Zelt für Arktistouren gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tobivnnhm
    Erfahren
    • 23.07.2011
    • 157
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Zelt für Arktistouren gesucht

    Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
    Ich glaube ja das du nicht in die "Arktis" fahren solltest, ich lese hier Kriterien von dir die alle darauf hindeuten das du nicht in der "Arktis" zelten solltest. Kondenswasser? Unter 4kg?
    Bitte, pack mal den Löres auf den Tisch und werd mal Konkret mit deinem Einsatzbereich, es gibt ja häufiger "Arktistouren" hier.

    na gut dann schreib ich nochmal konkreter wie die nächste Tour aussieht.
    Es geht von Longyearbyen, dem hauptdorf von Spitzbergen für zwei Wochen bis zum Nordensköldgletscher. Dabei geht es über die arktische tundra mit teilweise Morastigem teilwise Schottterboden, über die "berge" wo die Oberfläche fast nur aus Frostschutt besteht, und Gletscher, wo man wegen Steinschlaggefahr und steilen Wänden an den Seiten auf dem Eis bleiben muss. jede der drei umgebungen sollte das Zelt aushalten.
    Für die Küste ist das zelt eigentlich gar nicht nötig, da es zumindest jetzt im Sommer genug Treibholz gibt um ein Feuer zu machen, bei dem der Schlafsack auch bei Regen trocken bleibt. Allerdings sind wir teilweise ziemlich weit weg von der küste und da sollte schoin ein gutes Zelt her, es regnet generell nicht allzuviel, aber Schneestürme gibt es auch schon im September.

    Darüber hinaus hatte ich übernächstes Jahr eine extremere Tour eventuell zur Nordküste für vielleicht auch mehrere monate mit Depots geplant, da Ich durch das Studium ein Jahr in Spitzbergen bin und anch einem halben Jahr keine genehmigung mehr für Touren ausserhalb der sogenannten area 10 brauche.

    letztes Jahr hatten wir wie gesagt ein Tatonka Alaska XL was zwar nicht in fetzten geflogen ist, aber bei einem Schneestrum schon ziemlich eingebeult wurde, was vielleicht auch daran lag dass amn es auf dem gletscher kaum abspannen konnte, auch Felsbrocken konnte man kaum zur Hilfe nehmen, da es nicht genug Befestigungsmöglichkeiten gab.
    Achja letztes jahr haben wir auch nie beide geschlafen da wir den Hund nciht mithatten und den Sprengladungen nicht vertraut haben, also musste einer Nachwache wegen der Eisbären halten.
    2 Apsiden sind wegen der Eisbärengefahr wahrscheinlich auch praktischer, um schnell zu reagieren wenn der Hund erstmal was gewittert hat.

    Platz ist toll aber kein lebenswichtigiges Kriterium, wenn ein zelt etwas weniger Platz hat, dafür aber sehr viel stabiler ist wäre das wahrscheinlich die Wahl, da das Wetter wie gesagt überwiegend Regenfrei ist, und die extremen Eigenschaften abgesehen vom Wind nicht täglich herausgefordert werden.
    Zuletzt geändert von tobivnnhm; 24.07.2011, 20:04.

    Kommentar


    • T0M

      Fuchs
      • 13.08.2009
      • 1505
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Zelt für Arktistouren gesucht

      Zitat von tobivnnhm Beitrag anzeigen
      Für die Küste ist das zelt eigentlich gar nicht nötig, da es zumindest jetzt im Sommer genug Treibholz gibt um ein Feuer zu machen, bei dem der Schlafsack auch bei Regen trocken bleibt.


      Also mit dem Sack einfach neben das Feuer legen und der auf den Schlafsack fallende Regen verdunstet direkt in der Hitze? Entweder verstehe ich es falsch oder du möchtest den Darwin Award bekommen.

