Hallo zusammen,
ich möchte gerne nächstes Jahr ab Mai, spätestens Juni eine ausgedehnte Radtour machen durch Europa. So etwa 3 bis maximal 6 Monate (das entscheide ich dann nach Lust auf der Tour). Zunächst mal möchte ich den SOmmer nutzen, um schnurstracks nach Skandinavien hochzuradeln und dann auf die britischen Inseln um anschließend in Westeuropa gen Süden zu düsen und dann eben mal schauen wie die Zeit ist. Ob man eben über die Alpen zurückrutscht oder noch weitermacht. Mehr als 6h werde ich wohl netto nicht radeln täglich.
Obwohl ich nach Möglichkeit Couchsurfing betreiben möchte, brauche ich für die Unternehmung noch ein Zelt (neben anderen Dingen, z.B. Schlafsack und ISO Matte). Vielleicht hat man ja auch nicht jeden Tag Lust, bei irgendjemand zu schlafen oder es klappt nicht.
Nun stelle ich mir seit längerem die Frage, welches Zelt es denn sein soll.
Zwei gefallen mir besonders gut:
- MSR Hubba Hubba HP: Sehr einfach ausfzustellen (nur zwei Heringe zwingend nötig für die Apsiden, wenn ich das richtig verstanden habe), 2 Apsiden, sehr großzügiges Raumangebot. Mit etwas Glück bekommt man das aus ebay UK oder ähnlichem für um die 300€
- Terra Nova Laser: Etwas günstiger als das Hubba HP, schön diemensionierte Apsis mit relativ steiler Außenwand, Innenzelt und Außenzelt wird zusammen aufgebaut. Am besten gefällt mir aber der günstigere Preis
Zunächst habe ich gedacht, dass die Apsiden im Hubba Hubba sehr großzügig sind, hier im Forum habe ich aber aufgeschnappt, dass sie wohl nicht soo gut nutzbar sein sollen, weil sie recht flach sind. Hmm was ist da dran? Ist es tragisch, wenn das Equipment das Außenzelt berührt?
Ein Bekannter meinte auch noch, dass das mit dem getrennten Aufbauen von Innen- und Außenzelt in der Praxis nicht so tragisch sei, weil das sehr schnell ginge bei so einem System.
Was ich überhaupt nicht einschätzen kann ist die Qualität der beiden Zelte. Braucht es zwingend einen Zeltbodenschutz und sonstige Pflege auf Tour?
Wenn ich meinen Hänger (Größe des BOB Yak) in die Apside reinbekäme, wäre das natürlich klasse, aber ich glaube, das geht bei keinem von beiden ohne Berührung. Das Rad kann auch draußen stehen.
Tja hmm jetzt komm ich gerade nicht so richtig weiter und fände es toll, wenn ich noch etwas Input bekäme von euch. Mein Bauch sagt MSR (wegen Raum und einfachem Aufbau), der Kopf sagt Terra Nova Laser (wegen angeblich bessere nutzbarer Apsis, wetterfesterer Aufbau, etwas leichter und vermutlich auch insgesamt etwas kälteresistenter.)
Ich danke euch schonmal
Schöne Grüße aus Süddeutschland
ich möchte gerne nächstes Jahr ab Mai, spätestens Juni eine ausgedehnte Radtour machen durch Europa. So etwa 3 bis maximal 6 Monate (das entscheide ich dann nach Lust auf der Tour). Zunächst mal möchte ich den SOmmer nutzen, um schnurstracks nach Skandinavien hochzuradeln und dann auf die britischen Inseln um anschließend in Westeuropa gen Süden zu düsen und dann eben mal schauen wie die Zeit ist. Ob man eben über die Alpen zurückrutscht oder noch weitermacht. Mehr als 6h werde ich wohl netto nicht radeln täglich.
Obwohl ich nach Möglichkeit Couchsurfing betreiben möchte, brauche ich für die Unternehmung noch ein Zelt (neben anderen Dingen, z.B. Schlafsack und ISO Matte). Vielleicht hat man ja auch nicht jeden Tag Lust, bei irgendjemand zu schlafen oder es klappt nicht.
Nun stelle ich mir seit längerem die Frage, welches Zelt es denn sein soll.
Zwei gefallen mir besonders gut:
- MSR Hubba Hubba HP: Sehr einfach ausfzustellen (nur zwei Heringe zwingend nötig für die Apsiden, wenn ich das richtig verstanden habe), 2 Apsiden, sehr großzügiges Raumangebot. Mit etwas Glück bekommt man das aus ebay UK oder ähnlichem für um die 300€
- Terra Nova Laser: Etwas günstiger als das Hubba HP, schön diemensionierte Apsis mit relativ steiler Außenwand, Innenzelt und Außenzelt wird zusammen aufgebaut. Am besten gefällt mir aber der günstigere Preis

Zunächst habe ich gedacht, dass die Apsiden im Hubba Hubba sehr großzügig sind, hier im Forum habe ich aber aufgeschnappt, dass sie wohl nicht soo gut nutzbar sein sollen, weil sie recht flach sind. Hmm was ist da dran? Ist es tragisch, wenn das Equipment das Außenzelt berührt?
Ein Bekannter meinte auch noch, dass das mit dem getrennten Aufbauen von Innen- und Außenzelt in der Praxis nicht so tragisch sei, weil das sehr schnell ginge bei so einem System.
Was ich überhaupt nicht einschätzen kann ist die Qualität der beiden Zelte. Braucht es zwingend einen Zeltbodenschutz und sonstige Pflege auf Tour?
Wenn ich meinen Hänger (Größe des BOB Yak) in die Apside reinbekäme, wäre das natürlich klasse, aber ich glaube, das geht bei keinem von beiden ohne Berührung. Das Rad kann auch draußen stehen.
Tja hmm jetzt komm ich gerade nicht so richtig weiter und fände es toll, wenn ich noch etwas Input bekäme von euch. Mein Bauch sagt MSR (wegen Raum und einfachem Aufbau), der Kopf sagt Terra Nova Laser (wegen angeblich bessere nutzbarer Apsis, wetterfesterer Aufbau, etwas leichter und vermutlich auch insgesamt etwas kälteresistenter.)
Ich danke euch schonmal
Schöne Grüße aus Süddeutschland

Kommentar