Tarp-Berührungsängste

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ParaMHN
    Erfahren
    • 04.03.2010
    • 257
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tarp-Berührungsängste

    Hallo Forum! Nach einem leider zu kurzem 4 tage Trip durch Dänemark(eigentlich war ja der dortige Heerweg geplant aber aufgrund zu viel Rucksackgewicht und teilweise unschönem und sinnlosem Wegverlauf haben wir das abgebrochen) mit Übernachtung unter einer offenen Feuer-Hütte hab ich mir gedanken zur Tarpnutzung gemacht. So ohne Boden und geschlossene Seitenwand zu schlafen war für mich zwar gewöhnungsbedürftig aber nicht sonderlich schlimm, wenn man mal von meiner Krabbeltierabneigung absieht. Nichtsdestotrotz überlege ich für Sommertouren in einfachem Gelände(mach ja eh nichts anderes) mir ein Tarp statt einem Zelt zu besorgen, mein Jetziges ist mit 3kg schon ein gutes Stück zu tragen und da kann man natürlich immernoch was sparen.

    Allerdings macht mir der Gedanke mich nur auf ein Dach zu verlassen ein mulmiges gefühl, was wenn es viel regnet, geh ich dann nicht irgendwann mit Schlafsack baden wenn sich Rinnsale gegen mich verschwören? Und wie siehts mit Wind aus? Sicher kann man Tarps so spannen dass sie nur eine Seite frei lassen aber reicht das aus um nachts nicht alles um die Ohren geweht zu bekommen? Beim herumstöbern hier habe ich ja nur lobende Worte zu Tarps gefunden, aber wie sieht es denn wirklich aus wenn das Wetter mal nicht gerade sonnig und sommerschön ist? Bitte bekehrt und belehrt mich

    Falls ich irgendwie ein ähnliches Thema übersehen haben sollte, dann sorry und zum Schluss noch zwei bildlein meiner wie ich finde schönen Übernachtungsstätte in der ersten Nacht(Rold Skov bei Skørping):

    IMG_2858 von Para-MHN - Album.de


    IMG_2861 von Para-MHN - Album.de

  • SXHC
    Gerne im Forum
    • 09.04.2010
    • 99
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tarp-Berührungsängste

    rinnsale? obacht bei der lagerwahl...

    wind ist egal...merkste nicht und kannst dich den begebenheiten anpassen...

    Cuben single Tarp+Groundsheet(Abdeckplane ausm baumarkt)= ca. 200gr.
    Vor der Tür ist mitten drin.

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12185
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tarp-Berührungsängste

      Bei meiner kürzlichen Übernachtung nahe der Wildschweine war ich irgendwie froh im Zelt zu liegen... gesehen hätte ich unter´m Tarp allerdings noch mehr. Solche Begegnungen sind aber so selten, daß das kein Hinderungsgrund sein sollte.

      Ansonsten, hier kannst Du lesen bis der Arzt kommt.

      Kommentar


      • Scar
        Erfahren
        • 24.09.2007
        • 294
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tarp-Berührungsängste

        Weiß nicht ob du das schon kennst:
        http://www.andyhowell.info/Colin-Ibb...alks-Tarps.pdf

        Hatte bisher nur eine Nacht ein ziemliches Unwetter(Sommergewitter) das war unter dem Tarp nicht das Problem, nachdem ich die Seite zum WInd hin tief gemacht hatte(A-Frame).
        Dachte zwar ein paar mal das es mir wegfliegt aber es hat dann doch gut gehalten.
        Es kommt halt auf den Aufbau an, ein lean-to hat sich bei Regen nicht als ganz so toll erwiesen(wenn er direkt von oben kommt).
        Viecher sind ein Problem, also eigentlich Mücken... baue mir dafür einen Biwaksack mit Mückennetz. Habe schonmal ein Moskito-Innenzelt gebaut, damit ging das sehr gut(aber der Reißverschluss war falsch angebracht, grrr).
        Würde an deiner Stelle mal gucken wo ich gebraucht ein tarp schießen kann zum ausprobieren, neu sind die leider völlig überteuert.
        Ultralite Packing

        Kommentar


        • christianss
          Erfahren
          • 09.09.2009
          • 154
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tarp-Berührungsängste

