Große Schwester für mein Tarptent

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buck Mod.93

    Lebt im Forum
    • 21.01.2008
    • 9011
    • Privat

    • Meine Reisen

    Große Schwester für mein Tarptent

    Hallo Forum,

    Angenommen mein Tarptent hätte in Schweden eine,sagen wir,nicht ganz so gute Figur gemacht und den Anschein erweckt,dass es bei einer winterlichen Tour mit ähnlichen Windgeschwindigkeiten wahrscheinlich sehr unangenehm darin geworden wäre.Was mir beim Kauf natürlich völlig klar war.
    Nun soll ein neues Zelt für die nicht so gemäßigten Touren her.



    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?

    2 Personen so um die 175 cm


    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
    Eher nein

    3. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
    Für jeden Benutzer eine eigene

    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    Größtenteils mit ins Zelt


    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?

    Längere Trekkingtouren.Zelt wird im Rucksack transportiert.Bis zu 5 Wochen.Gebirge und Flachland


    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Das überlasse ich mal denen die Zelte vorschlagen.

    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    Sommer und Winter

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    ...mal sehen was rauskommt

    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?

    Sehr wichtig.

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    Spanien,Frankreich,Alpen,Pyrenäen,Schweden etc...

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    Gegen ein gutes Einwandzelt hätte ich keine Einwende

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials?
    Bei Doppelwand dann Sil beschichtet

    13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
    Entweder das Aussenzelt zuerst oder beides zusammen.

    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    Ich sag mal 4 Kilo

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?

    Geringes Gewicht

    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
    Ramschmarken

    17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
    Egal

    Ich suche also ein hochwertiges Zelt,das windstabil ist und im Herbst in Schweden und im Winter in Deutschland benutzt werden soll.In die Alpen oder Pyrenäen muss es auch mit.Bei allen andern,kleineren Touren,wird das Tarptent mitkommen.Die Qualität ist wichtig,denn ich will nicht in 2 Jahren wieder ein neues kaufen müssen,weil mir das hier zum Hals raushängt.

    Lg

    Ferdi
    Les Flics Sont Sympathique

  • Buddy99
    Fuchs
    • 06.08.2009
    • 1136
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Große Schwester für mein Tarptent

    Guten morgen..
    Klingt als wenn der Preis nicht wirklich eine Rolle spielt und wenn dem so ist, dann würde ich auf jeden Fall zu Hilleberg raten. Die bauen meiner Meinung nach perfekte Zelte für heftigstes Wetter.
    Eines der stabilsten Zelte auf dem Markt dürfte das HB Tarra sein.

    http://www.fliegfix.com/webshop/produkte.php?id=HITARRA

    Vom etwas grösseren Saivo bin ich schwer begeistert und da ich es auch ausgiebig bei jeglichem Bergwetter getestet habe, kann ich wohl das Tarra bedenkenlos empfehlen.

    Bei Fligfix gibts aber noch jede Menge anderer Top Zelte, die Deinen Anforderungen entsprechen. Die Crux Zelte sind auch extrem windstabil und hochwertig von den Materialien.
    Nen Einwandzelt (Bergzelt) ist zwar oft sehr windstabil, aber auch zu wenig flexibel für Ganzjahrestouren in jeglichem Gelände.
    Gruss Sven

    Kommentar


    • Buck Mod.93

      Lebt im Forum
      • 21.01.2008
      • 9011
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Große Schwester für mein Tarptent

      Hui das is schon arg teuer.Ich habs mir aber vorher schon mal näher angesehen und muss sagen,dass das dem was ich suche schon recht nah kommt.
      Les Flics Sont Sympathique

      Kommentar


      • Buddy99
        Fuchs
        • 06.08.2009
        • 1136
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Große Schwester für mein Tarptent

        Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
        Hui das is schon arg teuer.Ich habs mir aber vorher schon mal näher angesehen und muss sagen,dass das dem was ich suche schon recht nah kommt.

        Naja, von den Hillebergzelten hat man aber auch lange was, da relativiert sich der Preis schon etwas.

        Ne Obergrenze was Du in etwa ausgeben willst wäre schon hilfreich für nen Tip.
        Gruss Sven

        Kommentar


        • Buck Mod.93

          Lebt im Forum
          • 21.01.2008
          • 9011
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Große Schwester für mein Tarptent

          Der Kauf dieses Zeltes geschieht eben im Rahmen des Zusammenstellens einer vollständigen Winterausrüstung.Und ein großer Schein allein fürs Zelt reisst einen schon ziemlich rein

          Ich sag dann mal,Obergrenze 600 Euro
          Les Flics Sont Sympathique

          Kommentar


          • Buddy99
            Fuchs
            • 06.08.2009
            • 1136
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Große Schwester für mein Tarptent

            Na das ist doch mal nen Wort
            Das wird sicher noch nen spannender Thread..

