstammen HUIHUIs Feder) falsch verstanden - zumindest interpretiere ich sie anders. OT: Aber da freu ich mich schonmal auf die Popcornschlacht. Gebt euch ruhig Mühe, das Publikum ist anspruchsvoll

    In den Fragen zur Belastbarkeit der Stoffe muss ich dir Recht geben. Für mich ist die Frage auch noch nicht geklärt. Mir sind keine Angaben bzgl der Reißfestigkeit (was ja anscheinend das Merkmal schlechthin ist ) bei Einwandzelten bekannt. Wenn da jemand mehr weiß...
    Ich hatte mal das Vergnügen an verschiedenen Stoffproben rumreißen zu dürfen -> das Kerlon 1800 ist wirklich sehr reißfest. Das 1200er zeigte schneller mal Schwächen, jedoch auch erst nach bissl Krafteinsatz. Das angebliche Billigimitat war leicht zu zerreissen.

    zu der Frage was nun ein Geodät ist:
    Imho egal hauptsache es hält.
    Ich persönlich empfinde ein Ortik Swat rein von der Konstruktion her als sehr stabil - natürlich kann es andere Schwächen aufweisen. Die gebräuchlichen Hillebergzelte (Staika, Tarra, Saivo) sind sicherlich nicht schlecht, den Nachteil einer Apsis bzw eines halben Tunnelanbaus haben diese jedoch schon (wie auch sehr viele andere Zelte). Das diese nicht so stabil stehen kann wie ein Swat (ohne Apsis) leuchtet doch wirklich ein. ( Was für ein sachliches Argument - ich weiß )
    Und dass Tunnel einfach nicht so stabil sein können wie ein Geodät/Semigeodät/whatever ist auch glaubhaft. Dafür haben sie andere Stärken bzw können auch viele Schwächen durch geschicktes Aufstellen vermieden werden. Wenn es darum geht ohne viele Gedanken ein Zelt an einen x-beliebigen Ort zu stellen ist ein Geodät einfach stabiler. Vermutlich sogar am stabilsten.

    Grundvorraussetzung für ein bomb-proof tent ist sicherlich eine hohe Verarbeitungsqualität und eine sehr hohe Qualität der verwendeten Materialien - Punkte in denen der dunkle Lord sicherlich punkten kann (es gibt jedoch auch andere).

    Kommentar


    • Buddy99
      Fuchs
      • 06.08.2009
      • 1136
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

      Ich finds ja echt armseelig, dass man dem TO kein vernünftiges Zelt empfehlen kann, nur weil sich immer wieder an dieser unnützen Deffinition von Geodäten aufgehangen wird.

      Der TO sucht nen Zelt was leicht sein sollte, wegen dem Hochbuckeln am Berg, dann solls robust sein, um Sturm, Regen und Schnee stand zu halten.
      Also ne 3 oder 4 Stangenkonstruktion, wo sich an den Zeltseiten die Stangen kreuzen, möglichst aus robustem Silnylon, vielen Abspannpunkten, nem stabilen Gestänge und nem tief gezogenen Aussenzelt.


      Für 600€ sollte man da doch was passendes finden können oder?

      Da ich ja nur Erfahrung mit Hilleberg habe kann ich leider nix weiter an Zeltmodellen empfehlen.

      Bevor man dem TO aber gleich zum bergkonzipierten Einwandzelt rät, sollte man noch mehr Infos bekommen, was genau in den Bergen gemacht wird.
      Für ne Trekkingtour in den Alpen halte ich nen gekoppelten Aufbau von Aussen- und Innenzelt für Unschlagbar und das aus Erfahrung.
      Wer aber zum Bergsteigen nen Basislager oder Biwakzelt sucht oder nur im Kalten unterwegs ist, dem würde ich auch zum speziallisierten Einwandzelt raten.

      Wenn ich jetzt Hilleberg ausschliesse würde ich mich bei Helsport umschauen. Die bauen scheinbar auch Zelte die Stürmen standhalten und bei heftigem Unwetter nicht absaufen, die sehr leichte und gleichzeitig sehr robuste Stoffe verwenden und sehr gute Gestänge verbauen.
      Die bei Fliegfix haben bestimmt irgend nen preisrediziertes Model im Angebot, zu dem hier auch Leute was sagen können, obs taugt.