      Kommentar


      • HUIHUI
        Fuchs
        • 07.08.2009
        • 2140
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Zelt für Arktistouren gesucht

        Zitat von tobivnnhm Beitrag anzeigen
        Achja letztes jahr haben wir auch nie beide geschlafen
        Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

        Kommentar


        • tobivnnhm
          Erfahren
          • 23.07.2011
          • 157
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Zelt für Arktistouren gesucht

          Genau, dafür sahen die Schlafsäcke am ende allerdings auch etwas durchlöchert aus, aber nur von oben, warm waren Sie bis zum Ende.
          Das Treibholz auf Spitzbergen besteht ja überwiegend aus baumstämmen von der sibirischen holzwirtschaft 8alles andere könnte unter Denkmalschutz stehen) daher waren die Feuer auch etwas größer.

          auf: www.svalbardtours.de.tl gibt es ein Foto von so einem Lagerplatz

          Ist eigentlich kein problem aber halt nur was für die Küste
          und auch nur an den Stellen wo der Strand flach genug ist.

          Aber eigentlich suche Ich hier ein zelt das für den Winter und das Inland zu gebrauchen ist.
          Zuletzt geändert von tobivnnhm; 24.07.2011, 20:18.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #65
            AW: Zelt für Arktistouren gesucht

            Hi Tobi,

            ich denke das Du mit dem Mountain Hardware Trango 2 nichts falsch machen wirst. Wichtig ist auch nur bei einem Geodäten das es nach Möglichkeit gut abgespannt wird. Das Außenmaterial ist doch sehr robust und ich habe gelesen das es eine Reißfestigkeit von 18 kg hat. Auf dem Mount Everest werden ständig Zelte zerfetzt und da kann auch ein Trango geschrottet werden. Becks war vor über einem Jahr auf Acon und dort standen doch auch Trangos. Ich würde genügend Reebschnur einpacken zum befestigen, soweit es dort oben möglichkeiten gibt. Ansonsten Heringe quer eingraben befestigen.

            Ich glaube mit dem Kauf machst Du nichts falsch.

            Hier mal ein Video von Ueli Steck und dem Innenraum des Trango 2.

            http://www.youtube.com/watch?v=S9cVXOD1xNI

            LG

            Thomas

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #66
              AW: Zelt für Arktistouren gesucht

              Hi Tobi,

              folgende Zelte könnten noch was für Dich sein und Du musst halt entscheiden ob Sie zu Dir passen.

              Bibler Fitzroy

              http://www.fliegfix.com/produkt/bibl...dell-2010/1075

              Oder das Marmot Thor 2, ich denke da es kleiner ist somit weniger Fläche hat, auch weniger Windanfällig.

              Allerdings zur Zeit nicht einfach und günstig zu bekommen. Dafür aber auch 6 Gestängebögen und das Gewicht liegt bei unter 4 Kg.

              http://wuerzburger-sportversand.de/P.../Thor-2P/22218

              Das war das einzigste Angebot hier in Deutschland, was noch aktuell ist.

              LG

              Thomas

              Kommentar


              • tobivnnhm
                Erfahren
                • 23.07.2011
                • 157
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                Hi Thomas,

                erstmal danke für die Tipps.

                Leider bekommt man die preise vom Thor auf deinem Link nur per email zugeschickt und sonst gibt es wirklich keinen Anbieter für das Zelt hier in Deutschland.
                In den Staaten kostet es allerdings auch nicht so viel mit 500$.

                Ansonsten sieht das thor 2 eigentlich auch super aus, nur gibt es auch leider nicht allzuviele Testberichte dazu.
                Ist das Asgard vergleichbar? Das gäbe es auch in Deutschland für 330€.

                im Moment ist mein Favourit glaube Ich aber wenn das thor zwei noch etwas stabiler ist, wie es ja mit den 6 Gestängen aussieht, wäre es ja noch ne Alternative.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #68
                  AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                  Hi Tobi,

                  du das Marmot Asgard wirst Du in Deutschland nicht mehr bekommen, ist leider bei den Bergfreunden ausverkauft. Es ist gleich wie das Thor, nur ist der Innenraum wesentlich grösser.

                  Jetzt bleiben Dir nur noch Thor oder doch das MH Trango 2. Ich denke das Trango ist noch ein wenig stabiler als das Thor den die Gestängebögen kreuzen sich besser und weiter. Dadurch braucht man auch keine 6 Gestängebögen. Mit dem MH Trango 2 machst Du bestimmt nichts falsch und der Aufbau ist auf jeden Fall leichter als bei Thor, denn Du musst nicht die Gestängebögen nachspannen.

