Hallo liebe Outdoorgemeinde,
bei meiner Internetrecherche über dies und das, vor allem aber das Nallo GT 3, bin ich auf euer Forum gestoßen und will mich auch gleich an euch mit einer Frage wenden.
Ich bin auf der Suche nach einem Zelt - einem guten Zelt. Zwar habe ich nicht viel Geld, aber ich habe die Einstellung, dass eine Investition von 1000€ in ein Gut, das 10 Jahre benutzt wird, billiger ist als eine Investition von 250€, wenn das Gut dann nach zwei Jahren ersetzt werden muss.
Deshalb bin ich erstmal bei Hilleberg gelandet und habe mich mit dem Nallo GT 3 angefreundet, einem Zelt, das meinen Ansprüchen in mancherlei Hinsicht gerecht wird, das ich an anderen Punkten allerdings nicht so ideal finde.
Ich führe das kurz aus und illustriere daran gleich mein Anwendungsprofil. Ich mache ein- bis zweimal im Jahr einen zehntägigen Outdoorurlaub. Oft fahre ich mit dem Kanadier und noch zwei Freunden vorwiegend durch Süd- und Mittelschweden, wenn es draußen richtig warm und schön ist. Mein bisheriges Zelt hat mir dabei gute Dienste geleistet. Ich hab es irgendwann mal beim Discounter gekauft und mit regelmäßigem Autragen von Imprägnierspray hält es auch mal einen Regenschauer aus. Investiert habe ich 50€ in die Kuppel, das muss jetzt ca. 10 Jahre her sein. Das Zelt werde ich weiterhin verwenden, wenn ich zum Beispiel mal auf ein Festival fahre und dort von der beruhigenden Wirkung des Zeitwertes gebrauch mache, indem ich mich nicht die ganze Zeit gedanklich damit befasse, ob es meinem Zelt gerade gut geht.
Das Zelt hat allerdings den kleinen aber aufdringlichen Nachteil, dass es ungefähr soviel wiegt wie mein Auto und zusammengepackt auch ungefähr so groß ist.
Im Kanu ist das okay, da binde ich das oben auf das restliche Gepäck, beim Wandern kann man damit den halben Trekkingrucksack füllen.
Deshalb sind zwei Kriterien schonmal erörtert: Kompaktheit beim Transport und Gewicht.
Es muss nicht unbedingt ultraleicht sein, aber ich bin kein Packesel und eigentlich finde ich nicht, dass ein modernes Zelt heute noch mehr als 4kg wiegen muss (für meine Einsatzbereiche).
Da ich bislang sowohl finanziell als auch ausrüstungstechnisch an die kurzen und behaglichen Sommerurlaube gebunden war, hat das alles immer ganz gut zusammen gepasst. Jetzt möchte ich aber aufrüsten und mir mit einem guten Zelt die Möglichkeit geben, in den nächsten 10 - 15 Jahren auch mal etwas früher oder später im Jahr und vielleicht auch mal etwas weiter oben in Skandinavien rumzutouren. Ich stürze mich nicht in Wetterextreme, ziehe die Teile aber komischerweise an. Auch im lieblichen Smaland musste ich mich dieses Jahr mit einem Orkan auseinandersetzen und da hat mein altes Zelt nichts getaugt. Deshalb möchte ich ein Zelt, dass von der Qualität und Leistung in allen Lebenslagen noch ein bisschen Puffer bietet, von der gemütlich-beschaulichen Reise auch mal eine paar Nächte im Kalten, Nassen oder im Wind zu verbringen.
Das Hilleberg verfügt über all diese Eigenschaften und wäre in der Hinsicht auch eine gute Wahl. Das (viele) Geld wäre ich bereit, zu investieren.
Allerdings ist das Nallo sehr spartanisch ausgelegt und ein bisschen Komfort darf es bei mir schon sein. Das heißt zum Beispiel, dass die Lüfter Mückennetze haben sollten und das Innenzelt ruhig über mehr als nur eine Tasche verfügen darf.
Beim Raumbedarf bin ich auch eher großzügig ausgelegt, mit meinem 1,90m bin ich in meinem Freundeskreis Durschnitt und auch die 1,95m großen sollen es in meinem Zelt gemütlich haben. Gemütlich heißt in diesem Falle nicht, dass es so wie ein Hotelzimmer sein soll. Aber 2m sind doch schon etwas knapp bemessen in der Länge, 2,20m dagegen reichen. In der Breite bin ich mit 70cm mehr als zufrieden, bei drei Leuten darf es dann auch schonmal 10cm weniger sein.
Da ich nicht gerne dort reise, wo außer mir und meinen Freunden noch andere reisen, darf die Grundfläche des Zeltes auch etwas größer ausfallen, ein Tunnelzelt ist also denke ich die richtige Wahl.
Einen Preisrahmen habe ich erstmal keinen, ihr habt ja gesehen, dass ich erstmal vom Nallo GT ausgegangen bin, was mit 800€ zubuche schlägt.
Auch im Auge habe ich das Kaikkialla Poro 3.
Ich habe mit einigem Aufwand die Möglichkeit, zu einem Globetrotter zu gehen und mir die Teile auch vor Ort anzuschauen. Allerdings möchte ich vorher schon ein paar unabhängige Meinungen haben, damit mir der Verkäufer nicht was vom Mond erzählen kann.
Ich freue mich deshalb über eure Anmerkungen und eure Vorschläge.
