Zelten auf Iceland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bullit
    Anfänger im Forum
    • 18.11.2008
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zelten auf Iceland

    Hallo Gernot,

    ich war Juli 2007 auf Island mit dem Zelt Meru Manitoba 3 vom Globi unterwegs. Für etwa 230€ und es war völlig ausreichend, auch bei heftigem Wind. Also muß man nicht mehr ausgeben.

    Wenn du jedoch damit noch mal Wandern gehen willst schau dir mal das Rejka Zatara light an:

    http://www.rejka.de/trekking_light/zatara_light.html

    Das hatte ich letztens hier und für 250 euronen, teilweise auch günstiger, ist das auf jeden Fall was vernünftiges. Größer als 180cm sollte man aber nicht sein. Und in der Breite sinds auch nur ca. 125cm.

    MfG

    Kommentar


    • foo666
      Gerne im Forum
      • 29.04.2010
      • 72
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zelten auf Iceland

      Ich habe ein Rejka Antao für irgendwas < 200€ gekauft... hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen... Vernüftige Verarbeitung, robust, nicht zu schwer und günstig.

      Damit war ich letztes Jahr im May/Juni auf Island unterwegs, und es ist sehr gut mit dem isländischen Wetter klar gekommen.

      Kommentar


      • kasimodo
        Neu im Forum
        • 27.01.2011
        • 4
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zelten auf Iceland

        Hallo,
        ich bin begeistert! So viel Resonanz und detaillierte Infos, damit hatte ich nicht gerechnet. Ich bin wohl genau in dem RICHTIGEN Forum gelandet. DANKE!

        Gut finde ich auch eure Diskussion Pro und Kontra -> Discounterzelte!
        Für einen einmaligen Kurzurlaub in hiesigen Gefilden wäre dies auch meine Wahl gewesen.

        Ich habe aber einige Jahre gebraucht um meine Partnerin von meinem „Traumurlaub“ auf Iceland zu überzeugen. Für sie war Iceland immer mit dem Begriff Wetterküche verknüpft. Kalt und Regen! Während ich in „jungen“ Jahren häufig mit Zelt und (oder) Schlafsack unterwegs war, kennt sie diese Art Urlaub nicht.
        Also da soll es dann ein gutes Zelt sein. Ich habe, wenn ihr dann die Art von Urlaub gefällt, noch so einige Reisepläne.

        Übernachten im Auto – ja das kenne ich. Vor 37 Jahren 6 Wochen mit einem Trabant 600 Kombi 5000 Km durch den gesamten „Ostblock“(außer UdSSR). Aber in einem Suzuki Jimmy geht das nicht.
        Für den Aufpreis in Iceland zu einem größeren Geländewagen kann ich 2 Zelte kaufen.

        Frage:
        Es fiel der Begriff „Forumzelt“ –> ist damit das „Wechsel-Tents Forum 42 Travel Line“ gemeint?

        Es ist schwer ein Schlechtwetterzelt fuer Island, was im Auto transportiert wird und ein leichtes Wanderzelt zu dem Preis unter einen Nenner zu bekommen, deswegen jetzt Schlechtwetterzelte...ein leichtes kleines Wanderzelt kauf dir lieber spaeter dazu...
        Dem kann ich folgen! -> Dann das "Schlechtwetterzelt" als primäre Suche.


        Ein DANKE für alle bisherigen Beiträge!

        Ich bin am Lesen.

        vG Gernot

        ps. noch eine Frage!

        Woran kann man(n) erkennen ob sich ein Zelt leicht und schnell aufbauen lässt?
        Wir weden ja oft unseren Standort wechseln.
        Zuletzt geändert von kasimodo; 28.01.2011, 20:21.

        Kommentar


        • Tragon
          Gerne im Forum
          • 07.01.2011
          • 53
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zelten auf Iceland

          Mit Glück erkennt man das auf Youtube.

