So, da mir gerade langweilig ist (und das Thema eh früher oder später aufgekommen wäre) habe ich mir erlaubt, den Fragebogen auszufüllen und mal nach einem Zelt zu suchen.
Ich hätte gerne ein gutes, vielseitiges Einpersonenzelt, bin aber nicht bereit, dafür Unsummen auszugeben. Ich hoffe mal. Ihr könnt mir weiterhelfen.
* 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
Platz für mich (knapp 1,75m) und Gepäck
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Nein. (bzw. nur im Notfall eine Person die man sehr mag.
)
* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Eigentlich brauch ich keine wenn ich Platz im Zelt für das Gepäck habe. Trotzdem wäre mindestens eine sehr wünschenswert.
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Einer wäre schon nicht schlecht.
Zwei kein Schaden.
* 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Lieber in die Apsis
* 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Transport soll mit Radl und per pedes möglich sein. Es wird evtl. auch mal in den Bergen eingesetzt werden, allerdings nur bei stabiler Wettervorhersage und dann auf Alpwiesen o. ä. (also nicht im hochalpinen Bereich).
* 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Egal.
* 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Vor allem in den drei wärmeren Jahreszeiten, bedingte Wintertauglichkeit (stabiles Wetter) wäre kein Schaden.
* 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Hm, schwierig. Als Student muss die Antwort "so wenig wie möglich" sein. Unter Umständen wäre es mir 150€ wert (aber nur, wenn es günstigeren Alternativen dann weit überlegen ist). Richtwert wären so ca. 100€.
* 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Im Rahmen des preislichen Rahmens will ich natürlich die optimale Qualität. Es sollte also schon länger (einige Jahre) halten (muss aber nicht für die Ewigkeit gemacht sein da ich mir wahrscheinlich dann (wenn ich es ausnutzen sollte und mir leisten könnte) eh ein leichtereres Modell zulegen werde).
* 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Überwiegend Mitteleuropa von spätem Frühjahr bis Herbst. Vielleicht muss es auch nächstes Jahr mit in den schottischen Sommer.
* 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Eigentlich egal. In der Liga wird es aber kaum gute Einwänder geben, oder?
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials?
Nein.
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Am liebsten wäre mit gemeinsamer Aufbau, danach Außenzelt zuerst. Ist aber eigentlich nicht so wichtig.
* 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Da ich es auch im Rucksack tragen will natürlich so leicht wie möglich. Ich denke mal, 2kg wären meine Schmerzgrenze.
* 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Gewicht und Qualität.
* 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nein.
* 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Eigentlich egal. Rosa muss es nicht unbedingt sein, eine gedeckte Farbe wäre nicht schlecht.
* 18. Sonstiges:
Eine gute, effektive Belüftung wäre sehr wünschenswert, ist aber kein K.O.-Kriterium.
Da ich nahe der tschechischen Grenze wohne sind natürlich die dortigen Hersteller besonders interessant (vor allem hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses).
So bin ich z. B. auf das Nano und das Mikro von Jurek gestoßen.
Das Mikro ist mit 2kg (stimmen die Angaben eigentlich?) zwar schon recht schwer, aber ich denke, der zweite Eingang und die zwei Apsiden sowie die sturmsicherere (?) Konstruktion wären mir die 400g Mehrgewicht gegenüber dem Nano wert. Ehrlich gesagt gefällt mir das Ding sehr gut (auch wenn ich es noch nie in realita gesehen habe). Jurek hat ja anscheinend auch den Ruf, hochwertige Ware zu liefern.
Trotzdem freue ich mich natürlich über jede Meinung und Alternative, die hier aufkommt!
Ich hätte gerne ein gutes, vielseitiges Einpersonenzelt, bin aber nicht bereit, dafür Unsummen auszugeben. Ich hoffe mal. Ihr könnt mir weiterhelfen.
* 1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
Platz für mich (knapp 1,75m) und Gepäck
* 2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
Nein. (bzw. nur im Notfall eine Person die man sehr mag.

* 3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Eigentlich brauch ich keine wenn ich Platz im Zelt für das Gepäck habe. Trotzdem wäre mindestens eine sehr wünschenswert.
* 3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
Einer wäre schon nicht schlecht.

* 4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
Lieber in die Apsis
* 5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Transport soll mit Radl und per pedes möglich sein. Es wird evtl. auch mal in den Bergen eingesetzt werden, allerdings nur bei stabiler Wettervorhersage und dann auf Alpwiesen o. ä. (also nicht im hochalpinen Bereich).
* 6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Egal.
* 7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Vor allem in den drei wärmeren Jahreszeiten, bedingte Wintertauglichkeit (stabiles Wetter) wäre kein Schaden.
* 8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Hm, schwierig. Als Student muss die Antwort "so wenig wie möglich" sein. Unter Umständen wäre es mir 150€ wert (aber nur, wenn es günstigeren Alternativen dann weit überlegen ist). Richtwert wären so ca. 100€.
* 9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Im Rahmen des preislichen Rahmens will ich natürlich die optimale Qualität. Es sollte also schon länger (einige Jahre) halten (muss aber nicht für die Ewigkeit gemacht sein da ich mir wahrscheinlich dann (wenn ich es ausnutzen sollte und mir leisten könnte) eh ein leichtereres Modell zulegen werde).
* 10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Überwiegend Mitteleuropa von spätem Frühjahr bis Herbst. Vielleicht muss es auch nächstes Jahr mit in den schottischen Sommer.
* 11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Eigentlich egal. In der Liga wird es aber kaum gute Einwänder geben, oder?
* 12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials?
Nein.
* 13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Am liebsten wäre mit gemeinsamer Aufbau, danach Außenzelt zuerst. Ist aber eigentlich nicht so wichtig.
* 14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Da ich es auch im Rucksack tragen will natürlich so leicht wie möglich. Ich denke mal, 2kg wären meine Schmerzgrenze.
* 15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Gewicht und Qualität.
* 16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Nein.
* 17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Eigentlich egal. Rosa muss es nicht unbedingt sein, eine gedeckte Farbe wäre nicht schlecht.
* 18. Sonstiges:
Eine gute, effektive Belüftung wäre sehr wünschenswert, ist aber kein K.O.-Kriterium.
Da ich nahe der tschechischen Grenze wohne sind natürlich die dortigen Hersteller besonders interessant (vor allem hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses).
So bin ich z. B. auf das Nano und das Mikro von Jurek gestoßen.
Das Mikro ist mit 2kg (stimmen die Angaben eigentlich?) zwar schon recht schwer, aber ich denke, der zweite Eingang und die zwei Apsiden sowie die sturmsicherere (?) Konstruktion wären mir die 400g Mehrgewicht gegenüber dem Nano wert. Ehrlich gesagt gefällt mir das Ding sehr gut (auch wenn ich es noch nie in realita gesehen habe). Jurek hat ja anscheinend auch den Ruf, hochwertige Ware zu liefern.
Trotzdem freue ich mich natürlich über jede Meinung und Alternative, die hier aufkommt!
Kommentar