So dann mal der Fragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2-3 Personen 185cm, zur Not die 3te Person quetschen bei 140cm Breite oder so
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Fahrrad, Auto - um die 3kg wäre fein
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, evtl. Kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
selbsttragend, will bei gutem Wetter keine Hering anbringen müssen. Also Kuppel oder Geodät. Qualität sollte solide sein aber nicht übertrieben. Mein aktuelles Zelt hat so viele Löcher da tropft es bei starkem Regen schon mal rein, aber ein bisschen Wasser bringt ja keinen um ;)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
das ist der knackpunkt. keine 200 Euro. bin aber bereit auf schnäppchen zu warten
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
von den tropen bis in etwas kältere gebiete, norwegen etc. kein tiefster Winter, keine Alpineinsätze mit hoher Belastung.
Ich habe bisher ein fast 20 Jahre altes Salewa 3 Personen Kuppelzelt gehabt. Das war schön leicht da das Innenzelt an den Eingangen nur moskitonetz hatte, trotzdem gings auch bei Temperaturen unter 0 Grad, braucht man eben nen ordentlichen Schlafsack. Das Zelt gefiel mir sehr gut, ganz klassisch mit 2 Eingängen.
Es gibt bei Larca ja das MSR Elbow Room für ca 150 Euro, werde ich mir diese Woche anschauen. Ansonsten habe ich noch keine konkreten Alternativen.
Bin für alle Tips dankbar!
Grüße, Simon
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2-3 Personen 185cm, zur Not die 3te Person quetschen bei 140cm Breite oder so
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Fahrrad, Auto - um die 3kg wäre fein
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, evtl. Kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
selbsttragend, will bei gutem Wetter keine Hering anbringen müssen. Also Kuppel oder Geodät. Qualität sollte solide sein aber nicht übertrieben. Mein aktuelles Zelt hat so viele Löcher da tropft es bei starkem Regen schon mal rein, aber ein bisschen Wasser bringt ja keinen um ;)
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
das ist der knackpunkt. keine 200 Euro. bin aber bereit auf schnäppchen zu warten
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
von den tropen bis in etwas kältere gebiete, norwegen etc. kein tiefster Winter, keine Alpineinsätze mit hoher Belastung.
Ich habe bisher ein fast 20 Jahre altes Salewa 3 Personen Kuppelzelt gehabt. Das war schön leicht da das Innenzelt an den Eingangen nur moskitonetz hatte, trotzdem gings auch bei Temperaturen unter 0 Grad, braucht man eben nen ordentlichen Schlafsack. Das Zelt gefiel mir sehr gut, ganz klassisch mit 2 Eingängen.
Es gibt bei Larca ja das MSR Elbow Room für ca 150 Euro, werde ich mir diese Woche anschauen. Ansonsten habe ich noch keine konkreten Alternativen.
Bin für alle Tips dankbar!
Grüße, Simon
Kommentar