          Tragon

          Kommentar


          • weisseruebe
            Erfahren
            • 20.09.2010
            • 152
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zelten auf Iceland

            Ich schätze, es gibt selbst bei den Billigzelten noch Abstufungen. Meine bisherigen Erfahrungen waren eher mäßig.
            Nr. 1: Quietschpinkes Karsdtadt-Zelt vor viiiielen Jahren: Zwar einigermaßen dicht, aber der Ausstenstoff war derart dünn, dass er bei leichtestem Zug ausgerissen ist. Das Teil wurde nur im Garten benutzt und trotzdem war es ständig kaputt.
            Nr. 2: Resterampen-Iglo in Nordschweden von einem Freund: Das Teil war nach 1h Regen komplett undicht - bis auf den Boden. Sprich, die Bodenwanne hat sich innerhalb weniger Stunden mit Wasser gefüllt. In Schweden und Island regnet es aber gelegentlich :-(

            Aber es gibt ja selbst bei Globetrotter diese günstigen Glasfaser-Zelte, die sind bestimmt ein wenig brauchbarer.

            Mein Tatonka Sherpa Dome Light habe ich jetzt seit 16 Jahren in intensivem Einsatz und bis auf ausgelutschte RVs ist er weiterhin prima.
            Beim Autourlaub ist es ja wahrlich nicht so wichtig. Wenn es nass wird oder das Teil zerfetzt, dann verbringt man halt den Rest der Nacht ungemütlich im Auto.

            Bei Globetrotter gibt es gerade recht viele Hotoffers....

            Kommentar


            • oesi

              Fuchs
              • 22.06.2005
              • 1534
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zelten auf Iceland

              Also ein standard Tunnelzelt oder Kuppelzelt sollte immer leicht aufzubauen sein.
              Bei Tunnelzelten kann man idR. das Innenzelt mit dem Außenzelt gekoppelt aufbauen. Das geht natürlich dann sehr schnell und das Innenzelt bleibt beim Aufbau im Regen auch trocken.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
              (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • khyal
                Lebt im Forum
                • 02.05.2007
                • 8195
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zelten auf Iceland

                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                ...Bei Tunnelzelten kann man idR. das Innenzelt mit dem Außenzelt gekoppelt aufbauen. Das geht natürlich dann sehr schnell und das Innenzelt bleibt beim Aufbau im Regen auch trocken.
                Hihi, wie ich ja weiter oben geschrieben hatte, uebersehen viele, die die Vorteile von Tunneln erwaehnen, dass Du in einem Schlechtwettergebiet im Normalfall ja die beiden Zelte beim Aufbau nicht gekoppelt hast, da Du sie ja beim Abbau getrennt hast, da du ansonsten abends durch das nasse Aussenzelt ein klatschnasses IZ haettest. Bei trockenem Wetter laesst man sie natuerlich gekoppelt und es bleibt auch bei nassem Wetter der Vorteil, dass Du das IZ im Trockenen unterm AZ einhaengst..

                Ich sage mal, alle vernuenftigen Trekkingzelte, ausser Vollgeodaeten, baust Du, wenn Du geuebt bist, in max 5-6 min auf, dann nochmal 4-5 min fuer die Spannleinen. Vollgeodaeten vielleicht 2-3 min mehr. Wenn beim Tunnelzelt das IZ eingehaengt ist, geht das natuerlich recht schnell, aber das ist in nassen Gebieten nicht der Normalfall. Dann lassen sich Zelte wie das Lightwave G2 Ultra oder das SL3 mit IZ (von denen mit genuegend Platz) mit am Schnellsten aufbauen.

                Gruss

                Khyal
                www.terranonna.de

                Kommentar


                • Chouchen
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 07.04.2008
                  • 20001
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zelten auf Iceland

                  Zitat von kasimodo Beitrag anzeigen
                  Aber in einem Suzuki Jimmy geht das nicht.
                  Wegen des Jimny vermute ich, dass ihr einen Mietwagen nehmt und hinfliegt: Dann ist das Gewicht der Ausrüstung natürlich nicht mehr so egal.