                  Eine Alternative wäre noch das MSR Fury, aber dort wäre der innenraum deutlich kleiner als beim MH Trango 2. Hier im Forum gibt es dazu einen Testbericht.

                  Egal ob Du Dich für Marmot Ansgard, Thor oder MH Trango 2 entscheidest, es sind alles gute Zelte. Die Stablität bei sehr starken winden kann man erhöhen in dem man die Abspannpunkte mit längeren Leinen versieht.

                  LG

                  Thomas

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #69
                    AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                    Hallo Tobi,

                    du wolltest doch ein sturmstabiles Zelt haben und das MH Trango 2 wird es auch sein. Sei froh, das Du dir das Trango gesichert hast. Die beiden Modelle von Marmot haben ein einfaches Außenzelt von 40 D Nylon und dein Zelt hat ein Überzelt aus 70 D Nylon ist.

                    Deshalb ist auch dein Zelt deutlich schwerer und Du hast auch noch das dickere Gestänge. Deshalb brauchst Du auch nur 5 Gestängebögen und der Aufbau ist nicht so kompliziert wie bei Marmot. Wenn man sich die Konstruktionen bei Marmot anschaut, sich die Videos bei Youtube ansieht und die Berichte bei den Händlern durchliest, dann ist der Aufbau bei Marmot um einges komplizierter.

                    Sieh es so Du bekommst für wenig Geld den absoluten Sturmbunker und gut Du musst halt in den Bergen ein wenig mehr hoch schleppen, aber dafür kannst Du das Zelt in den Alpen auch überall aufbauen.

                    LG

                    Thomas

                    Kommentar


                    • tobivnnhm
                      Erfahren
                      • 23.07.2011
                      • 157
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                      Hi Thomas,

                      Dann bin ich wirklich mal gespannt, das trango müsste ja die Tage ankommen

                      achja das Asgard würde es doch noch für 330€ bei bergfreunde geben, aber wenn das Trango stabiler ist wird es wohl dabei bleiben, es sei denn aus irgend einem grund überzeugt mich das orion noch, das Ich mir ja auch zum Vergleich ncohmal aufbauen wollte, oder es kommt noch ein super neuer Vorschlag

                      http://www.bergfreunde.de/marmot-asg...-personenzelt/

                      Gruß

                      Tobi
                      Zuletzt geändert von tobivnnhm; 24.07.2011, 23:09.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #71
                        AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                        Hallo Tobi,

                        du das Marmot Asgard ist wirklich ausverkauft lies noch mal nach. Wirst sehen das MH Trango 2 ist ein super Zelt. Das Exped Orion 2 ist bestimmt auch nicht schlecht und bei den Windtests bei dem Outdoor Magazin hat es auch gut abgeschnitten, aber ich glaube der Aufbau ist etwas friemelig mit dem dritten Gestänge.

                        Ich selber besitzte das Exped Venus II und für meine Touren ist es echt ausreichend. Wenn man sich die Fotos bei Exped mal anschaut. Machen auch ganz normale Menschen mit solchen Zelten in Extremen Regionen damit ihre Touren.

                        Ich glaube vieles wird einfach auch hier im Forum überbewertet. Aber für deine Tour auf Spitzbergen brauchst Du einfach ein sehr robustes Zelt da es wahrscheinlich kaum geschützte Ecken geben wird und somit viel freie Fläche. Da wo ich unterwegs bin findet man immer eine geschützte Ecke.

                        Der User Steirer hatte übrigens ein Exped Orion Extreme mit auf Island und irgendwann hat das Zelt dort wohl seinen Geist aufgegeben. Ich glaube das Gestänge war nachher verbogen. Kannst Ihn ja mal anschreiben.