          Letzten Sommer haben wir eine Nacht auf den Trekkingplätzen in der Pfalz übernachtet und zwar bei einer wirklich feuchten Nacht unter dem Tarp. Es fing gegen 23h an zu schütten und hörte nicht auf bis so ca. 3-4h. Wir hatten das Tarp zu einen geschlossenen A-Frame aufgebaut, so dass 3 Seiten bis zum Boden gingen und nur der Eingang offen war. Wir blieben trocken und alles hielt, obwohl ich das Tarp recht hektisch abgespannt hatte als es zu regnen anfing. Am nächsten Morgen regnete es wieder, aber wir haben es wieder zu einem hohen A-Frame aufgestellt hatten, um mehr Platz und Sicht zu haben. Dann kam auch der Förster / Platzwart vorbei und erzählte uns, dass er während der Nacht ganz in der Nähe eine Rotte Wildschweine beobachtet hatte. Meine Rückfrage, ob das für uns auch hätte zum Problem werden können, verneinte er gleich ("die sind an euch gar nicht interessiert").

          Ich hab ein einfaches 3x3m Tarp und teuer war es eigentlich auch nicht.

          Kommentar


          • wildscan
            Dauerbesucher
            • 03.04.2009
            • 592
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tarp-Berührungsängste

            Wie wäre es denn mit einem Tarptent? Z.B. das Shangri-la 2: http://www.bergzeit.de/golite-shangr...mpaign=froogle
            "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."
            Albert Einstein

            Kommentar


            • ParaMHN
              Erfahren
              • 04.03.2010
              • 257
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tarp-Berührungsängste

              Ein Tarptent wie das Shangri La hab ich mir auch schon angeschaut, allerdings ist ja da wieder die schöne flexibilität eines richtigen Tarps weg, eigentlich nur ein Außenzelt(oder Zelt, je nachdem) mit Behelfsgestänge.

              @Scar, netter Artikel den du da hast, wie genau sah dein Moskito-Innenzelt aus? Das mit Biwaksack und evtl. Moskitonetz scheint ja ganz praktikabel zu sein..

              Kommentar


              • Libertas
                Gesperrt
                Erfahren
                • 03.01.2010
                • 437
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tarp-Berührungsängste

                Also ich nutze ein Tarp bisher auschließlich wenn ich mit mehr als zwei Leuten zB beim Paddeln bin. Mit Gruppen ist ein Tarp ein Vorteil, weil man zB abends schonmal in den Schlafsack kriechen und sich noch unterhalten kann usw.

                Was mich sofort an dem Tarp gestört hat war :

                - man hat mehr Probleme den Dreck vom Schlafsack und der Matte fernzuhalten. Insbesondere bei Näße.

                -Wenn man auf einem Zeltplatz pennen muß, kann man sich nicht so gut abschirmen. Der Lagerplatz ist von irgendwoher immer einsehbar. Demzufolge ist ein Tarp eher was fürs einsame Biwakieren.

                -es ist definitiv windempfindlicher als ein Zelt und man muß mehr aufpassen.

                -man ist vor Tieren nicht so gut geschützt. Uns hat mal ein Fuchs direkt zwischen unseren Köpfen weg eine Tüte mit Proviant geklaut. Außerdem fällt mir immer wieder negativ auf, dass sich Ameisen und Schnecken breit machen. Ich hatte schon einen Käfer im Schlafsack. Das schlimmste sind aber die Mücken ! Das wäre mit einem Zelt anders.

                - ich schlafe unter einem Tarp nicht so gut, weil es irgendwie komisch ist, so ungeschützt dazuliegen. Andere sehen das ja anders.

                -bei plötzlichem Regen in der Nacht kann es schonmal passieren, das du erst vom naßen Schlafsack wach wirst, weil du den WInd nicht mit einkalkuliert hast.


                Ein Zelt hat definitiv Vorteile. Ich kombiniere immer mit einem Tarp, also spann über das Zelt noch eines. So hat man einen trockenene Lagerplatz und zum Pennen einen abgeschiedenen geschützten Bereich. Meißt nehme ich nur das Innenzelt. Bei einem guten Tarp reicht dann auch ein Zelt von Aldi.

                Kommentar


                • Testo
                  Erfahren
                  • 08.11.2009
                  • 255
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tarp-Berührungsängste

                  Gewichtsmässig hat man dann ja nichts gewonnen. Ich möchte mir in ein paar Tagen das DD Tarp bestellen, denke das 3x3 Meter bei 650g mal einen versuch wert sei. Da ich etwas Paranoid wegen käfern bin lege ich mir noch meinen Poncho als Boden aus.

                  Da ich irgenwie sowieso von mücken zerfressen werde, kümmern mich 5-10 stiche mehr am ende auch nicht mehr

                  Kommentar


                  • Libertas
                    Gesperrt
                    Erfahren
                    • 03.01.2010
                    • 437
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tarp-Berührungsängste

                    Du magst keine Käfer und dich mögen die Mücken ?

