Jaja und noch ein Zelt suche Thread. Es gibt einduetig zu viele, oder eben keins das 110%ig Perfekt ist
.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 1 Person, 178cm klein
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
- Erstmal mit dem Auto, spätestens nächstes Jahr mit Muskelkraft im Rucksack. Je leichter desto gut, alles <3kg ist i.O.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- für Schuhe, nasse Ausrüstung, Rucksack kann auch mit ins Zelt, wenn er draußen kein Platz hat. Außerdem wäre es schön wenn man bei Mistwetter in der Apsis mit einem kleinen Gaskocher kochen könnte.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Da bin ich offen für alles, ein vernünftiges Einwandzelt liegt vermutlich ohnehin nicht im Budget (nein ich will KEIN Tarp)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- 300€ (350€ nur mit super guten Argumenten, wenn wirklich alles Passt)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
- Einsatz wird werden: Hauptsächlich Nordeuropa und Mitteleuropa (Skandinavien, vielleicht auch mal GB oder Irland) von spätem Frühjahr bis Herbst (April bis Oktober?) ein Innenzelt aus komplettem Gaze/Mesh will ich deshalb nicht unbedingt.
Mir ists wichtig, dass ich im Zelt sitzen kann und nicht sofort bei jeder Bewegung am Innenzelt hängen bleib. Was ich nicht brauche ist ein Palast mit Platz für 3 (oder auf der anderen Seite ein Sarg, das Pathfinder ist mir zum Beispiel zu niedrig). Wenn ich aufwache, sollten mich keine deprimierenden Farbtöne vom Zelt anstrahlen und wenn ich dann noch einen Längsschläfer hätte wäre es fast perfekt
.
Bisher gefallen mir am besten (in ungewichteter Reihenfolge):
1) Helsport Ringstind Lightweight 1
Pro: Sitzhöhe, schöne Apsis (?), leicht
Contra: wohl schwierig abzuspannen, Preis eher überm Limit, Verarbeitungsmängel? Zeltbogen und Ausenzelt haben wohl im 2010 Modell nicht so unbedingt gepasst) bzw. sehr "nachgiebiges" Ausenzeltmaterial
2) Exped Vela 1 Extrem:
Pro: leicht, Preis, Innenzelt höhe, große Apsis
Contra: schwierig abzuspannen, Apsis wird nass bei Mistwetter (natürlich nur wenn man sie aufmacht), Kopf und Fuß breite u.U. etwas schmal
3) Vaude Taurus 1 oder Ultralight
Pro: Gewicht, Preis, für eine Person schön breit
Contra: Lüftung, Apsis evtl. zu klein zum kochen(?), Innenzeltlänge evtl. zu kurz wenn man etwas "aktiver" schläft, Ein/Ausgang am Kopf
4) Fjällräven Abisko Lightweight 1
find ich eine nettes Zelt, Innenzelthöhe ist aber nur 90cm, also eher knapp und Berichte dazu gibst ja noch keine. Hat das schon jemand gesehen?!
5) Alternative wäre ein kleines 2 Personen Tunnel (irgendein Tatonka oder Rejka Antao o.ä., Vorschläge ?)
Warum jetzt schon ein Zelt und nicht nächstes Jahr? Ich hab noch Urlaub übrig für den Herbst und wenns da halbwegs schön ist... Das Problem ist nur, dass ich etwas spät dran bin, da ich wohl Bestellen muss. Ich danke euch.

1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 1 Person, 178cm klein
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
- Erstmal mit dem Auto, spätestens nächstes Jahr mit Muskelkraft im Rucksack. Je leichter desto gut, alles <3kg ist i.O.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- für Schuhe, nasse Ausrüstung, Rucksack kann auch mit ins Zelt, wenn er draußen kein Platz hat. Außerdem wäre es schön wenn man bei Mistwetter in der Apsis mit einem kleinen Gaskocher kochen könnte.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Da bin ich offen für alles, ein vernünftiges Einwandzelt liegt vermutlich ohnehin nicht im Budget (nein ich will KEIN Tarp)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- 300€ (350€ nur mit super guten Argumenten, wenn wirklich alles Passt)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
- Einsatz wird werden: Hauptsächlich Nordeuropa und Mitteleuropa (Skandinavien, vielleicht auch mal GB oder Irland) von spätem Frühjahr bis Herbst (April bis Oktober?) ein Innenzelt aus komplettem Gaze/Mesh will ich deshalb nicht unbedingt.
Mir ists wichtig, dass ich im Zelt sitzen kann und nicht sofort bei jeder Bewegung am Innenzelt hängen bleib. Was ich nicht brauche ist ein Palast mit Platz für 3 (oder auf der anderen Seite ein Sarg, das Pathfinder ist mir zum Beispiel zu niedrig). Wenn ich aufwache, sollten mich keine deprimierenden Farbtöne vom Zelt anstrahlen und wenn ich dann noch einen Längsschläfer hätte wäre es fast perfekt

Bisher gefallen mir am besten (in ungewichteter Reihenfolge):
1) Helsport Ringstind Lightweight 1
Pro: Sitzhöhe, schöne Apsis (?), leicht
Contra: wohl schwierig abzuspannen, Preis eher überm Limit, Verarbeitungsmängel? Zeltbogen und Ausenzelt haben wohl im 2010 Modell nicht so unbedingt gepasst) bzw. sehr "nachgiebiges" Ausenzeltmaterial
2) Exped Vela 1 Extrem:
Pro: leicht, Preis, Innenzelt höhe, große Apsis
Contra: schwierig abzuspannen, Apsis wird nass bei Mistwetter (natürlich nur wenn man sie aufmacht), Kopf und Fuß breite u.U. etwas schmal
3) Vaude Taurus 1 oder Ultralight
Pro: Gewicht, Preis, für eine Person schön breit
Contra: Lüftung, Apsis evtl. zu klein zum kochen(?), Innenzeltlänge evtl. zu kurz wenn man etwas "aktiver" schläft, Ein/Ausgang am Kopf
4) Fjällräven Abisko Lightweight 1
find ich eine nettes Zelt, Innenzelthöhe ist aber nur 90cm, also eher knapp und Berichte dazu gibst ja noch keine. Hat das schon jemand gesehen?!
5) Alternative wäre ein kleines 2 Personen Tunnel (irgendein Tatonka oder Rejka Antao o.ä., Vorschläge ?)
Warum jetzt schon ein Zelt und nicht nächstes Jahr? Ich hab noch Urlaub übrig für den Herbst und wenns da halbwegs schön ist... Das Problem ist nur, dass ich etwas spät dran bin, da ich wohl Bestellen muss. Ich danke euch.
Kommentar