Huhu ihr,
ich habe mich schon ein wenig umgeschaut hier im Forum bei den anderen Zeltkaufberatungen (mit der Suche), aber noch nicht so ganz das richtige gefunden... Zuerst mal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ich bin etwa 1,90m groß, meine Freundin ist 1,70m groß.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird hauptsächlich auf dem Fahrrad transportiert, wir reisen dabei meist täglich weiter. Eine wirkliche Gewichtsvorstellung habe ich nicht, aber: unser altes Zelt hatte 7kg, das war uns doch zu schwer.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich als Lagerraum, bei Regen sollte man da aber auch zusätzlich kochen können o.Ä., eine große Apsis ist also schon wichtig. Das alte Zelt hatte eine relativ große Apsis, in der wir auch einmal unsern Radanhänger (wir hatten nur 3 kleine(!) Fahrradtaschen) beladen haben bei Regen - das war Gold wert!
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Da meine Freundin tendentiell eher Zeltmuffel war und relativ viel Komfort wollte, haben wir relativ viel Geraffel dabei gehabt beim letzten Urlaub, der natürlich auch im Zelt irgendwo untergebracht werden möchte.
Die Bauform ist an sich egal, allerdings munkelte man mir zu, Tunnelzelte seien nicht so wirklich stabil - das munkelte allerdings mein Vater, der selbst immer nur in Baumarktzelten unterwegs war, darauf würde ich jetzt nicht so komplett vertrauen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ungefähr 300 Euro.. Gegen günstigere Zelte habe ich natürlich nichts einzuwenden, wenn die Qualität nicht zu stark drunter leidet. Nach oben hin wäre ich bei einem wirklich guten Zelt durchaus bereit, auch etwas draufzulegen - so es sein muss.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt wird wohl hauptsächlich im Sommer benutzt (Anfang Juni, vielleicht mal Mai bis Anfang September), von Südfrankreich bis Südschweden, für bis zu 3 Wochen. Eher bei schönem Wetter, aber wenn das Wetter uns mal ne Woche Regen beschert sollte es das aushalten...
Ein paar Worte zum alten Zelt und den Vor- und Nachteilen:
- es war ein 50-Euro-Aldi-Zelt, dafür aber erstaunlich gut (soweit ich das beurteilen kann, ich hatte bisher nur Baumarktklasse-Zelte und vor etwa 5 Jahren einmal in einem 200€-Zelt zu Fuß unterwegs gewesen).
- man konnte das Außenzelt zuerst aufbauen, und das Innenzelt einhängen - super!
- die Apsis war relativ groß (laut http://www.shoppic.org/13147/fun-cam...bei-aldi-nord/ 1,50x1,60)
- das Innenzelt war geräumig (gleiche Quelle, 2,50x2,20)
- entsprechend des Preises tropfte es beim Dauerregen an einem Tag etwas durch, und ein paar Nähte fangen an sich aufzulösen nach 2 Wochen täglichem Aufbau.
- es gab fürs Vorzelt eine Unterlage, an sich total super, es regnete aber einmal an der Seite drauf weil sie offenbar etwas zu groß war, und wir hatten es nass in der Mitte :-/
Wichtig wäre, insgesamt etwa ähnlich viel Platz zu haben - das war so ganz angenehm und hat glaube ich Knatsch vermieden ;). Das Innenzelt kann auch etwas kleiner sein, so es nicht wesentlich kürzer wird (2,20 war mit der billigen, dicken Luftmatratze zu kurz. Mittlerweile habe ich eine dünne Therm-a-rest, das /könnte/ gehen, >2,30 wäre aber deutlich besser).
