Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harry_R
    Anfänger im Forum
    • 11.04.2007
    • 39

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

    Hallo zusammen!

    Gibt es einen bestimmten Grund, warum das Marmot Alpinist nicht vorgeschlagen wurde? Ich hoffe, das hat keinen eklatanten Nachteil, da ich das Trum eben erst bestellt habe

    http://marmot.com/fall_2009/equipmen...on/alpinist_2p

    http://www.draussen.de/produkte/marm...4.shtml?1_6_54

    Scheint doch genau den Anforderungen zu entsprechen, oder?
    Schöne Grüße, Harry
    www.rottensteiners.info/alben

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

      Ewald entweder dein Zelt ist ein Montagsprodukt oder die haben das in der neuen Version überarbeitet, aber bei mir sind die Stangenhalter angenäht
      Aus gutem Grund!
      Wie sieht es eigentlich mit der Kondenswasserbildung aus. Die Zelthaut ist top!
      Bei mir läuft das Kondenswasser an den Zeltstangen in den Zeltboden herunter..
      -> Wasserpfützen... auf jeder Längsseite 4....
      Wurde das auch verbessert?
      Zuletzt geändert von ; 04.01.2010, 18:03.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        AW: Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

        Hätten sich wohl besser was bei den Bergans- Single- Wall abgekupfert
        Und immer locker bleiben.
        Ich bin sicher es gibt Zelte die im Hochgebirgsbereich genau so gut sind wie das Fitzroy. (Z.B. von Mountain Hardware, Hilleberg, TNF...)
        Zudem- die Apsis kann ganz schön fliegen gehen wenn der Wind da falsch kommt.
        Ich würde sowas bei einem Zelt für extreme Gebiete nicht empfehlen.
        Wenn jemand schon ein Zelt mit Apsis sucht sollte sie angenäht sein.

        Kommentar


        • Freak
          Lebt im Forum
          • 02.05.2006
          • 5217
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

          Zitat von Ewald Beitrag anzeigen
          Wie sieht es eigentlich mit der Kondenswasserbildung aus. Die Zelthaut ist top!
          Bei mir läuft das Kondenswasser an den Zeltstangen in den Zeltboden herunter..
          -> Wasserpfützen... auf jeder Längsseite 4....
          Stimmt, dieses "Phänomen" konnte ich bei meinem BD Firstlight auch beobchten.

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19626
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

            Zitat von iceman Beitrag anzeigen
            Danke Dennis,sehe ich genauso.Im Hochgebirgsbereich gibts für mich nichts besseres als das Fitzroy.Durch das Innengestäne ist die Aussenhaut so straff dass bei Wind nichts rumlabbert wie bei normalen Zelten mit Aussengestänge.
            Hier mal ein paar Einwürfe meinerseits.

            In Randa haben wir gleichzeitig ein Fitzroy (zu zweit) und ein EV3 (alleine) aufgebaut. Das EV3 stand schneller, da das Einfädeln des Gestänges bedeutend einfacher ist. Außerdem muß man beim Aufbau nicht ins Zelt kriechen, was bei Schneeflug schon mal interessant ist.


            EV3, Fitzroy, Sat 6 (von links nach rechts)

            Das ein EV3 "rumlabbert" wäre mir neu, jedenfalls hat es bei Sturmböen am Mont Blanc nur im Gestänge vibriert.

            Abspannpunkte hat das EV3 mehr als das Fitzroy, ich kann das Zelt ohne Doppelbelegung der Schlaufen an 15 Punkten am Boden befestigen.

            Wenn ich zwischen 2m Liegefläsche und Apside (bei Sturm schlecht nutzbar) und 3 m Innenzeltlänge entscheiden soll, nehm ich lieber 3 m. Da hab ich mit dicken Schlafsäcken und viel Gepäck weitaus weniger Probleme.

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Hochgebirgszelt für jede Jahreszeit

              Mir wäre ein zelt mit clipsen mittlerweile auch lieber. Ich kam mit den innenliegenden stangen zwar bisher immer gut klar, aber die aussenliegenden clipsstangen sind trotzdem einfach schneller im aufbau.
              Trotzdem muss man sagen, dass zelte mit innenliegenden stangen im Regelfall deutlich straffer stehen als andere bauformen - das gefällt mir gut.

              Leider gibt es kein Zelt in der materialauswahl der BD Superlight serie mit aussenliegenden stangen.
              Im Prinzip würde mir das Mountain Hardwear EV Direct 2 in einer leicht variante (silnylon boden, epic oberstoff, leichtere stangen) gut gefallen.


              Ansonsten hilft es bei den Black diamond Zelten bestimmt die stangen durch Carbonstangen zu ersetzen. Daran sollte deutlich weniger wasser kondensieren. Fliegfix hat stangen im angebot die in etwa das gewicht der standardstnagen der Superlight serie haben aber stabiler sind - ich denke das wäre eine gute wahl.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar

              Lädt...
              X