                  OT: Aber was anderes: Warum wollt ihr den Jimny nehmen? Weil ihr ins Hochland wollt? In dem Fall solltet ihr euch unbedingt schriftlich und vorab bestätigen lassen, dass ihr das mit einem Mietwagen überhaupt dürft. Die überwiegende Zahl der Autovermieter schließt das nämlich aus (ebenso wie das Befahren der "Kaldidalur", obwohl's da keine Furten gibt, sowie die "Kjölur", die ihr "F" als Piste sogar verloren hat.)
                  Wenn ihr mit dem Auto nicht ins Hochland dürft (was ich stark vemute) und ihr trotzdem fahrt, kann das sehr teuer und unangenehm werden. Die Verbote werden überwacht, ich würde es also nicht riskieren.
                  Dürft ihr nicht auf Hochlandpisten, dann würde ich keinen Geländewagen nehmen. Während der Saison sind selbst die kleinen viel zu teuer. Auch auf den wenigen geschotterten Teilstrecken der Ringstraße und der paar Nebenstraßen reicht ein normaler PKW. Das gesparte Geld kannst Du dann in ein Luxuszelt, kuschelige Matten und traumhafte Schlafsäcke, schickes Essen gehen mit Deiner Partnerin und Bustouren ins Hochland stecken.
                  "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                  Kommentar


                  • lutz-berlin
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 08.06.2006
                    • 12453
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Zelten auf Iceland

                    @khyal
                    OT: wieso darf ich einen Tunnel bei Regen nicht komplett einpacken?
                    ein Tunnelzelt hat die größere Abside gegenüber einem Kuppelzelt
                    wenn Gewicht egal,schaut euch mal die Husky-Zelte an

                    wenn es in Gebiete mit hoher Regenwarscheinlichkeit geht dann ist ein Zelt mit >120cm Breite sehr angenehm(also ein3Mann Zelt),Kopfhöhe im Innenzelt >1m
                    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.01.2011, 07:05.

                    Kommentar


                    • Thorsteen
                      Fuchs
                      • 25.05.2007
                      • 1557
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Zelten auf Iceland

                      Hallo!

                      @kasimodo

                      Ich hatte im letzten Jahr eine ähnliche Situation wie du, meine Freundin hatte erst einen Zelturlaub an der Ostsee gemacht und der war eine Katastrophe gewesen. Und dann ist sie mir nach Island nachgefolgt um mit mir da noch paar Tage zu verbringen. Zum Glück hatten wir ein extrem geniales Wetter (NICHT einen Regentag!!!) aber man merkt auch schon die Beschränkung vom Platzangebot. Nimm also lieber etwas größeres und vor allem was stabiles weil wenn es schief geht dann fährt sie mit dir nirgends mehr hin. Auch wenn man mit der oben genannten Baumarktplane überleben kann heist das nun nicht das es auch wirklich Spaß macht.
                      Ich habe schon bei Windgeschwindigkeiten von 22-23 m/s und Böen bis zu 32 m/s auf Island im Zelt gelegen und kann dir versprechen du bist für jeden Euro froh den du dort mehr angelegt hast! Es sind zwar Extremwetter aber das ist dort jederzeit möglich!

                      Um Chouchen noch zu ergänzen, schau nicht nur wo du alles hinfahren kannst sondern auch was ausdrücklich AUSGESCHLOSSEN ist! Zb waren früher Unterbodenschäden, Schäden die durch Furten, Steinschläge NICHT mitversichert sondern mussten bezahlt werden. Bergekosten sind ohl auch so eine Sache.

                      Mein Vorschlag für ein Zelt um dich noch mehr zu verwirren

                      Xtend-Adventure Breeze 2 >>Klick<<
                      3.400g (Herstellerangabe), 330€


                      Torsten
                      Geprüfter Tungnaá-Bademeister

                      Kommentar


                      • lutz-berlin
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 08.06.2006
                        • 12453
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Zelten auf Iceland

                        Billig und Markenzelt bei Regen in Island(Von 30 tagen waren 20 mit Regen und 10 davon Dauerregen)[ATTACH]Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1010357.jpg
Ansichten: 1
Größe: 487,4 KB
ID: 2643314[/ATTACH]
                        Quechua versus Wechsel
                        aber auch Markenzelte können bei Dauerregen absaufen
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1010412.jpg
Ansichten: 1
Größe: 553,9 KB
ID: 2643315zum Glück war es auch mal ztocken
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.01.2011, 14:26.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          AW: Zelten auf Iceland

                          Eine andere sehr leichte Alternative zu den bisherigen Angeboten. Dieses Zelt ist sehr windstabil, hat zwei Absiden und wurde schon sehr häufig in Island genutzt.

