AW: Suche nach Zelt zum Wandern
so ist das, wenn man hier eine Frage stellt
.
Festhalten kann man aber:
- Tunnelzelten (zumindest die mit luxuriöser Apside!) bieten schlichtweg viel mehr Windangriffsfläche - völlig unabhängig von Steifigkeit, Abspannung etc.: man muß ganz nüchtern betrachtet schlichtweg die doppelte Energie verarbeiten wegen dem großen Segel!
- Neben der etwa doppelt so hohen Belastung bei Seitenwind kommt hinzu, daß Kuppel & Geodät schon in sich steifer sind, bei Tunneln muß dies durch zusätzliche Abspannungen abgefangen werden. Der Tunnel steht erst stabil durch eine gute Abspannung, die anderen Teile stehen in sich schon recht steif und meist kommt man schon mit einer schlampigen Abspannung gut durch. Gerade in felsigem Boden ist man doch froh über jeden Häring, den man überhaupt mal eine Hand breit versenken kann!
- noch ein Aspekt, den ich erwähneneswert finde: Tunnel benötigen eine ca. doppelt so große Stellfläche. Wenn man sich mal beim Wilcampen in eine Ecke verkrümelt oder auf dem hoffnungslos überfüllten Campingplatz noch irgendwo ein Plätzchen sucht, wird man mit einem kompakten Zelt doch häufig schneller was finden. Es ist halt schon ein Unterschied ob man mit 1,5x2,3m auskommt oder ob es gleich 1,5x4,5m sind.
also - ich werde mir über kurz oder lang bestimmt auch noch einen Tunnel kaufen weil der Luxus einfach gigantisch ist, aber für die "harten" Touren, wo man mit widrigen Bedingungen rechnen muß, ziehe ich einfach die Kuppel vor.
Zitat von Athanasia
Beitrag anzeigen

Festhalten kann man aber:
- Tunnelzelten (zumindest die mit luxuriöser Apside!) bieten schlichtweg viel mehr Windangriffsfläche - völlig unabhängig von Steifigkeit, Abspannung etc.: man muß ganz nüchtern betrachtet schlichtweg die doppelte Energie verarbeiten wegen dem großen Segel!
- Neben der etwa doppelt so hohen Belastung bei Seitenwind kommt hinzu, daß Kuppel & Geodät schon in sich steifer sind, bei Tunneln muß dies durch zusätzliche Abspannungen abgefangen werden. Der Tunnel steht erst stabil durch eine gute Abspannung, die anderen Teile stehen in sich schon recht steif und meist kommt man schon mit einer schlampigen Abspannung gut durch. Gerade in felsigem Boden ist man doch froh über jeden Häring, den man überhaupt mal eine Hand breit versenken kann!
- noch ein Aspekt, den ich erwähneneswert finde: Tunnel benötigen eine ca. doppelt so große Stellfläche. Wenn man sich mal beim Wilcampen in eine Ecke verkrümelt oder auf dem hoffnungslos überfüllten Campingplatz noch irgendwo ein Plätzchen sucht, wird man mit einem kompakten Zelt doch häufig schneller was finden. Es ist halt schon ein Unterschied ob man mit 1,5x2,3m auskommt oder ob es gleich 1,5x4,5m sind.
also - ich werde mir über kurz oder lang bestimmt auch noch einen Tunnel kaufen weil der Luxus einfach gigantisch ist, aber für die "harten" Touren, wo man mit widrigen Bedingungen rechnen muß, ziehe ich einfach die Kuppel vor.
Kommentar