Gruß vom Zeitgenossen!
bei meiner Internetrecherche über dies und das, vor allem aber das Nallo GT 3, bin ich auf euer Forum gestoßen und will mich auch gleich an euch mit einer Frage wenden.
Ich bin auf der Suche nach einem Zelt - einem guten Zelt. Zwar habe ich nicht viel Geld, aber ich habe die Einstellung, dass eine Investition von 1000€ in ein Gut, das 10 Jahre benutzt wird, billiger ist als eine Investition von 250€, wenn das Gut dann nach zwei Jahren ersetzt werden muss.
Deshalb bin ich erstmal bei Hilleberg gelandet und habe mich mit dem Nallo GT 3 angefreundet, einem Zelt, das meinen Ansprüchen in mancherlei Hinsicht gerecht wird, das ich an anderen Punkten allerdings nicht so ideal finde.
Ich führe das kurz aus und illustriere daran gleich mein Anwendungsprofil. Ich mache ein- bis zweimal im Jahr einen zehntägigen Outdoorurlaub. Oft fahre ich mit dem Kanadier und noch zwei Freunden vorwiegend durch Süd- und Mittelschweden, wenn es draußen richtig warm und schön ist. Mein bisheriges Zelt hat mir dabei gute Dienste geleistet. Ich hab es irgendwann mal beim Discounter gekauft und mit regelmäßigem Autragen von Imprägnierspray hält es auch mal einen Regenschauer aus. Investiert habe ich 50€ in die Kuppel, das muss jetzt ca. 10 Jahre her sein. Das Zelt werde ich weiterhin verwenden, wenn ich zum Beispiel mal auf ein Festival fahre und dort von der beruhigenden Wirkung des Zeitwertes gebrauch mache, indem ich mich nicht die ganze Zeit gedanklich damit befasse, ob es meinem Zelt gerade gut geht.
Das Zelt hat allerdings den kleinen aber aufdringlichen Nachteil, dass es ungefähr soviel wiegt wie mein Auto und zusammengepackt auch ungefähr so groß ist.
Im Kanu ist das okay, da binde ich das oben auf das restliche Gepäck, beim Wandern kann man damit den halben Trekkingrucksack füllen.
Deshalb sind zwei Kriterien schonmal erörtert: Kompaktheit beim Transport und Gewicht.
Es muss nicht unbedingt ultraleicht sein, aber ich bin kein Packesel und eigentlich finde ich nicht, dass ein modernes Zelt heute noch mehr als 4kg wiegen muss (für meine Einsatzbereiche).
Da ich bislang sowohl finanziell als auch ausrüstungstechnisch an die kurzen und behaglichen Sommerurlaube gebunden war, hat das alles immer ganz gut zusammen gepasst. Jetzt möchte ich aber aufrüsten und mir mit einem guten Zelt die Möglichkeit geben, in den nächsten 10 - 15 Jahren auch mal etwas früher oder später im Jahr und vielleicht auch mal etwas weiter oben in Skandinavien rumzutouren. Ich stürze mich nicht in Wetterextreme, ziehe die Teile aber komischerweise an. Auch im lieblichen Smaland musste ich mich dieses Jahr mit einem Orkan auseinandersetzen und da hat mein altes Zelt nichts getaugt. Deshalb möchte ich ein Zelt, dass von der Qualität und Leistung in allen Lebenslagen noch ein bisschen Puffer bietet, von der gemütlich-beschaulichen Reise auch mal eine paar Nächte im Kalten, Nassen oder im Wind zu verbringen.
Das Hilleberg verfügt über all diese Eigenschaften und wäre in der Hinsicht auch eine gute Wahl. Das (viele) Geld wäre ich bereit, zu investieren.
Allerdings ist das Nallo sehr spartanisch ausgelegt und ein bisschen Komfort darf es bei mir schon sein. Das heißt zum Beispiel, dass die Lüfter Mückennetze haben sollten und das Innenzelt ruhig über mehr als nur eine Tasche verfügen darf.
Beim Raumbedarf bin ich auch eher großzügig ausgelegt, mit meinem 1,90m bin ich in meinem Freundeskreis Durschnitt und auch die 1,95m großen sollen es in meinem Zelt gemütlich haben. Gemütlich heißt in diesem Falle nicht, dass es so wie ein Hotelzimmer sein soll. Aber 2m sind doch schon etwas knapp bemessen in der Länge, 2,20m dagegen reichen. In der Breite bin ich mit 70cm mehr als zufrieden, bei drei Leuten darf es dann auch schonmal 10cm weniger sein.
Da ich nicht gerne dort reise, wo außer mir und meinen Freunden noch andere reisen, darf die Grundfläche des Zeltes auch etwas größer ausfallen, ein Tunnelzelt ist also denke ich die richtige Wahl.
Einen Preisrahmen habe ich erstmal keinen, ihr habt ja gesehen, dass ich erstmal vom Nallo GT ausgegangen bin, was mit 800€ zubuche schlägt.
Auch im Auge habe ich das Kaikkialla Poro 3.
Ich habe mit einigem Aufwand die Möglichkeit, zu einem Globetrotter zu gehen und mir die Teile auch vor Ort anzuschauen. Allerdings möchte ich vorher schon ein paar unabhängige Meinungen haben, damit mir der Verkäufer nicht was vom Mond erzählen kann.
Ich freue mich deshalb über eure Anmerkungen und eure Vorschläge.
Gruß vom Zeitgenossen!
Kommentar