                          Einige hier aus dem Forum waren damit schon in Island. Ich denke damit könntest Du über Jahre viel Spass bei deinen Touren haben. Durch das außenliegende Gestänge ist es auch sehr schnell aufgebaut.

                          Vaude Mark II light, der Preis ist zwar etwas höher aber hier das ist kein schlechtes Angebot und das bischen mehr Geld ist sehr gut angelegt. Auf Island kann echt schönes Wetter sein, aber es kann auch richtig schlecht sein.

                          Im Innenraum hat es sehr viel Platz und es ist deutlich stabiler als das Wechsel Forum 42 und doch noch leichter.

                          http://www.sh24.de/vaude-mark-ii-light-2.html

                          Kommentar


                          • lutz-berlin
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 08.06.2006
                            • 12453
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Zelten auf Iceland

                            das Wechsel hat aber Sturmböen von 100kmh standgehalten

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #34
                              AW: Zelten auf Iceland

                              lutz-berlin
                              das Wechsel hat aber Sturmböen von 100kmh standgehalten
                              Hallo Lutz,

                              das ist ja gut zu wissen, da sieht man dann Testberichte in Outdoor Magazinen und die Realität.

                              Bei der Outdoor wurde es ja empfohlen, das es bei Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Km/h aushält.

                              Also Wechsel Forum 42 wieder rein ins Rennen.

                              Denn es hat ja riesige Apsdien, einen realtiv grossen Innenraum, 4 Eingangstüren und eine gute höhe.

                              LG

                              Thomas

                              Kommentar


                              • Shorty66
                                Alter Hase
                                • 04.03.2006
                                • 4883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Zelten auf Iceland

                                @ couchen, warum kein dachzelt? Die sind meist extrem robust gebaut und solang das auto nicht umkippt sollte es doch keine probleme geben. Das umkippen halte ich für ziemlich unwahrscheinlich wenn man nicht grad mit dem WoMo unterwegs ist...
                                Problem ist vermutlich nur der preis von typischerweise ca. 1500€.
                                φ macht auch mist.
                                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                Kommentar


                                • Chouchen
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 07.04.2008
                                  • 20001
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Zelten auf Iceland

                                  Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                                  @ couchen, warum kein dachzelt? Die sind meist extrem robust gebaut und solang das auto nicht umkippt sollte es doch keine probleme geben. Das umkippen halte ich für ziemlich unwahrscheinlich wenn man nicht grad mit dem WoMo unterwegs ist...
                                  Problem ist vermutlich nur der preis von typischerweise ca. 1500€.
                                  Ob die Gefahr des Reissens oder Umkippen besteht, weiss ich nicht, ich stelle es mir aber je nach Wetter zugig und laut vor.
                                  "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                                  Kommentar


                                  • oflow
                                    Erfahren
                                    • 21.03.2010
                                    • 390
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Zelten auf Iceland

                                    Ja, könnte recht windig werden.
                                    Wobei ich letztes Jahr einige Landrover mit Dachzelt in Island gesehen hab. Ich denke, ein Dachzelt hält schon einiges aus, das Gestänge ist von einem ganz anderen Kaliber als das eines Trekkingzeltes.
                                    i want to plant a tree

                                    Kommentar


                                    • karpow
                                      Erfahren
                                      • 02.01.2010
                                      • 148
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Zelten auf Iceland

                                      ich fahre mit meinem allradmonster und hardschalendachzelt nur auf tour.
                                      bei heftigem wind versuche ich es in den wind zu stellen.allerdings bewegt es das auto schon mal kräftig.nicht nur dass der zeltstoff flattert sondern da bewegt sich auch mal mächtigst der schlafunterboden.
                                      nächtse woche gehts wieder nach rügen für eine woche direkt am meer und kein schweinchen stört mich...ich liebe das rauschen der brandung..

