Zelten auf Iceland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MisterT
    Erfahren
    • 10.11.2009
    • 120
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Zelten auf Iceland

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    Und das nimmst Du alles im Flieger mit, ohne Uebergewicht zu zahlen ?
    Nein, denn ich reise wenn im eigenen Geländewagen Ich kenne aber Vermieter in Australien und Afrika, da leiht man sich nicht nur das "nackte" 4WD, sondern bekommt auch Kocher, Stühle, etc. dazu...
    Und selbst wenn die Stühle nicht dabei sind und ich mit dem Mietwagen campen fahre, dann kaufe ich mir für 5-10 Euro irgendwo im Baumarkt nen billigen Klappstuhl! Ist doch kein Problem? Warum sollte ich auf dem Boden sitzen, wenn ich es auch bequem haben kann?

    Kommentar


    • kasimodo
      Neu im Forum
      • 27.01.2011
      • 4
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Zelten auf Iceland

      @ all,

      vielen Dank für die Ratschläge, Kommentare und Hinweise!!

      Ich habe durch eure Beiträge nun einen besseren Überblick bekommen
      und kann nun auch so einige "Fachbegriffe" deuten.

      Meine Auswahl schwankt zwischen "Wechsel Forum 3 Travel" und
      "Tatonka Alaska 3 XL" !


      Beim Alsaka Tunnel stellt sich für mich noch die Frage ob man das Innenzelt heraus nehmen kann. Es kam ja der wichtige Hinweis, das man bei Regenwetter das Innenzelt nicht im nassen Außenzelt lassen soll. Das ist ja im nachgang auch für mich einleuchtend.

      Der Tip mit dem Baumarkstuhl ist auch gut. Aber den kann man dann über nacht im Fahrzeug verstauen.

      Die Bilder und das Video haben mich beeindruckt. - auch meine "Beste" war beeindruckt, weniger von den Zelten - dafür vom Wetter!

      vG Gernot

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #43
        AW: Zelten auf Iceland

        Das mit dem Innenzelt beim Tunnelzelt würd ich mal nicht überbewerten - bis man das rein- und rausgefriemelt hat, hat man das nasse Zelt abends auch in den Wind gestellt, da trocknet es dann auch es sei denn, es schüttet weiter und die Luftfeuchtigkeit ist allgemein hoch - dann ist das Innenzelt aber morgens sowieso nicht trocken. Wenn du keine Extraunterlage benutzt, ist auch der Boden nicht mehr völlig trocken von außen.
        Ich habe das schnell eingestellt mit dem getrennt verpacken, viel zu umständlich. Ist es nass und bleibt nass, nimmt man einen Müllsack als Unterlage und wischt mal bisschen. Bei diesen großen Regenszenarien ist ein Innenzelt auch bei getrenntem Packen irgendwann nass - vielleicht nicht klatschnass, aber der Aufwand lohnt m.E. nicht. Oft gibt es auch im Laufe des Tages in einer Pause die Möglichkeit, das Zelt wenigstens schonmal anzutrocknen.

        Ansonsten, gewöhnlich sind Innen- und Außenzelt trennbar.

        Kommentar


        • lutz-berlin
          Freak

          Liebt das Forum
          • 08.06.2006
          • 12453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Zelten auf Iceland

          ich trenne meine Zelte auch nicht beim einpacken,es kommt ja Abends wieder an die Luft

          Das Forum 43 ist schon sehr hoch 1,30m,wie das bei starkem Wind ist habe ich noch nicht testen können


          OT: was mach ich mit einem Einwandzelt bei Regen, zu Hause bleiben?
          Zuletzt geändert von lutz-berlin; 03.02.2011, 12:54.

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Ich auch nicht. Viel zu viel Arbeit. Und wenn's nass ist ist alles nass.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • MisterT
              Erfahren
              • 10.11.2009
              • 120
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Zelten auf Iceland

              Zitat von kasimodo Beitrag anzeigen
              @
              Meine Auswahl schwankt zwischen "Wechsel Forum 3 Travel" und
              "Tatonka Alaska 3 XL" !
              Also wenn ich mir das Bild anschaue, dann kann man in dem Zelt nicht auf einem Stuhl sitzen. Wie gesagt, rechnet man mit viel Regen und möchte es sich nicht mit der Frau verscherzen, würde ich mir diesen "Luxus" gönnen, im Zelt sitzen zu können. Falls das bei euch nicht der Fall ist. Ok. Nur frag vorher mal deine Frau

              Und nochmal die Frage (oder habe ich das überlesen?): Ihr fliegt und nehmt vor Ort einen Mietwagen?