            Hier im "Suche und Biete" müssten auch noch 1 oder 2 Tarras rumschwirren.
            Gruss Sven

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Große Schwester für mein Tarptent

              Hallo Ferdi,

              mein Tipp wäre das Exped Venus Extreme II.

              Vorteile des Zeltes:

              geringe Aufstellfläche (ist wichtig in den Alpen)
              durchgehender Boden ohne Nähte mit einem sehr robusten Boden (da verzichte ich auf ein Footprint und nehme nur eine Folie für das Innenzelt mit, die ich mir im Baumarkt besorge. (spart zusätzlich Gewicht und Kosten)
              Innenzeltmaße 125 cm x 220 cm (hier passen auch locker 2 Therm a rest prolite plus Matten (extra lang und breit) rein.
              Raumgefühl wie in einem Tunnelzelt, steht aber auch stabil bei Seitenwinden.
              zwei senkrechte Seitenwände an Ein- und Ausgang
              die Kopf- und Fußenden verlaufen fast senkrecht
              4 Innenzelttaschen die sogar dicke Romane schlucken, an den Innenzelttüren könntest du auch noch Klamotten verstauen, wie z. B. leichte Kleidung, die kann dann auch dort trocknen.
              1 Gearloft was stabil und belastbar ist.

              2 Eingänge die man bei Regen nicht vollständig verschließen muss. (Bei stundenlangen Starkregen, aber schon.

              Beide Eingänge kann man als Sonnenveranda nutzen und sich mückengeschützt sonnen.

              2 grosse Absiden die das ganze Tourengepäck schlucken, wo man auch ganz gemütlich mit einem Gas- oder Spirituskocher bei Regenwetter kochen kann.

              Bei Benzinkochern bin ich persönlich etwas vorsichtiger

              Durch die beiden Eingänge ist eine sehr gute Belüftung des Zeltes möglich, das ist wichtig bei Hitze.

              Alle Abspannpunkte kann man sogar verstellen. Die Zeltleinen sind sehr leicht und robust.

              Das Gewicht des Zeltes beträgt rund 3050 Gramm und das Gewicht lässt sich ohne Komforteinbußen um rund 200 bis 300 Gramm nach unten drücken.

              Wie das geht? Ganz einfach:

              Du hast rund 20 Heringe bei dem Zelt dabei, dann einen Gestänge- und Zubehörpacksack von rund 100 Gramm, Flicken, Erstatzreißverschlüsse und noch zwei zusätzliche Abspannleinen für die Ein- und Ausgänge des Zeltes (die würde man z.B. bei extremen Winde wie auf Island benötigen.

              Du benötigst für eine sturmstabile und starke Abspannung rund 14 max. 16 Heringe.

              Sicherlich kommt man auch mit weniger aus, wenn man mit natürlichen Abspannpunkten arbeitet wie Steine, Felsbrocken und Bäumen.

              Alle Leinenspanner kann man ganz einfach lösen und dann die Abspannleine dann um den Befestigungspunkt fädeln.

              Damit könnest du rund 6 - 8 Heringe einsparen. Du bräuchtest dann halt nur 6 max. 8 Heringe.

              Das Gestänge und die Heringe könnte man auch in eine Tüte einpacken und man könnte somit auch noch Gewicht sparen. Das Zubehör benötigt man nicht unbedingt auf Tour, wenn man rücksichtsvoll mit dem Material umgeht. Die zusätzliche Gestängehülse würde ich auf jeden Fall einpacken.

              Für mich ist dieses Zelt eine eierlegende Wollmilchsau und erfüllt für mich alle Kriterien.

              LG

              Thomas

              Kommentar


              • Buck Mod.93

                Lebt im Forum
                • 21.01.2008
                • 9011
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Große Schwester für mein Tarptent

                Naja bis jetzt hat mich Exped nicht so begeistert.
                Mein Exped VBL ist echt grottig und auch die Syn Booties sind nicht das Gelbe vom Ei.
                Das würde ich mir auf jeden Fall mal vorm Kauf in Natura ansehen wollen.
                Les Flics Sont Sympathique

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Große Schwester für mein Tarptent

                  Across war übrigens mit einem Exped Orion Extreme im Winter schon unterwegs.

                  So wie ich mal gelesen habe wollte Sie es auch mal mit einem Venus Extreme II versuchen. Kannst Sie ja mal per PN schreiben.