                        LG

                        Thomas

                        Kommentar


                        • tobivnnhm
                          Erfahren
                          • 23.07.2011
                          • 157
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                          Hallo Thomas,

                          Ok stimmt, klein daneben stand wirklich ausverkauft ^^

                          Zum schwieregen Aufbau beim orion hab ich auch schon einiges gelesen und die Mack bei fallwinden auch,
                          aber da ja gerade beid e zelte unterwegs sind kann ich sie ja mal beide aufbauen und nochmal genau angucken.
                          Wobei Ich gerade auch staark zum trango tendiere

                          Gruß

                          Tobi

                          Kommentar


                          • Stephan Kiste

                            Vorstand
                            Lebt im Forum
                            • 17.01.2006
                            • 6924
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                            Für den Gletscher würde ich Dir zu ein paar Va Schrauben mit 6 Kant raten,
                            die Du ins Eis schrauben kannst.
                            Eisschrauben wären natürlich super (würden auch die günstigen Russoschen gehen)
                            ledoch nehmen sie viel Platz weg und sind in gutem Eis für ei nZelt einfach überdimensioniert.

                            Kommentar


                            • tobivnnhm
                              Erfahren
                              • 23.07.2011
                              • 157
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                              Stimmt, normale Schrauben müsste ja erstmal ausrechen, wenn nciht grade ne dicke Schneeschicht auf dem Gletscher liegt, aber das ist im Sommer oft noch nicht der Fall
                              Eisschrauben haben wir diesmal soweiso 4 Stück mit, da wir diesmal in Seilschaft gehen, und die Eisschrauben erst viele zugefrorene Bäche die aus den bergen fließen sicher möglich machen. (letztes Jahr sind wir über den Schotte neben den bächen geklettert.)
                              Aber Ich glaube 4 Eisschruaben könnten nciht ganz ausreichen.

                              Kommentar


                              • fjellstorm
                                Fuchs
                                • 05.10.2009
                                • 1315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                                Für < 400€ ist das Trango denke ich die beste Wahl, was das magische Dreieck Gewicht, Stabilität und Platzangebot (und vor allem zu dem Preis) im angestrebten Sektor betrifft.Ich denke der häufige Einsatz des Trangos bei Expeditionen ist nicht unbegründet.

                                Alternativ könntest du noch mal einen Blick auf das Crux X2 Bomb riskieren:
                                http://www.crux.uk.com/en/tents.php?range=15&product=9.
                                Wird im Moment überarbeitet, und kommt wahrscheinlich 2012 wieder auf den Markt, aktuell also nur bei wenigen Anbietern erhältlich wie zb:
                                http://www.webtogs.co.uk/Crux_X2_Bom...nt_102251.html
                                Große Apside, dafür der Platz sonst (für 2 Personen) eher knapp bemessen (typisch britisch halt),Gewicht mit rund 3,5kg verhälltnissmäßig sehr leicht.
                                Zuletzt geändert von fjellstorm; 25.07.2011, 09:32.

                                Kommentar


                                • tobivnnhm
                                  Erfahren
                                  • 23.07.2011
                                  • 157
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                                  So habe heute mal das Trango und das orion zusammen aufgebaut und insgesamt überwiegen meiner Meinung nach auch die Vorteile beim trango.
                                  hier mal ausführlicher:

                                  beim orion ist mir besonders die angenehme höhe aufgefallen, bei der man fast schon stehen kann (oder hocken ) außerdem sind die Apsiden sehr groß und bieten viel platz, auch die Lage seitlich vom Schlafplatz finde ich sehr praktisch.
                                  Dafür hat das trango zwar nicht die höhe wie das orion, aber immer noch genug um sich nicht eingeengt zu fühlen, außerdem denke Ich dass im trango auch noch 3Personen Platz finden, oder ben 2 Leute mit viel gepäck sodass die größeren Apsiden vom orion eigentlich wieder ausgeglichen wären.
                                  Ablageflächen gibt es in beiden zelten mehr als genug, was mir als Kleinigkeit beim trango noch sehr gut gefällt ist das Dachfenster und die Möglichkeit das Innenzelt darunter zu öffnen.

