Hallo zusammen,
wir suchen ein 2 Personenzelt für Trekking und Kanu in Europa (nicht alpin).
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
-> 2 Personen 194cm und 177 cm
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
-> Nein
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
-> Anzahl egal, mindestens Platz für 2 60+L Rucksäcke und Schuhe, evtl. Platz zum Kochen.
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
-> min 1
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
-> Apside
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
-> Kanu, Trekking
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
-> Aufgrund von Platz/Gewicht Verhältnis tendiere ich zu einem Tunnel, Quer oder Längs ist egal.
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
3 Jahreszeiten (kein Winter)
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
-> um die 500€
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Anmerkung zu den Fragen 8 und 9: Man kann nicht erwarten, für 200 Euro ein absolut sturmsicheres, großes und hochwertiges Zelt zu bekommen? Wo möchtest Du - wenn überhaupt - lieber Abstriche machen, beim Preis oder der Qualität?
-> Qualität geht vor
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
-> 0-30 Grad C, teilweise viel Regen (Nordeuropa),
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
-> Doppelwand
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
-> Alternativen sind OK
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Beim IZ-Aufbau zuerst ist es einfacher, das Zelt auch mal ohne Außenzelt aufzustellen, was besonders in wärmeren Gebieten von Vorteil ist. Der Vorteil des AZ-Aufbaus ist, dass das IZ auch beim Aufbau im Regen trocken bleibt. Zelte mit gekoppeltem Innen- und Außenzelt vereinen beide Vorteile und bieten eine hohe Flexibilität. Innen- und Außenzelt können sowohl seperat, als auch zusammen aufgebaut werden. Hierzu wird bzw. ist das IZ in das AZ gehängt und beide in einem Arbeitsschritt errichtet.
-> Gekoppelt!
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
-> 4kg
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
-> Komfort 60%:Gewicht 40%
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
-> Nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
-> Egal
In der Auswahl, sind z.Z. das Vaude Hogan XT und das Wechsel Outpost. Vom Outpost gibt es ja dank Waldläufer einen Eindrucksvollen Bericht, hat auch jmd Erfahrung mit dem Hogan XT? Ich hab ein altes MarkII, das muss ersetzt werden und bei der Gelegenheit soll mehr Platz unter der Apside her (und BTW auch mehr Platz für mich bei 194). Die Vor und Nachteile des A-Frame sind mir klar, mich interessiert wirklich ein Praxis Bericht vom Hogan (Verarbeitung, praktisches Raumangebot etc ...).
Natürlich bin ich sehr offen für weitere Alternativ Vorschläge!
Vielen Dank und viele Grüße,
clowenluktarbensin
wir suchen ein 2 Personenzelt für Trekking und Kanu in Europa (nicht alpin).
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
-> 2 Personen 194cm und 177 cm
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
-> Nein
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
-> Anzahl egal, mindestens Platz für 2 60+L Rucksäcke und Schuhe, evtl. Platz zum Kochen.
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
-> min 1

4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
-> Apside
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
-> Kanu, Trekking
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Beim Querschläfer befinden sich die Apsiden an der Körperseite, beim Längsschläfer an Kopf- und/oder Fußende.
-> Aufgrund von Platz/Gewicht Verhältnis tendiere ich zu einem Tunnel, Quer oder Längs ist egal.
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
3 Jahreszeiten (kein Winter)
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
-> um die 500€
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Anmerkung zu den Fragen 8 und 9: Man kann nicht erwarten, für 200 Euro ein absolut sturmsicheres, großes und hochwertiges Zelt zu bekommen? Wo möchtest Du - wenn überhaupt - lieber Abstriche machen, beim Preis oder der Qualität?
-> Qualität geht vor
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Hier geht es um Temperatur, Regenmengen, Wind/Sturm und andere wichtige Faktoren, die das Zelt betreffen.
-> 0-30 Grad C, teilweise viel Regen (Nordeuropa),
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Üblicherweise hat ein Zelt zur Vermeidung von Kondenswasser durch Körperausdünstung im Inneren und Eindringen von Regen eine Doppelwand: Eine dampfdurchlässige Innenwand und eine wasserabweisende Außenwand. Einwandzelt versuchen, diese Vorteile in einer Wand zu vereinen, ohne jedoch die Werte eines Doppelwandzeltes zu erreichen. Vorteil: weniger Gewicht und kleinere Stellfläche.
-> Doppelwand
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
-> Alternativen sind OK
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Beim IZ-Aufbau zuerst ist es einfacher, das Zelt auch mal ohne Außenzelt aufzustellen, was besonders in wärmeren Gebieten von Vorteil ist. Der Vorteil des AZ-Aufbaus ist, dass das IZ auch beim Aufbau im Regen trocken bleibt. Zelte mit gekoppeltem Innen- und Außenzelt vereinen beide Vorteile und bieten eine hohe Flexibilität. Innen- und Außenzelt können sowohl seperat, als auch zusammen aufgebaut werden. Hierzu wird bzw. ist das IZ in das AZ gehängt und beide in einem Arbeitsschritt errichtet.
-> Gekoppelt!
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
-> 4kg
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
-> Komfort 60%:Gewicht 40%
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
-> Nein
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
-> Egal
In der Auswahl, sind z.Z. das Vaude Hogan XT und das Wechsel Outpost. Vom Outpost gibt es ja dank Waldläufer einen Eindrucksvollen Bericht, hat auch jmd Erfahrung mit dem Hogan XT? Ich hab ein altes MarkII, das muss ersetzt werden und bei der Gelegenheit soll mehr Platz unter der Apside her (und BTW auch mehr Platz für mich bei 194). Die Vor und Nachteile des A-Frame sind mir klar, mich interessiert wirklich ein Praxis Bericht vom Hogan (Verarbeitung, praktisches Raumangebot etc ...).
Natürlich bin ich sehr offen für weitere Alternativ Vorschläge!
Vielen Dank und viele Grüße,
clowenluktarbensin
Kommentar