                    Dann geh nie mit einem Tarp im Sommer los ! Dass ist nichts für dich - glaub mir.

                    Kommentar


                    • christianss
                      Erfahren
                      • 09.09.2009
                      • 154
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tarp-Berührungsängste

                      Ich überlege gerade, ob die Kombination des Tarps mit einer Hängematte wie man sie auch von DD Hammocks bestellen kann, sinnvoll ist.

                      - integriertes Moskitonetz hält Mücken und alles andere an Krabbeltieren fern
                      - nasse Lagerplätze stellen kein Problem mehr dar; nach dem Aufhängen des Tarps und der Hängematte hat man gleich einen trockenen Sitzplatz
                      - die Tarps sollten doch so gut abzuspannen sein, dass Regen und Wind weitestgehend abzuhalten sind, zumal man ja zwischen Bäumen hängt
                      - bequem sollen sie auch sein

                      Kommentar


                      • Libertas
                        Gesperrt
                        Erfahren
                        • 03.01.2010
                        • 437
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Tarp-Berührungsängste

                        Also ich überlege auch schon lange inpunkto Tarp, komme aber immer wieder zu dem Schluß, dass wenn man erst anfängt mit Moskitonetzen usw. herumzubasteln, es einfach zu kompliziert wird. Mir wäre der Aufwand zu groß. Ein Zelt halte ich persönlich dann praktischer.

                        Und wie gesagt - man kann ja auch ein Zelt und ein Tarp kombinieren. Ich will mir immer schon dieses pissbillige Einmannzelt holen und das Innenzelt mit einem Tarp kombinieren.

                        Entsprechend könnte man ja mit einem größeren Zelt verfahren.


                        Wenn man schon anfängt mit einem Moskitozelt herumzunästeln, dann kann ich auch gleich ein Zelt aufbauen.

                        Kommentar


                        • christianss
                          Erfahren
                          • 09.09.2009
                          • 154
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Tarp-Berührungsängste

                          Beim Frontline Hammock zum Beispiel ist das Moskitonetz schon integriert. Noch ein Tarp drüber gehangen und man hat ein schönes Setup.

                          Kommentar


                          • Libertas
                            Gesperrt
                            Erfahren
                            • 03.01.2010
                            • 437
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Tarp-Berührungsängste

                            Ich hab einmal versucht in einer Hängematte zu pennen...ich kann dass nicht.

                            Kommentar


                            • Scar
                              Erfahren
                              • 24.09.2007
                              • 294
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Tarp-Berührungsängste

                              Zitat von ParaMHN Beitrag anzeigen
                              @Scar, netter Artikel den du da hast, wie genau sah dein Moskito-Innenzelt aus? Das mit Biwaksack und evtl. Moskitonetz scheint ja ganz praktikabel zu sein..
                              Das Moskitozelt war ganz einfach 1mx2xm 90g Bodenplane, und dann dreieckig das Mückennetz 1m hoch. Den Reißverschluss hab ich Im Kopfbereich quer und nicht längs angebracht, ziemlich hirnverbrannt.... Deswegen liegt das jetzt im Keller und ich hab kein Foto ;) Ausserdem drückt sich durch den 90g Boden Wasser durch.
                              Baue mir bald einen Biwaksack mit Mückennetz: http://www.sixmoondesigns.com/commun...eteorBivy.html
                              Nur mit ein wenig mehr winddichtem Material. Denke das ist die bessere Alternative.
                              http://www.sixmoondesigns.com/commun...NightWing.html
                              Zitat von Libertas
                              - man hat mehr Probleme den Dreck vom Schlafsack und der Matte fernzuhalten. Insbesondere bei Näße.
                              Das stimmt leider, da hilft aber ein großes Groundsheet und nur 1 Person unterm Tarp ungemein.
                              Zitat von Libertas
                              Und wie gesagt - man kann ja auch ein Zelt und ein Tarp kombinieren. Ich will mir immer schon dieses pissbillige Einmannzelt holen und das Innenzelt mit einem Tarp kombinieren.
                              Dann würde sich ein leichtes Zelt eher lohnen, ausser das der Platz geringer ist.
                              Aber die 200-300g für einen effektiven Mücken/Dreckschutz kann kein Innenzelt erreichen.

                              Nochmal eine kleine Anmerkung zum Tarpen(1Person) allgemein:
                              400g Tarp
                              250g Mückenschutz mit Bodenplane
                              120g-150g 8-10 Heringe a 15g
                              75g Schnur
                              854g sind nur 100g weniger als ein Terranova... Allerdings auch einige Euronen.

