So, ich hatte ja bereits angekündigt das ich ein neues Zelt für mich und meinen Hund suche, der vorwiegend aber ausserhalb sein wird. (Muss das Essen Nachts jagen 
Aus diesem Grund verkaufe ich mein Hilleberg Keron 3GT. Wer es will meldet sich einfach mal per PN, welches, da ich dann auf einmal doch nur alleine unterwegs bin nur einmal eine Nacht lang benutzt wurde und dafür einfach zu schade ist, es will ja auch die große weite Welt noch sehen. (Zum alleine schleppen puhhh).
Es muss kein Hilleberg sein, jedoch suche ein ein Zelt welches ich über einen längeren Zeitraum verwenden möchte und eine dementsprechende hohe Qualität hat. Auch wenn der Einsatz größtenteils unter gemäßigten Regionen stattfindet, kann es durchaus passieren, dass das Zelt dann doch mal in ungünstigeren Verhältnissen eingesetzt wird.
Eine Bedingung ist, dass ich das Zelt gut an meinem Rucksack (Osprey Aether 70) verstauen kann und es angenehm zu tragen bzw. auch schnell aufzubauen ist. Eventuell wird das Zelt auch bei Radtouren eingesetzt, aber es soll einfach, unkompliziert und haltbar sein.
Da ich 1,93m groß bin sollte es natürlich auch nicht allzu kurz sein, ich will nicht zwischen Kopf und Fussende eingeklemmt sein.
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, 193cm, 100 kg und Hund 25kg fas Kniehöhe.
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
Nein, das reicht.
3. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Einer reicht.
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Gern mit ins Zelt. Fall nicht anders möglich (siehe Unna)
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
Hauptsächlich in gemäßigten Regionen (Italien, Kroatien, Frankreich, Polen, Tschechien, Rumanien, Ungarn). Transport im oder am Rucksack, daher Packmaß sehr wichtig und ein "geringes" Gewicht.
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
- Prinzipiell ist mir ein selbststehendes Zelt lieber, wegen größerer Standortflexibilität
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Ganzjahr
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Das Zelt darf ruhig ein wenig mehr kosten, wenn die Qualität dafür absolut überzeugt und es den genannten Ansprüchen genügt.
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Sehr wichtig, da es einige Jahre leben soll und ich generell nicht auf 1-2 Weg Produkte stehe. Lieber einmal vernünftig als 20mal Billigkram
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Nordhessen (Mittelgebirge) und südliches Norwegen
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Silikonisiertes Nylon möglichst Reissfest (siehe Qualität)
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Optimalerweise unabhängig möglich.
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Das ist die Frage sind 3,6kg noch bequem tragbar? ansonsten am liebsten unter 3,5 kg. Je leichter desto besser!
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Sicherheit + Gewicht. Aber wenn ein gutes Produkt noch bequem zu tragen ist, schleppe ich lieber etwas mehr und habe es dafür bequemer.
Ich habe mich nun auf 4 Modelle ein wenig eingeschossen.
Mein Hauptfrage ist, wie viel Gewicht an Zelt würdet Ihr denn im oder am Rucksack mitschleppen. Ist das Staika noch vertretbar und für mich geeignet?
Fragen über Fragen, aber ich will einfach das richtige Produkt für mich haben. Wie würdet Ihr denn diese Zelte am und im Rucksack unterbringen?
Gruß und Dank
Henrik

Aus diesem Grund verkaufe ich mein Hilleberg Keron 3GT. Wer es will meldet sich einfach mal per PN, welches, da ich dann auf einmal doch nur alleine unterwegs bin nur einmal eine Nacht lang benutzt wurde und dafür einfach zu schade ist, es will ja auch die große weite Welt noch sehen. (Zum alleine schleppen puhhh).
Es muss kein Hilleberg sein, jedoch suche ein ein Zelt welches ich über einen längeren Zeitraum verwenden möchte und eine dementsprechende hohe Qualität hat. Auch wenn der Einsatz größtenteils unter gemäßigten Regionen stattfindet, kann es durchaus passieren, dass das Zelt dann doch mal in ungünstigeren Verhältnissen eingesetzt wird.
Eine Bedingung ist, dass ich das Zelt gut an meinem Rucksack (Osprey Aether 70) verstauen kann und es angenehm zu tragen bzw. auch schnell aufzubauen ist. Eventuell wird das Zelt auch bei Radtouren eingesetzt, aber es soll einfach, unkompliziert und haltbar sein.