              Kommentar


              • lutz-berlin
                Freak

                Liebt das Forum
                • 08.06.2006
                • 12453
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Zelten auf Iceland

                dann muß halt noch ein Tarp eingepackt werden

                Kommentar


                • MisterT
                  Erfahren
                  • 10.11.2009
                  • 120
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Zelten auf Iceland

                  bei wind und regen sitze ich aber lieber im zelt, als unter dem tarp. wie gesagt, kenne diese "frauenproblematik" und weise deshalb darauf hin

                  Kommentar


                  • lutz-berlin
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 08.06.2006
                    • 12453
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Zelten auf Iceland

                    es geht hier um Island,da sitzt du nicht mehr bei Wind in einem Hauszelt

                    oder hast ein Lavuu

                    Kommentar


                    • MisterT
                      Erfahren
                      • 10.11.2009
                      • 120
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Zelten auf Iceland

                      Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                      es geht hier um Island,da sitzt du nicht mehr bei Wind in einem Hauszelt

                      oder hast ein Lavuu
                      Nehmen wir das Exped Venus III DLX Plus Zelt als Beispiel. Könnte mir vorstellen, dass man da mit zwei (flachen) Campingstühlen drin sitzen kann. Ok, nicht ganz billig. Aber in der Größe (und Qualität) sollte es doch noch was anderes geben, dass nicht gleich beim ersten Wind zusammenbricht, oder?

                      Kommentar


                      • lutz-berlin
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 08.06.2006
                        • 12453
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Zelten auf Iceland

                        das Exped ist ein gutes Zelt,kostet aber

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32315
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Zelten auf Iceland

                          Helsport Gimle 4. Das hat definitiv Sitzhöhe und ist sturmstabil. Bei Sturm allerdings alleine schwerer auf zu bauen, als ein Tunnel. Zu zweit kein Problem. (Tunnelzelte kann man flach hinlegen und dann hochziehen. Kuppeln muss man aufbauen und kann dann erst die Heringe setzen. Man braucht jemand, der das Zelt fest hält, wenn man die Heringe rein macht). Ansonsten ein tolles Zelt mit viel Platz drin.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • Chouchen
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 07.04.2008
                            • 20001
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Zelten auf Iceland

                            OT: Zum Thema "Ein paar billige Stühle und einen Tisch kaufen": Billige Baumärkte und Sonderpostenmärkte sind bei weitem nicht so verbreitet wie hier. (Warum sollten sie auch bei 300.000 Bewohnern?)
                            Es gibt z.B.Europris. An dem in Selfoss kommt man automatisch vorbei, wenn man Richtung Südküste fährt. Da war ich mal drin, die haben eher Billigkram. Ob's aber billig genug ist, um mal eben Stühle und ein Tisch zu kaufen, bezweifle ich.
                            Das ist eine andere Kette, ob die auch "Wegwerfstühle" haben, weiss ich nicht.
                            "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                            Kommentar


                            • Thorsteen
                              Fuchs
                              • 25.05.2007
                              • 1557
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Zelten auf Iceland

                              Hallo!

                              @Chouchen

                              Gibt ja in Reykjavik ein "Bauhaus" da kann man die Stühle ja dann später in Deutschland umtauschen lassen.

                              @khyal

                              Ich sehe das so: Lieber ein nasses Zelt aufbauen als ein zerstörtes Billigzelt zusammen kehren. Ob Tunnel oder Kuppel das macht in meinen Augen nicht so viel Unterschied sondern sind eher persönliche Vorlieben die da zu Tage treten. Wichtig ist primär das Zelt sollte einen gewissen Qualitätsanspruch erfüllen und dann ist ein feuchtes Innenzelt eher das kleinste Übel. Wobei wenn es windig ist dann ist selbst ein patschnasses Innenzelt in sehr kurzer Zeit wieder trocken.


                              Torsten
                              Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                              Kommentar


                              • Chouchen
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 07.04.2008
                                • 20001
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Zelten auf Iceland

                                Zitat von Thorsteen Beitrag anzeigen
                                Hallo!

