AW: Zelt für GR20 / Lappland (Inarisee)
Ich möchte nur kurz zu bedenken geben, dass es auf Korsika immer mal wieder (um nicht zu sagen die meisten) Zeltplätze gibt, die es nicht wirklich erlauben Heringe in den Boden zu prügeln. Zudem windet es ganz gerne mal.
Das geht natürlich auch alles mit einem Tunnel, keine Frage. Aber du musst akzeptieren, dass du ein Nallo da nicht mal eben so aufziehst wie auf Torfboden. Stattdessen musst du Steine für alle Heringe zusammen suchen und die Leinen drum rumknebeln.
Das soll kein Hinderungsgrund sein - bloß aus reinen Komfortgesichtspunkten, wäre etwas selbststehendes auf dem GR20 definitiv angenehmer!
Edit: Und die nicht runtergezogenen Außenwände der amerikanischen Zelte finde ich auch im hohen Norden nicht störend. Ich war bislang nur mit solchen Modellen unterwegs und genieße die frische Luft und das Raumgefühl. Regen kam da noch nie rein und ziehen tuts auch nicht (aus der Sicht einer Person, die zugegeben nie in einem "geschlossenen" Zelt dort oben war.
Ich möchte nur kurz zu bedenken geben, dass es auf Korsika immer mal wieder (um nicht zu sagen die meisten) Zeltplätze gibt, die es nicht wirklich erlauben Heringe in den Boden zu prügeln. Zudem windet es ganz gerne mal.
Das geht natürlich auch alles mit einem Tunnel, keine Frage. Aber du musst akzeptieren, dass du ein Nallo da nicht mal eben so aufziehst wie auf Torfboden. Stattdessen musst du Steine für alle Heringe zusammen suchen und die Leinen drum rumknebeln.
Das soll kein Hinderungsgrund sein - bloß aus reinen Komfortgesichtspunkten, wäre etwas selbststehendes auf dem GR20 definitiv angenehmer!
Edit: Und die nicht runtergezogenen Außenwände der amerikanischen Zelte finde ich auch im hohen Norden nicht störend. Ich war bislang nur mit solchen Modellen unterwegs und genieße die frische Luft und das Raumgefühl. Regen kam da noch nie rein und ziehen tuts auch nicht (aus der Sicht einer Person, die zugegeben nie in einem "geschlossenen" Zelt dort oben war.
Kommentar