Da ich 1,93m groß bin sollte es natürlich auch nicht allzu kurz sein, ich will nicht zwischen Kopf und Fussende eingeklemmt sein.
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1 Person, 193cm, 100 kg und Hund 25kg fas Kniehöhe.
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können?
Nein, das reicht.
3. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Einer reicht.
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Gern mit ins Zelt. Fall nicht anders möglich (siehe Unna)
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern?
Hauptsächlich in gemäßigten Regionen (Italien, Kroatien, Frankreich, Polen, Tschechien, Rumanien, Ungarn). Transport im oder am Rucksack, daher Packmaß sehr wichtig und ein "geringes" Gewicht.
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
- Prinzipiell ist mir ein selbststehendes Zelt lieber, wegen größerer Standortflexibilität
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Ganzjahr
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Das Zelt darf ruhig ein wenig mehr kosten, wenn die Qualität dafür absolut überzeugt und es den genannten Ansprüchen genügt.
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Sehr wichtig, da es einige Jahre leben soll und ich generell nicht auf 1-2 Weg Produkte stehe. Lieber einmal vernünftig als 20mal Billigkram
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Nordhessen (Mittelgebirge) und südliches Norwegen
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Silikonisiertes Nylon möglichst Reissfest (siehe Qualität)
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Optimalerweise unabhängig möglich.
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Das ist die Frage sind 3,6kg noch bequem tragbar? ansonsten am liebsten unter 3,5 kg. Je leichter desto besser!
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Sicherheit + Gewicht. Aber wenn ein gutes Produkt noch bequem zu tragen ist, schleppe ich lieber etwas mehr und habe es dafür bequemer.
Ich habe mich nun auf 4 Modelle ein wenig eingeschossen.
- Hilleberg Unna: Ein kleines feines 1 Personenzelt mit sehr gutem Gewicht und Kerlon 1200-Gewebe. Es ist freistehend und verfügt über 2 * 9mm DAC Featherlight Stangen. Leider hat es keine Apside in der ich meinen Hund notfalls mal unterbringen könnte, falls es wirklich schlimmes Wetter gibt. Mit 2kg angenehm leicht und 1,10m Sitzhöhe. Ausserdem soll das AZ vom IZ sehr weit entfernt sein, so das man ruhig mal anecken kann. Auch der Preis mit unter 500 Euro ist angenehm.
- Hilleberg Staika: Ein 4 Jahreszeitenzelt mit Kerlon 1800-Gewebe. Ebenso freistehend und mit 2 Apsiden. Es scheint wesentlich robuster und bewährter zu sein. Jedoch auch eine ganze Ecke teurer ca. 750€. Es ist 2,20m lang innen und ich frage mich wie steil Kopf - und Fussende ansteigen. Ist es für 1,93m noch geeignet. Die 2 Apsiden wären natürlich Ideal für meinen Hund + Gepäck. Jedoch ist ein Zelt mit 3,6kg von einer Person mit zusätzlichem Gepäck noch bequem zu tragen?
- Terranova Superlight Quasar: Anscheinend vom Gewicht her (2,5kg) 2 Apsiden und so wie es ausschaut einem dem Kerlon 1200 ähnlichem Gewebe die eierlegende Wollmilchsau. Leider ist die genaue Innenzeltlänge nicht wirklich ermittelbar auf der Seite. Ca. 2,17m anscheinend, da wird es dann für mich doch eher knapp nehme ich an?
- Hilleberg Allak: Eine leichtere Version des Staika, mit übergroßen Eingängen bei leichterem Gewicht, jedoch Reisverschlussbögen, welche auch mich skeptisch machen. Ansonsten wieder eine eierlegende Wollmilchsau. Mit hübschen 2,9kg Gewicht. Preislich jedoch ähnlich wie das Staika angesiedelt.
Mein Hauptfrage ist, wie viel Gewicht an Zelt würdet Ihr denn im oder am Rucksack mitschleppen. Ist das Staika noch vertretbar und für mich geeignet?
Fragen über Fragen, aber ich will einfach das richtige Produkt für mich haben. Wie würdet Ihr denn diese Zelte am und im Rucksack unterbringen?
Gruß und Dank
Henrik
Kommentar