                                @Chouchen

                                Gibt ja in Reykjavik ein "Bauhaus" da kann man die Stühle ja dann später in Deutschland umtauschen lassen.
                                OT: Hat der inzwischen auf? Das letzte was ich vor ein paar Monaten darüber gelesen habe, war, dass der "Chef von et Janze" aus D sagte, doch, doch, er solle irgendwann doch vielleicht eventuell eröffnet werden.
                                "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Zelten auf Iceland

                                  Zitat von Thorsteen Beitrag anzeigen
                                  ...
                                  @khyal

                                  Ich sehe das so: Lieber ein nasses Zelt aufbauen als ein zerstörtes Billigzelt zusammen kehren. ...Wichtig ist primär das Zelt sollte einen gewissen Qualitätsanspruch erfüllen..Wobei wenn es windig ist dann ist selbst ein patschnasses Innenzelt in sehr kurzer Zeit wieder trocken....
                                  Was willst Du mir denn jetzt damit sagen ?
                                  Ich bin ja nun der Letzte, der irgendwelchen Leuten, ausser vielleicht fuer Festivals, Billigzelte empfiehlt...
                                  Dass ein patschnasses Innenzelt bei viel Wind in kurzer Zeit wieder trocken ist, habe ich ueberwiegend noch nicht erlebt, ausser bei gutem trockenem Wetter. Wenn man in Schlechtwettergebieten unterwegs ist, ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und entsprechend kann dann das Zelt eben nicht trocknen. Das Letzte, wodrauf ich Bock habe, ist, wenn ich nach einem anstrengenden feuchten Tag abends ins Zelt krabbele, dann ne Tropfsteinhoehle zu haben. Deswegen habe ich klar nen leichten extra Packbeutel fuer´s IZ bei, solange es trocken ist, kommt alles zusammen in einen Packbeutel in den Rucksack und sobald das AZ nass ist, das IZ im duennen extra Packbeutel in den Rucksack und das klatschnasse AZ aussen ran, damit es innen drin nix versifft...
                                  Auch wenn es mal ne Woche Dauerregen gab, war dann immer noch das IZ schoen trocken...mag natuerlich sein dass das bei Billig-Discounterzelten oder Zelten mit schlechter Lueftung anders ist...

                                  Gruss

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • Lotta
                                    Dauerbesucher
                                    • 17.12.2007
                                    • 929

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Zelten auf Iceland

                                    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                    Helsport Gimle 4. Das hat definitiv Sitzhöhe und ist sturmstabil. Bei Sturm allerdings alleine schwerer auf zu bauen, als ein Tunnel. Zu zweit kein Problem. (Tunnelzelte kann man flach hinlegen und dann hochziehen. Kuppeln muss man aufbauen und kann dann erst die Heringe setzen. Man braucht jemand, der das Zelt fest hält, wenn man die Heringe rein macht). Ansonsten ein tolles Zelt mit viel Platz drin.
                                    Ich habe da gerade mal ein bisschen rumgegoogelt:
                                    Helsport hat ja einige Raumwunder im Angebot:
                                    Das Helsport Gimle 2+ hat eine wahnsinnige Innengröße von 1,45m

                                    Fotos sind beim Gimle 2+ leider nicht dabei, dafür bei der leichteren Schwester Gimle Light 2+ (sogar ein Video), dass sollte sich raummäßig ja in etwa entsprechen...
                                    Da sitzt das Modell definitiv, sie kann sogar gebückt stehen

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32315
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Zelten auf Iceland

                                      Gimle light ist aus anderem Material, vom Grundriss her sollten die gleich sein. Allerdings hat das 2+ auch das Fenster wie das 4 er in der Außentür (Äußerst praktisch, man muss sich beim Zelteinräumen nicht bücken, sondern kann durchs Fenster einsteigen ). Das ist beim Light weggefallen, damit es leichter wird.

                                      http://www.helsport.no/ge/products/ZELTE/TREK/Gimle_2
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar


                                      • riedma
                                        Gerne im Forum
                                        • 06.11.2007
                                        • 56
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Zelten auf Iceland

                                        Zum Thema nasses Innenzelt: War vorletztes Jahr in der Hardangervidda unterwegs und hatten 6 Tage Regen, erst als wir abgebrochen haben kam die Sonne raus und die kurze Hose wurde angezogen
                                        Habe ein Kaitum und das Innenzelt immer drin gelassen und mit dem nassen Überzelt verpackt. Abends aufgestellt, Lüfter auf, Innenzelt auf und in 10 Minuten war alles wieder größtenteils trocken. Währenddessen mal gemütlich in der Apsis gehockt oder Wasser fürs Abendessen geholt.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X