Hallo zusammen!
Ich lese mir schon seit einigen Wochen hier im Forum Outdoor-Wissen an und bin schwer begeistert.
Ein unerwarteter Geldsegen bietet mir die Möglichkeit kurzfristig ein Zelt zu kaufen und das ist dann auch genau mein Problem.
Trotz ausgiebiger Recherche sind ohne Fachwissen manche Fragen nicht zu beantworten, da diese von Erfahrung abhängen und daher habe ich nun den Fragebogen ausgefüllt und meine bisherigen Ergebnisse am Ende inklusive der konkreten Fragen zusammengefasst:
______________________________________________________
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (190, 165)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Fahrrad / im Rucksack von daher bitte unter 4 kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen für Schlechtwetter / Lagerraum.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Recherche führte bisher zu vornehmlich zu Tunnelzelten
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400 € sind eigentlich die Schmerzgrenze
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3 Jahreszeiten Zelt ausreichend, geplant sind erstmal Trekking-/ Radreisen in Mittel- und Nordeuropa (Eventuell Australien, das dauert aber wohl noch)
______________________________________________________
Nun zu meinen Recherchen:
Von den Eckdaten her und wegen des tollen Testberichts vom Waldläufer (vielen Dank) kommt man(n) für meine Größe wohl nicht am Wechsel Outpost vorbei, allerdings sind da ja mehrere Varianten im Umlauf:
1. Wechsel Outpost
Beim lesen zum Outpost bin ich dann auf folgende andere Modelle gestoßen:
2. Xtend Breeze 2 – 350 € - 3,4 kg – Länge IZ 230cm
Ich bin mir nicht sicher welche Zelte davon ich in unserem Globi testen kann, werde da mal vorbei schauen.
Mich interessieren vor allem Infos zur Lüftung und zum Material (PU vs. Sil-Nylon, oder auch Travel-Line vs Zero-G) machen 500g im Rucksack / auf dem Rad einen entscheidenden Unterschied (man kann's ja auf 2 Personen verteilen) da kann ich leider auf keinerlei Erfahrung zurückgreifen. Habe bisher lediglich im Quechua - 2 Sekunden - Wurfzelt auf Festivals genächtigt... und bei solchen Gelegenheiten kommt es ja auf andere Sachen an
Alternativ hatte ich das Nordisk Vitus SI im Auge, habe wegen dem tief hängenden Fussende wieder Abstand davon genommen. Außerdem reizt mich die größere Apside der anderen Zelte, kann den tatsächlichen Nutzen da aber noch nicht ganz einordnen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Ich lese mir schon seit einigen Wochen hier im Forum Outdoor-Wissen an und bin schwer begeistert.
Ein unerwarteter Geldsegen bietet mir die Möglichkeit kurzfristig ein Zelt zu kaufen und das ist dann auch genau mein Problem.
Trotz ausgiebiger Recherche sind ohne Fachwissen manche Fragen nicht zu beantworten, da diese von Erfahrung abhängen und daher habe ich nun den Fragebogen ausgefüllt und meine bisherigen Ergebnisse am Ende inklusive der konkreten Fragen zusammengefasst:
______________________________________________________
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (190, 165)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Fahrrad / im Rucksack von daher bitte unter 4 kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen für Schlechtwetter / Lagerraum.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Recherche führte bisher zu vornehmlich zu Tunnelzelten
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400 € sind eigentlich die Schmerzgrenze
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3 Jahreszeiten Zelt ausreichend, geplant sind erstmal Trekking-/ Radreisen in Mittel- und Nordeuropa (Eventuell Australien, das dauert aber wohl noch)
______________________________________________________
Nun zu meinen Recherchen:
Von den Eckdaten her und wegen des tollen Testberichts vom Waldläufer (vielen Dank) kommt man(n) für meine Größe wohl nicht am Wechsel Outpost vorbei, allerdings sind da ja mehrere Varianten im Umlauf:
1. Wechsel Outpost
- Travel Line Auslaufmodell – 200 € - 4 kg
+ noch die breite Variante (1,70)
+ Preis
- PU statt Nylon <- ist das wirklich ein Nachteil?
- schwerstes Modell der Auswahl - Travel Line 2010 – 280 € - 3,76 kg
+ Preis
- Die Version ist deutlich schmaler (1,50)
- PU statt Sil-Nylon <- s.o.
- immernoch eher schwer - Zero G 2010 – 425 € - 3,3 kg
+ Sil-Nylon
+ leichter
- Preis haut auf die Schmerzgrenze
- ebenfalls „schmale“ Version (1,50) - Brennende Fragen: Ist der Aufpreis von 150 € für Nylon bei einer Gewichtsersparnis von 500g wirklich gerechtfertigt? Wie ist der Nachteil des nachgebenden Nylons bei Feuchtigkeit dem Vorteil der Lebensdauer gegenüber zustellen? Sind die 150 vs 170 cm Breite stark spürbar?
Beim lesen zum Outpost bin ich dann auf folgende andere Modelle gestoßen:
2. Xtend Breeze 2 – 350 € - 3,4 kg – Länge IZ 230cm
+ Preislich zwischen den Outposts
+ Sil-Nylon
+ Gewicht wie Zero-G
- Berichte im Forum schwanken, sind aber meist schon alt (mache mir vor allem Sorgen wegen der Lüftung und den Reisverschlüssen)
- kein Markenhersteller (wenn man das als Nachteil bezeichnen möchte)
3.Exped Andromeda Extreme+ Sil-Nylon
+ Gewicht wie Zero-G
- Berichte im Forum schwanken, sind aber meist schon alt (mache mir vor allem Sorgen wegen der Lüftung und den Reisverschlüssen)
- kein Markenhersteller (wenn man das als Nachteil bezeichnen möchte)
- Auslaufmodell für 350 € - 3,4 kg – Länge IZ 210cm
+ Preis / Gewicht wie Breeze
+ Hersteller scheint innovative Konzepte zu verfolgen – gibt es die Seitentaschen / Aufsteller am Fussende wie beim Andromeda II auch schon im I?
- Liegefläche laut Hersteller 210cm, stößt man da wohl ans Innenzelt? - Aktuell Andromeda II für 480 € - 3,4 kg – Länge IZ 225 cm
+ länger als der Vorgänger
+ innovatives Konzept, flexibilität
- eigentlich zu teuer, reicht da nicht auch das Auslaufmodell?
Ich bin mir nicht sicher welche Zelte davon ich in unserem Globi testen kann, werde da mal vorbei schauen.
Mich interessieren vor allem Infos zur Lüftung und zum Material (PU vs. Sil-Nylon, oder auch Travel-Line vs Zero-G) machen 500g im Rucksack / auf dem Rad einen entscheidenden Unterschied (man kann's ja auf 2 Personen verteilen) da kann ich leider auf keinerlei Erfahrung zurückgreifen. Habe bisher lediglich im Quechua - 2 Sekunden - Wurfzelt auf Festivals genächtigt... und bei solchen Gelegenheiten kommt es ja auf andere Sachen an

Alternativ hatte ich das Nordisk Vitus SI im Auge, habe wegen dem tief hängenden Fussende wieder Abstand davon genommen. Außerdem reizt mich die größere Apside der anderen Zelte, kann den tatsächlichen Nutzen da aber noch nicht ganz einordnen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Kommentar