                                      Kommentar


                                      • MisterT
                                        Erfahren
                                        • 10.11.2009
                                        • 120
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Zelten auf Iceland

                                        Zitat von kasimodo Beitrag anzeigen
                                        Ich habe aber einige Jahre gebraucht um meine Partnerin von meinem „Traumurlaub“ auf Iceland zu überzeugen. Für sie war Iceland immer mit dem Begriff Wetterküche verknüpft. Kalt und Regen!

                                        Dann das "Schlechtwetterzelt" als primäre Suche.
                                        Hier wurden einige Zelte empfohlen, die mal besser, mal schlechter für EUCH geeignet sind. Was bringt euch ein super stabiles Zelt, wenn es so groß ist wie eine bessere Hundehütte?

                                        Damit deine Frau auch noch nach dieser Tour Lust auf eine Zelt-Reise hat, gibt es da ein paar Dinge zu bedenken, auf die ein Wanderer keinen Wert legt. So z.B. die Zelthöhe und das Vorzelt. Wer mit einem 4WD unterwegs ist, hat wohl auch zwei Stühle und evtl. gar einen kleinen Tisch dabei (spreche aus Erfahrung). Wenn man nun in einem Land mit Regengefahr reist, dann sollten Stühle und Tisch auch ins Vorzelt passen!

                                        Muss deine Frau bei Regen gleich in den Schlafsack klettern, da sonst kaum Platz ist, dann wird das eure letzte Tour Ich würde darauf achten, dass genügend Platz ist, auch im Vorzelt (auf Stühlen) zu sitzen! Klar wird das Zelt dadurch etwas höher und sturmanfälliger. Aber trotzdem sollten die Zelte auch starke Stürme aushalten! Und wenn jetzt das mega Unwetter kommt und Bäume umfallen, kann man immer ins Auto flüchten

                                        Kommentar


                                        • khyal
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.05.2007
                                          • 8195
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Zelten auf Iceland

                                          Zitat von MisterT Beitrag anzeigen
                                          ...Was bringt euch ein super stabiles Zelt, wenn es so groß ist wie eine bessere Hundehütte?

                                          Damit deine Frau auch noch nach dieser Tour Lust auf eine Zelt-Reise hat, gibt es da ein paar Dinge zu bedenken, auf die ein Wanderer keinen Wert legt. So z.B. die Zelthöhe und das Vorzelt. Wer mit einem 4WD unterwegs ist, hat wohl auch zwei Stühle und evtl. gar einen kleinen Tisch dabei (spreche aus Erfahrung). Wenn man nun in einem Land mit Regengefahr reist, dann sollten Stühle und Tisch auch ins Vorzelt passen!...
                                          Und das nimmst Du alles im Flieger mit, ohne Uebergewicht zu zahlen ?

                                          Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                                          @khyal
                                          OT: wieso darf ich einen Tunnel bei Regen nicht komplett einpacken?
                                          ...
                                          Denkfehler, der haeufig gemacht wird und den man merkt, wenn man das erste Mal wirklich mit einem Tunnel in einem Schlechtwettergebiet unterwegs ist, wie ich weiter oben schrieb "...da du ansonsten abends durch das nasse Aussenzelt ein klatschnasses IZ haettest...". Wenn es nachts viel geregnet hat bzw beim Abbau noch regnet und Du laesst das IZ drin beim Zusammenrollen, ist es abends halt klatschnass, was nicht gerade ein angenehmes Aufenhaltsklima enstehen laesst, da macht es imho bedeutend mehr Sinn, das IZ auszuhaengen, einzeln zu verpacken und abends wieder einzuhaengen.

                                          Gruss

                                          Khyal
                                          www.terranonna.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X