                  Hier noch der Link für Dich.http://www.outdoorseiten.net/forum/s...nnmark-Skitour

                  Auf der Tour hatte Sie das Orion mit dabei.

                  Die Reißfestigkeit des Exped Materials liegt bei 14 Kg.

                  Bei Hilleberg Kerlon 1200 liegt die Weiterreißfestigkeit bei 12 kg und bei Kerlon 1800 bei 18 kg.

                  Ich bin halt der Meinung Exped ist eine günstige Alternative ohne Komforteinbußen.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    AW: Große Schwester für mein Tarptent

                    Du kannst ja auch das Zelt Online bestellen und es zu Hause auf Herz- und Nieren prüfen.

                    Die Verarbeitung ist 1a.

                    Andere Artikel habe ich mir noch nicht von Exped gekauft. Welchen VBL kannst Du dann empfehlen.

                    Ich benötige vielleicht mal einen.

                    LG

                    Thomas

                    Kommentar


                    • Buck Mod.93

                      Lebt im Forum
                      • 21.01.2008
                      • 9011
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Große Schwester für mein Tarptent

                      @Thomas

                      Ok danke für den Tip.Ich hab atm nur den Exped Vbl.Der ist sauschwer und die Nähte gehen auf.Ich werd mir wohl einen WM Hot Sac kaufen.Ich denk das is so das Beste was man bekommen kann.
                      Les Flics Sont Sympathique

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Große Schwester für mein Tarptent

                        Hallo Ferdi,

                        wie wäre es mit einem Lightwave Zelt?

                        Nachteil: Musst aber zu erst das Innenzelt aufbauen und dann das Außenzelt.

                        Sarekmaniac war anscheinend damit und Göttergatte im Urlaub.

                        Schaust Du hier: http://www.outdoorseiten.net/forum/s...405#post738405

                        Und hier noch eine Zeltübersicht:

                        http://www.lightwave.uk.com/de/zelte_overview.php

                        Mein persönliche Empfehlung wäre das hier:

                        http://www.lightwave.uk.com/de/zelt_g30trek.php

                        Da könnten sogar drei Personen rein. Somít ist es gross genug für eure Ausrüstung.

                        Da Geodät, auch sehr sturmstabil und robust. Extrem leicht mit ca. 2,85 kg.

                        Oder von Crux: Dieses http://www.fliegfix.com/webshop/prod...?id=CRUX2STORM oder vielleicht das doch http://www.fliegfix.com/webshop/prod...p?id=CRUX2BOMB

                        Oder von Moutain Eequipment dieses hier: http://outdoorseiten.net/forum/showt...-Dragonfly-3XT

                        Eine andere Alternative: Vaude Mark II light ca. 2,9 kg schwer und recht viel Platz.

                        Das sind ein paar Alternativen von mir, anstatt immer gleich Hilleberg und Helsport ins Rennen zu werfen.

                        LG

                        Thomas
                        Zuletzt geändert von ; 10.10.2010, 11:42.

                        Kommentar


                        • Buck Mod.93

                          Lebt im Forum
                          • 21.01.2008
                          • 9011
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Große Schwester für mein Tarptent

                          Ja Lightwave macht auf jeden Fall einen guten Eindruck.
                          Ich habe mich auch mal bei fliegfix umgesehen und muss sagen,dass es mir trotz nur einer Apsis sehr zusagt.
                          Liegt zwar leicht über dem Preislimit aber vielleicht finde ich ja ein gebrauchtes.
                          Ich hab nichts gegen Hilleberg und Helsport,ganz im Gegenteil.Es muss nur so unegfähr in meinem Preisrahmen liegen.
                          Les Flics Sont Sympathique

                          Kommentar


                          • Murph
                            Fuchs
                            • 30.06.2007
                            • 1374
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Große Schwester für mein Tarptent

                            Das Crux ist bestimmt sehr sturmstabil, aber so richtig wintertauglich imo nicht. Da wäre zum Einen der Abschluss des Eingangs-RV: konstruktionsbedingt lässt sich das Ganze NICHT schneesicher verschließen. Zum Anderen ist das ganze Zelt derart straff (bei Sturm toll leise), dass der Aufbau mit Handschuhen besch... zu machen ist, mit Fäustligen geht's imo nicht. Das ist bei Hilleberg anders.
                            Zu guter Letzt war bei dem Modell, welches sich für ein halbes Jahr oder so in meinem Besitz befand, die Verarbeitung unter aller Kanone. Die Velcros an der Innenseite des AZ, welche das AZ mit dem Gestänge verbinden (auch noch so ein fummeliger Punkt beim Aufbau, vor allem mit Handschuhen), waren total schief und deplatziert angenäht, Nähte insgesamt ungeil ausgeführt, überall Fransen und Fäden.
                            Aber was wie gesagt absolut gegen Wintereinsatz spricht, dass es Dir die Hütte voller Schnee bläst.
                            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              AW: Große Schwester für mein Tarptent

                              Hallo Ferdi,

                              Deine Obergrenze liegt doch bei 600 Euro oder?