Vielleicht kann man das Vorzelt besser als Lagerraum benutzen, wenn man auf 2 Seiten reinkommt? Dann könnte es evtl auch kleiner sein.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Lena
EDIT: Packmaß des alten Zelts war 70 x 23 x 17 cm. Klasse wär, wenn das <60cm ginge, Durchmesser ist eher egal.
ich habe mich schon ein wenig umgeschaut hier im Forum bei den anderen Zeltkaufberatungen (mit der Suche), aber noch nicht so ganz das richtige gefunden... Zuerst mal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Ich bin etwa 1,90m groß, meine Freundin ist 1,70m groß.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird hauptsächlich auf dem Fahrrad transportiert, wir reisen dabei meist täglich weiter. Eine wirkliche Gewichtsvorstellung habe ich nicht, aber: unser altes Zelt hatte 7kg, das war uns doch zu schwer.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Hauptsächlich als Lagerraum, bei Regen sollte man da aber auch zusätzlich kochen können o.Ä., eine große Apsis ist also schon wichtig. Das alte Zelt hatte eine relativ große Apsis, in der wir auch einmal unsern Radanhänger (wir hatten nur 3 kleine(!) Fahrradtaschen) beladen haben bei Regen - das war Gold wert!
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Da meine Freundin tendentiell eher Zeltmuffel war und relativ viel Komfort wollte, haben wir relativ viel Geraffel dabei gehabt beim letzten Urlaub, der natürlich auch im Zelt irgendwo untergebracht werden möchte.
Die Bauform ist an sich egal, allerdings munkelte man mir zu, Tunnelzelte seien nicht so wirklich stabil - das munkelte allerdings mein Vater, der selbst immer nur in Baumarktzelten unterwegs war, darauf würde ich jetzt nicht so komplett vertrauen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Ungefähr 300 Euro.. Gegen günstigere Zelte habe ich natürlich nichts einzuwenden, wenn die Qualität nicht zu stark drunter leidet. Nach oben hin wäre ich bei einem wirklich guten Zelt durchaus bereit, auch etwas draufzulegen - so es sein muss.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt wird wohl hauptsächlich im Sommer benutzt (Anfang Juni, vielleicht mal Mai bis Anfang September), von Südfrankreich bis Südschweden, für bis zu 3 Wochen. Eher bei schönem Wetter, aber wenn das Wetter uns mal ne Woche Regen beschert sollte es das aushalten...
Ein paar Worte zum alten Zelt und den Vor- und Nachteilen:
- es war ein 50-Euro-Aldi-Zelt, dafür aber erstaunlich gut (soweit ich das beurteilen kann, ich hatte bisher nur Baumarktklasse-Zelte und vor etwa 5 Jahren einmal in einem 200€-Zelt zu Fuß unterwegs gewesen).
- man konnte das Außenzelt zuerst aufbauen, und das Innenzelt einhängen - super!
- die Apsis war relativ groß (laut http://www.shoppic.org/13147/fun-cam...bei-aldi-nord/ 1,50x1,60)
- das Innenzelt war geräumig (gleiche Quelle, 2,50x2,20)
- entsprechend des Preises tropfte es beim Dauerregen an einem Tag etwas durch, und ein paar Nähte fangen an sich aufzulösen nach 2 Wochen täglichem Aufbau.
- es gab fürs Vorzelt eine Unterlage, an sich total super, es regnete aber einmal an der Seite drauf weil sie offenbar etwas zu groß war, und wir hatten es nass in der Mitte :-/
Wichtig wäre, insgesamt etwa ähnlich viel Platz zu haben - das war so ganz angenehm und hat glaube ich Knatsch vermieden ;). Das Innenzelt kann auch etwas kleiner sein, so es nicht wesentlich kürzer wird (2,20 war mit der billigen, dicken Luftmatratze zu kurz. Mittlerweile habe ich eine dünne Therm-a-rest, das /könnte/ gehen, >2,30 wäre aber deutlich besser).
Vielleicht kann man das Vorzelt besser als Lagerraum benutzen, wenn man auf 2 Seiten reinkommt? Dann könnte es evtl auch kleiner sein.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Lena
EDIT: Packmaß des alten Zelts war 70 x 23 x 17 cm. Klasse wär, wenn das <60cm ginge, Durchmesser ist eher egal.
Kommentar