                                  Von der Stabilität sieht meiner meinung nach das ´trango schon sehr viel stabiler aus, auch wenn beide zelte sehr viel möglichkeiten zum abspannen haben, gibt es doch durch die Geodätkonstruktion weniger Angriffsfläche für den Wind beim trango, auch die angenehme höhe beim Orion könnte vielleicht zum Windfänger werden.
                                  Außerdem sind dei Stangen beim trango teilweise schon vorgebogen und aus Scandium während sie beim orion aus dem ganz normalen Alu und ohne Vorbiegungen sind.

                                  Die Bodenwanne ist bei beiden zelten schön hochgezogen und auch die verarbeitung sieht super aus. Vom material sollte das orion laut Hersteller aber auch UV-beständig sein, doch da ich sowieso nciht vorhabe, das zelt mehr als eine ANcht irgendwo stehen zu lassen ist es wohl nicht allzu nötig.

                                  Die Heringe beim Trango sind dreigeteil was mir etwas stabiler als die zweigeteilten heringe beim Orion erscheint, dafür hat das orion einen besseren Packsack und ein reperaturset, dass beim Trango fehlt.

                                  Vom Aufbau kosten beide Zelte ungefähr gleich viel Zeit, da das einfädeln der Stangen beim orion doch recht mühsam ist (Vor allem bei Sturm und mit dicken Handschuhen stelle ich es mir sehr schwer vor) und beim trango eben fünf Stangen aufgestellt werden müssen und auch das Überzelt seperat übergeworfen werden muss.
                                  Das zuerst aufgestellte innenzelt beim trango sehe Ich auch noch als kleinen Nachteil bei Regen, da Ich denke, dass dann die gefahr besteht, dass Regen im innenzelt ist bevor das Überzelt drüber kann.

                                  insgesamt ist das schwerwiegendste Argument für das orion das Gewicht und die großen Apsiden, das aber durch die sehr stabil scheinende Konstruktion und dem großen Innenzelt des Trangos mehr als ausgeglichen wird.

                                  Also wird es das trango
                                  dann bedanke Ich mich hier auch mal für die Tipps hier im Forum

                                  Kommentar


                                  • tobivnnhm
                                    Erfahren
                                    • 23.07.2011
                                    • 157
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                                    hier mal ein link mit dem Foto, weiß leider nicht wie man die Fotos hier einbinden kann

                                    http://www.flickr.com/photos/tobivnn...in/photostream

                                    Kommentar


                                    • Stev
                                      Erfahren
                                      • 17.01.2006
                                      • 440
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                                      Hast du schon mal so eine Überwurfkonstruktion bei Windstärke 6 oder mehr aufgebaut? Und das ganze mit dicken Handschuhen. Das ist alles andere außer einfach. Nur so als Hinweis.
                                      Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                                      Kommentar


                                      • tobivnnhm
                                        Erfahren
                                        • 23.07.2011
                                        • 157
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                                        kann ich mir vorstellen das es da im Wind probleme geben könnte, aber beim orion schien es mir noch unwahrscheinlicher bei Sturm die Stangen da durch zu fädeln.
                                        Das war auch ohne Wind nicht wirklich einfach, da man nie sieht wo die Stange gerade hängt. Erschein mir schon fast unmöglich.
                                        Fürs Trango kann ich mir schon besser vorstellen, es (zumindest zu zweit) im Sturm aufzustellen, wenn jeder eine Ecke nimmt und gegen die Windrichtung übers Zelt legt. aber das teste Ich dann wohl am besten wenn einer kommt

                                        Kommentar


                                        • HUIHUI
                                          Fuchs
                                          • 07.08.2009
                                          • 2140
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Zelt für Arktistouren gesucht

                                          Zitat von tobivnnhm Beitrag anzeigen
                                          Fürs Trango kann ich mir schon besser vorstellen, es (zumindest zu zweit) im Sturm aufzustellen, wenn jeder eine Ecke nimmt und gegen die Windrichtung übers Zelt legt. aber das teste Ich dann wohl am besten wenn einer kommt
                                          Nein, wenn 2 Personen da sind dann kriecht der erste in den IZ Stoff innen rein (in die unaufgebaute! Stoffmasse), setzt sich einfach hin und wartet bis der 2. fertig ist mit dem Aufbau.
                                          Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X