Hallo,
ich möchte mir gerne ein neues Zelt zulegen. Besaß bisher ein Kuppelzelt von salewa, das ziemlich hoch war und dadurch bei windigeren Bedingungen ziemlich instabil schien. Die Zeltwände wurden gerne mal vom Wind eingedrückt und laut war es dabei auch noch. Wir hatten besonders in Island auf dem Laugarvegur oft Angst, dass es uns das Zelt mal zerreißt. Jetzt ist es schon ziemlich mitgenommen und ich suche ein Zelt, was vor allem stabil im Wind ist und nicht viel wiegt.
Ich habe zwar schon einige Mehrtagestouren hinter mir, aber dennoch leider relativ wenig tiefgründige Ahnung von Zelten, was ich bitte zu berücksichtigen
Hier meine Antworten zum Zeltfragebogen:
1. Wievielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen plus Trekkingrucksäcke, bis 1,85m große Personen
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, ergo möglichst leicht, bis 3kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen? (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)
Nicht zwingend notwendig
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Habe bisher oft Tunnelzelte vor allem in windigeren Gegenden (z.b. Islands Hochland im Herbst) gesehen, bei denen sich im Wind nichts geregt hat, weshalb ich mir erschlossen habe, dass die praktisch zu sein scheinen? Stabilität im Wind ist mir sehr wichtig, es sollte nicht rumflattern. Zudem am besten zuerst Außenzelt aufbaubar oder Außenzelt und Innenzelt zusammen bei Schlechtwetterbedingungen. Llange Haltbarkeit erwünscht und wasserdicht auch bei starkem Dauerregen
5. Wieviel darf das Zelt maximal kosten?
350 Euro
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Geeignet für drei Jahreszeiten, für längere Wanderungen bis 15 Tagen, stabil im Wind wenn man sich in höheren Gefilden (bis 1.500m) befindet, keine Extrembedingungen, d.h. gemäßigte Klimazonen
Danke und Grüße,
Annika
ich möchte mir gerne ein neues Zelt zulegen. Besaß bisher ein Kuppelzelt von salewa, das ziemlich hoch war und dadurch bei windigeren Bedingungen ziemlich instabil schien. Die Zeltwände wurden gerne mal vom Wind eingedrückt und laut war es dabei auch noch. Wir hatten besonders in Island auf dem Laugarvegur oft Angst, dass es uns das Zelt mal zerreißt. Jetzt ist es schon ziemlich mitgenommen und ich suche ein Zelt, was vor allem stabil im Wind ist und nicht viel wiegt.
Ich habe zwar schon einige Mehrtagestouren hinter mir, aber dennoch leider relativ wenig tiefgründige Ahnung von Zelten, was ich bitte zu berücksichtigen

Hier meine Antworten zum Zeltfragebogen:
1. Wievielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen plus Trekkingrucksäcke, bis 1,85m große Personen
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, ergo möglichst leicht, bis 3kg
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen? (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)
Nicht zwingend notwendig
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Habe bisher oft Tunnelzelte vor allem in windigeren Gegenden (z.b. Islands Hochland im Herbst) gesehen, bei denen sich im Wind nichts geregt hat, weshalb ich mir erschlossen habe, dass die praktisch zu sein scheinen? Stabilität im Wind ist mir sehr wichtig, es sollte nicht rumflattern. Zudem am besten zuerst Außenzelt aufbaubar oder Außenzelt und Innenzelt zusammen bei Schlechtwetterbedingungen. Llange Haltbarkeit erwünscht und wasserdicht auch bei starkem Dauerregen
5. Wieviel darf das Zelt maximal kosten?
350 Euro
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Geeignet für drei Jahreszeiten, für längere Wanderungen bis 15 Tagen, stabil im Wind wenn man sich in höheren Gefilden (bis 1.500m) befindet, keine Extrembedingungen, d.h. gemäßigte Klimazonen
Danke und Grüße,
Annika
Kommentar