Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Voorbijganger
    Neu im Forum
    • 21.04.2011
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

    Hallo,

    bin neu hier und habe gleich mal eine Frage für euch. Mein Zelt, ein Quechua Ultralight pro 2 (99 euro, 2 kg) finde ich sehr gut, aber leider kann es nicht stehen ohne Heringe. Da meine Freundin und ich aber mehr kajakken als wandern, und deswegen oft auf Felsen und Sand übernachten, suche ich ein Zelt das auch ohne Heringen stehen bleibt.

    Fragebogen ausgefüllt:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    Zwei. Ich: 1,80, Freundin 1,70. Das Quechua war klein: 85 - 220 cm, aber das hat für uns gereicht.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Im Faltboot, das ganze wird aber oft mit dem Flugzeug transportiert ohne Zuschlag zu zahlen. Und wir müssen dann noch alles zu Fuss vom Flughafen bis zum Einsatzstelle tragen. Von daher, 3 kg ist das Maximum.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Kaum oder gar nicht. Wir haben immer wasserdichte Packsäcke. Kochen tun wir nicht wenn es regnet.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Wie gesagt, möglichst wenig Heringe.

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    100 euro - die Herausforderung :-). Mir ist volkommen klar dass da ich keine Spitzenqualität erwarten kann, und das mache Leute das Schrott finden - ich aber nicht. Die Risikos sind mir bekannt. Auch in der unteren Preisstufe gibt es Qualitätsunterschiede, und genau die interessieren mich hier.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes

    Nichts wo die Temperatur unter 5 Grad senkt. Keine echte Wildnis.


    Was ich selbst schon gefunden habe:
    Loap Berg 2
    Coleman Crestline 2 - wobei ich nicht weiss wie das Aussenzelt unten fixiert wird. Bei Loap kann man das clicken und spannen, bei Coleman braucht man vielleicht Heringe?
    Pinguin Bora: mit 3,3 kg eigentlich schon ziemtlich schwer.

    Für Tipps wäre ich euch sehr dankbar - und ich entschuldige mich für alle Schreibfehler, ich bin nicht Deutsch..

  • Kris
    Alter Hase
    • 07.02.2007
    • 2812
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

    Hallo! Hier gibt es für 122.- ein Salewa Denali 2. In der Preisklasse ein ordentliches Zelt - im Gegensatz zu imo überteuerten Fiberglassachen wie dem Loap oder so...
    Zuletzt geändert von Kris; 21.04.2011, 13:21.
    „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

    Kommentar


    • Voorbijganger
      Neu im Forum
      • 21.04.2011
      • 5
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

      Zitat von Kris Beitrag anzeigen
      Hallo! Hier gibt es für 122.- ein Salewa Denali 2. In der Preisklasse ein ordentliches Zelt - im Gegensatz zu imo überteuerten Fiberglassachen wie dem Loap oder so...
      Danke, Kris. Da steht aber 189,95 als Preis angegeben?

      Kommentar


      • carrom
        Neu im Forum
        • 08.02.2010
        • 5
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

        Über die Suchmaschine kommt man zum Preis
        http://www.google.de/search?q=Zelt+D...p%3A1&aq=f&oq=

        Kommentar


        • Kris
          Alter Hase
          • 07.02.2007
          • 2812
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

          Hm, da war dann wohl jemand schneller... ; ) Vorhin gab es das 2010er Modell für die angegebenen 130.-

          Das Zelt wird aber immer wieder mal billiger angeboten. In jedem Fall lohnen sich die paar Euro mehr im Vergleich zu deinen Aspiranten oben!

          http://www.mctrek.de/yeahshop/shop/d...Denali-II-Zelt
          „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

          Kommentar


          • lutz-berlin
            Freak

            Liebt das Forum
            • 08.06.2006
            • 12453
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

            127€

            Kommentar


            • Voorbijganger
              Neu im Forum
              • 21.04.2011
              • 5
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

              Ok, danke alle! Wie wäre es denn beim Denali mit aufbauen ohne Heringe? Sehe ich das richtig dass man an den 4 Ecken das Aussenzelt fixieren kann am Innenzelt, ohne Heringe?

              Beide Apsiden mussen wahrscheinlich mit einem Stein oder Baum gespannen werden?

              Was mir auffalt beim Denali: das ist eigentlich ziemlich gross! Hat jemand mit dem Salewa Micra Erfahrung - auch hier ohne Heringe?

              Danke schön!

              Kommentar


              • Kris
                Alter Hase
                • 07.02.2007
                • 2812
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

                Auf dem entsprechenden Untergrund empfiehlt es sich evtl. statt Heringe auf mit Steinen gefüllte Beutel umzusteigen.

                Das Micra ist zu zweit durchaus kuschelig...
                „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

                Kommentar


                • Ove
                  Erfahren
                  • 05.08.2009
                  • 449
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

                  grade beim paddeln darf es ja ruhig etwas mehr luxus sein, daher habe ich mich damals gegen das salewa micra für zwei entschieden und das salewa micra base genommen (nur das gibts nicht mehr).
                  sprich, du kannst ruhig das denali nehmen

                  bei dem base brauch es 3 heringe. trotzdem ist das mein bevorzugtes zelt fürs paddeln in schweden auf stein oder ähnlichem, da 3 steine, bäume, sträucher, mit irgendwas gefüllt packsäcke, müllbeutel o.ä. meist ausreichen.

                  Kommentar


                  • Voorbijganger
                    Neu im Forum
                    • 21.04.2011
                    • 5
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

                    Zitat von Kris Beitrag anzeigen
                    Auf dem entsprechenden Untergrund empfiehlt es sich evtl. statt Heringe auf mit Steinen gefüllte Beutel umzusteigen.

                    Das Micra ist zu zweit durchaus kuschelig...
                    Aber nur an den Apsiden ist es echt notwendig, oder? Nicht das ich hier etwas falsch verstehe

                    Kommentar


                    • Ove
                      Erfahren
                      • 05.08.2009
                      • 449
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

                      ja, im prinzip reicht das. aufgrund der kuppelkonstuktion des innenzelts sollte das reichen. so machs ich beim base auch immer, und durch das abspannen der apsis spannste ja quasi auch ein wenig den rest mit.

                      Kommentar


                      • Sternenreisender
                        Dauerbesucher
                        • 11.08.2008
                        • 992
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Freistehendes Zelt: eine Herausforderung

                        Zitat von Voorbijganger Beitrag anzeigen
                        Was mir auffalt beim Denali: das ist eigentlich ziemlich gross!
                        Ich bin mir da nicht sicher, ob die angegebene IZ-Breite richtig ist. Hatte mal das baugleiche Ceylon hier und das hatte nur 1,40m Breite. Ich meine auch einmal Grundrisse vom Denali 2 gesehen zu haben, wo nur 1,40m angegeben waren. Ein Problem des Denali 2 liegt leider darin, daß es immer mal wieder Exemplare gibt, wo man die Firststange nur unter äußerster Gewaltanwendung in die dafür aufgenähten Laschen des AZ kriegt. Und zwar dermaßen, daß sich die Stange (beim baugleichen Ceylon mir so passiert) verbiegt und auf die Nähte der Laschen am AZ eine so hohe Spannung zerrt, daß man Angst um das AZ-Gewebe haben muss. Da sind dann offensichtlich die Laschen falsch positioniert.
                        Bei anderen Exemplaren geht es wiederum problemlos.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X