                              Mein Favorit wäre das Lightwave g30, gibt es als xt Version. Aber ich glaube die normale Version reicht.

                              Du solltest beachten das die Zelte von Lightwave nach hinten ja schmaler werden.

                              Deshalb eine Nummer größer für 3 Personen und du kannst deine Ausrüstung mit ins Zelt nehmen.

                              Hier nochmal ein Link: http://www.fliegfix.com/webshop/produkte.php?id=LIG30T

                              Da du diese Jahr UL unterwegs warst geht es auch in deine Richtung und ist noch nicht zu schwer.

                              Bei Odoo.tv siehst du ein Video zum Lightwave Zelt.

                              LG

                              Thomas

                              Kommentar


                              • Murph
                                Fuchs
                                • 30.06.2007
                                • 1374
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                Ach so, das Gleiche (konstruktiv) gilt für die Lightwave Modelle in dem Design. Gleicher Hersteller. Wobei da teilweise dann die Gestängekanäle aus Mesh sind, da kann man durchaus mit dem Gestänge mal hängen bleiben. Ich such mal schnell den Thread raus.
                                "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                  @Murp

                                  Danke für deine Antwort. Ist ja dann gut zu wissen. Habe das Zelt ja leider nicht.

                                  Dann bleibt ja noch Moutain Equipment und Exped.

                                  Kommentar


                                  • Murph
                                    Fuchs
                                    • 30.06.2007
                                    • 1374
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                    Also, das meine ich mit den Kanälen:

                                    Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                                    Thema Aufbau, Aufbauzeit hab ich nicht gemessen. : Lightwave kombiniert normales DAC Featherlite (also nicht SL oder NSL) mit solch einem Netzgewebe für die Gestängekanäle:



                                    Dazu sei gesagt: Im Gegensatz zum (N)SL ist (hier: 8,84mm) Featherlite ein hülsenloses Gestänge ohne glatte Übergänge zwischen den Segmenten. Wie gut dieses Gestänge mit einem Netzgewebe harmoniert, kann man sich vielleicht denken. Man sollte zumindest tunlichst drauf achten, die Gestänge korrekt ausgerichtet in die Kanäle zu schieben, ansonsten ...

                                    Wie lässt sich so ein Zelt, dass einen schon bei schönem Wetter und Windstille vor Probleme stellt, wohl bei Dunkelheit und starkem Wind aufbauen?

                                    Für ein Zelt, das fast 600 EUR kostet, ist der Aufbau des Lightwave G2 Ultra IMHO eine Zumutung, zumal der vordere Gestängekanal auch noch in der Mitte unterbrochen ist.
                                    Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                                    Das kann Lightwave aber auch anders: beim Crux X2 Storm, welches ja letztendlich ein Lightwave ist, wurde zwar auch Netzgewebe verwendet, der eigentliche Gestängekanal ist aber geschlossen.

                                    Dann seien die Fußpunkte der Gestänge noch zu bedenken, dass sind halt Ösen, keine Becher. Ich finde dieses Bechersystem oder ähnliches (eine Seite des Kanals geschlossen) halt einfach besser, einfacher, praktischer, gerad im Winter.
                                    "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                      Dann bin ich froh das ich ein Exped Venus II habe.

                                      Da ist es in der Dunkelheit auch kein Problem es aufzustellen.

                                      Das Gestänge habe ich mit Silikonspray behandelt, dadurch gleitet es besser in die Kanäle rein.

                                      Ich bin gespannt auf meinen Langzeittest.

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 32315
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Große Schwester für mein Tarptent

                                        Wenn es auch ein Tunnel sein darf, wäre das Wechsel Intrepid 2 ZG etwas für Dich. Verschließbare Lüfter für den Wintereinsatz und große Apsis.

                                        Beim selben Geschäft ist auch das Helsport Fjellheimen 3 gerade im Angebot für 360,00 €. Allerdings sind hier die Lüfter nicht verschließbar, daher bin ich mir bei der Wintereignung nicht so sicher.

                                        Das ME Dragonfly 3 XT ist kein Winterzelt, das bringt seine Stärken im Frühjahr und Herbst zur Geltung. Im Winter würde ich was anderes mitnehmen.
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X