      Und wer mich Gelegenheitstrekker nennt bekommt den Stempel "Oberflächlich!"
      Gruss Sven

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

        Das Vaude Mark V Snow ist gerade im Angebot für 300,00 Euro

        http://www.extra-tour.com/etshop/sho...5cfc99d0776ba2

        Leider über der Gewichtsgrenze, aber vielleicht einen Blick wert.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Chiloe
          Fuchs
          • 19.07.2009
          • 1411
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

          OT:
          Wenn ich jetzt Hilleberg ausschliesse würde ich mich bei Helsport umschauen. Die bauen scheinbar auch Zelte die Stürmen standhalten und bei heftigem Unwetter nicht absaufen...
          Aufpassen! Die gehören auch zur dunklen Seite der Macht:
          Hilleberg und Helsport machen keine wirklich guten Geodäten, Gründe findest du zuhauf in obigen threads.
          Das nächste Mal erst "oben" informieren ...
          ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44663
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

            Hm, Doppelwandzelt mit ausknüpfbarem Innenzelt = Einwandzelt?
            Oder benötigt die Funktionalität eine feste Verbindung von Boden und Dach?

            Kommentar


            • Chiloe
              Fuchs
              • 19.07.2009
              • 1411
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

              Oder benötigt die Funktionalität eine feste Verbindung von Boden und Dach?
              Ernst gemeinte Frage? Würde ich schon sagen, denn sonst zieht's Dir in der Butze wie Hechtsuppe und den Schnee bläst's Dir auch rein...
              ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

              Kommentar


              • HUIHUI
                Fuchs
                • 07.08.2009
                • 2140
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

                Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                OT:
                Um Gottes Willen NEIN!!! Dieses Anti HB Rumgetrolle ist ja so was von süß. Torres und Huihui Hand in Hand im Kampf gegen den bösen Bosse. Bitte mehr davon!
                Ich glaube nicht das ich meine sachlichen Beiträge durch weitere Informationen bereichern kann, zudem gibt es wirklich ausgiebige debatten zum Schlechterwetter-Geodäten-Tunneltum in oben verlinkten Threads, da jedoch von beiden Seiten sachlich und fachlich erfahren geführt.
                Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                Kommentar


                • Chiloe
                  Fuchs
                  • 19.07.2009
                  • 1411
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

                  OT: Der sachliche Teil Deiner Beiträge war nicht der für den Popcornfaktor entscheidende ...
                  ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #69
                    AW: Schlechtwetter/ Winterzelt - geodätisch, für Saison 11/12

                    Hallo Alan,

                    meine Empfehlungen für Dich wären:

                    Crux Storm, klein aber leicht und sehr stabil. Bei Kälte wird es dann auch schneller warm im Zelt. Nachteil: Getrennter Aufbau von Innen- und Außenzelt.

                    http://www.fliegfix.com/produkt/crux-x2-storm/3115

                    Das Exped Venus II Extreme, wäre für deine Einsätze auch nicht schlecht und ich denke es ist auch ausreichend stabil. Es verfügt über 8 Abspannpunkte und ist somit auch sturmstabil. Man sollte halt auch immer das Zelt nach Möglichkeit etwas geschützt aufstellen.

                    http://www.aweti.com/product_info.ph...dell-2010.html

                    Das Moutain Hardwear Trango 2 wäre noch ein Zelt für dich und würde locker für dein Einsatzzwecke ausreichen. Gewicht liegt bei 4,5 kg und die Angaben mit dem Gewicht stimmen bei dem Angebot anscheinend nicht. Einziger Nachteil ist: Getrennter Aufbau von Innen- und Außenzelt.

                    http://www.sportler.com/sportlerShop...glebasedeclick

                    Dieses Zelt könnte auch noch für deinen Einsatzzweck passen.

                    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0603&hot=0

                    Oder vielleicht das hier:

                    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0603&hot=0

                    LG

                    Thomas
                    Zuletzt geändert von ; 06.08.2011, 18:43. Grund: Ergänzungen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X