                              UL(Cuben etc.):
                              270g Tarp
                              200g Mückenschutz
                              60g Heringe
                              20g Schnur
                              550g... Sehr schön leicht aber wieder genauso teuer wie ein Zelt.

                              Man muss das halt schon wollen, aber eine normales Tarp setup ist nunmal nur geringfügig leichter als ein Zelt, dafür aber wesentlich billiger, und schöner/größer
                              Ultralite Packing

                              Kommentar


                              • Riegel
                                Erfahren
                                • 30.04.2010
                                • 134
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Tarp-Berührungsängste

                                hey Libertas

                                die Idee mit dem Billig-Zelt ist echt nicht schlecht. ich denk mal, ohne das Außenzelt
                                müsste das Teil so ungefähr die Hälfte wiegen, also ~ 1,2kg, wenn man das jetzt z.B.
                                mit dem DD-Tarp kombiniert hat man eine richtig schön komfortable und halbwegs leichte Kombo,
                                für nicht mal 100€.

                                Kommentar


                                • Libertas
                                  Gesperrt
                                  Erfahren
                                  • 03.01.2010
                                  • 437
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Tarp-Berührungsängste

                                  zumindest ist das die Konsequenz daraus, dass ein wirklich längerfristig dichtes Zelt sauteurer ist und günstige Zelte nur für Schönwetter sind.

                                  Außerdem gefällt mir, dass man ein wirklich gutes Tarp vergleichsweise billig bekommt und so bei eventuellen Schwächeerscheinungen fix wechseln kann.

                                  Für mich ist das zudem die derzeit beste Methode zwar Tarp-Feeling zu haben, aber trotzdem auf die gemütlich-sichere Athmosphäre eines Zeltes nicht zu verzichten.

                                  Kommentar


                                  • Hara
                                    Anfänger im Forum
                                    • 16.05.2010
                                    • 13
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Tarp-Berührungsängste

                                    Anmerken sollte man vielleicht noch dass ein Tarp vor allem "sicherheitsrelevante" Vorteile bietet. Ich denke zwar nicht dass das in diesem Thema eine Rolle spielt, wollte es aber noch einmal für andere Leser erwähnen.
                                    D.h. wenn man wirklich einmal nicht unbedingt auf den typischen Wanderwegen unterwegs ist (ich denke hier insbesondere an Nordamerika) und man sich vielleicht gar in Bearcountry verirrt, gibt ein Tarp einem doch wesentlich mehr Sicherheit; selbst man man den Zeltplatz vorher mit einem Alarmsystem gesichert hat.
                                    Das gilt übrigens auch für sonstige nicht unbedingt vertrauenserweckende (improvisierte) Schlafplätze in manchen Schwellenländern oder in Zivilisationsnähe.

                                    Ich würde übrigens bei Regenwetter dazu raten, einen kleinen Graben um das Lager zu ziehen, beispielweise mit dem Messer. Das geht recht schnell, man braucht weniger Angst vor Überschwemmungen des Schlaflagers zu haben, und es macht es den flugunfähigen Insekten schwerer, sich bei Regen mit zu euch in den Schlafsack zu kuscheln

                                    Weiterhin ist bei Tarps darauf zu achten, welche Qualität man sich besorgt und/oder wie man die Seiten winkelt Insbesondere wenn man unter dem Tarp kochen möchte (v.a. mit offenem Feuer). Mittlerweile gibt es nicht nur mehr "Standarttarps", sondern auch solche mit Beschichtungen (das nur der Vollständigkeit halber). Allerdings bietet es sich gerade beim lagern mit Tarp an, ein Grubenfeuer (zumindest zum kochen) zu benutzen. Ein weiterer Vorteil sind dann die warmen Steine, die man mit in oder an den Schlafplatz nehmen kann. Und man wäre unauffälliger, da dies in einem Betrag unter mir bemängelt wurde.

                                    Hara

                                    Edit: Rechtschreibfehler

                                    Kommentar


                                    • Hara
                                      Anfänger im Forum
                                      • 16.05.2010
                                      • 13
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Tarp-Berührungsängste

                                      Achja: Die einfachste Lösung habe ich ganz vergessen: Wer bei Regen oder Nässe Probleme befürchtet, der kann sich doch schlicht einen Biwaksack zulegen. Das ist sowohl billig, als auch effektiv.
                                      Wer dann noch vermeiden möchte, dass er Dreck in die Schlaftüte trägt, der sollte über ein einfaches Innlet nachdenken.

                                      Hara

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X