Hallo liebe Zeltkenner,
wollte eigentlich mit der Zeltanschaffung bis nach der Saison warten, allerdings werde ich jetzt doch im Sommer noch ein Zelt benötigen.
Ich hab mal den Zeltfragebogen ausgefüllt:
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, ich 1,73m. Andere Personen zwischen 1,60 und 1,90 denk ich...
Sitzhöhe von ca nem Meter, besser mehr wäre schon komfortabel
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
3 (ohne Gepäck) zur Not wäre schön, muss aber nicht sein
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Gerne 2, aber 1 würde schon reichen, bei entsprechender Innenzeltgröße
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
für windige Gegenden gerne 2, weiß allerdings nicht ob das machbar mit dem Budget
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
nicht so wichtig, eigentlich lieber ins Zelt, allerdings sollten zumindest Schuhe in die Apside passen
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Hauptsächlich Trekking, Fahrradtouren 1-2 Wochen waren bis jetzt immer so geplant. Soll im September 4 Wochen mit meiner Schwester auf Exkursion nach Amerika mit, dort Transport im Auto, ca 15 Nächte Benutzung, vor allem in Nationalparks, steht dort vielleicht auch mal mehrere Nächte als Art "Basislager" (weiß man leider nicht so genau)
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
relativ unentschlossen, sieht man auch bei meinen Favoriten
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühjahr bis Herbst
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
das Hauptproblem... bis zu 150 Euro, falls nicht möglich evtl 200 Euro
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
soll schon so robust sein, dass es einige Jahre hält und nicht bei leichtem Wind schon auseinanderfällt. Also kein Fiberglasgestänge oder so...Jedoch kann es auch in einigen Jahren noch durch ein qualitativ hochwertigeres Zelt ergänzt werden, wenn mehr Geld zur Verfügung steht.
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
hauptsächlich Mitteleuropa, Nordamerika(Durchquerung von Ost nach West, also sowohl im Yellowstone National Park auf einer Höhe von bis zu 3000m, als auch in Kalifornien, jedoch wenig in heißen Gegenden), ich würde auch gerne wieder nach Südnorwegen und prinzipiell vielleicht auch mal Schottland und Island. Für diese letztgenannten Touren könnte ich mir jedoch evtl. auch wieder ein Vaude Hogan ausleihen
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand denk ich, hab zumindest noch keine Erfahrung mit Einwandzelten, lass mich aber gern belehren
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
nein, sollte jedoch einigermaßen halten
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Gemeinsamer Aufbau oder Außenzelt zuerst wäre schön bei Regen, muss jedoch nicht sein, wenn es wg Preis oder Gewicht nicht möglich ist
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Da ich das Zelt auch öfter rumtrage bei Touren und es beim Fahradfahren eher allein nutzen werde, wäre ich froh, wenns so ca. 3 Kilo wären
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Also genug Platz für 2 + Gepäck sollte schon sein, entweder im Zelt oder in der Apsis. Also eher ein Kompromiss denk ich
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
nein, auch wenn bei dem Preisrahmen wohl ein Großteil der hier vertretenen rausfällt
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Grün wäre schön, aber kein Muss, da ich in unseren Gegenden doch gern auf Campingplätzen schlafe oder frage obs ok ist, da sonst mein Adrenalinspiegel immer recht hoch ist und ich meinen Zeltpartner öfter wecke...Bei anderen Farben am besten nichts was Mücken besonders anzieht.
So, eigentlich tendierte ich ja bis vor einigen Tagen, als ich erfuhr, dass meine (sonst recht zeltscheue) Schwester mein Zelt gerne mit in die USA nehmen will, zu einem eher günstigen Allrounder wie sie ja oft hier im Forum empfohlen werden, wie dem
Salewa Denali oder Rejka Agadir.
Allerdings bin ich mir gerade beim Denali mit dem Moskitonetz nicht so sicher, ob das dann bei unter 10 Grad und bissle Wind nicht recht zugig wird? Und das Agadir is schon recht klein.
Mittlerweile habe ich noch die Suche und alte Outdoorzeitschriften konsultiert und bin noch auf folgende Kandidaten im Budget gestoßen:
Jurek Vandr 2 Duo oder Jurek Atak 2 Duo
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat das Atak "besseres" Material bei etwas mehr Gewicht, kann die Zelte schlecht beurteilen, hören sich jedoch beide gut an. Hat die vielleicht jemand schon Mal gesehen oder noch besser getestet? Wie siehts da mit dem Moskitonetz aus, konnte man schlecht erkennen auf dem Bild.
Außerdem hab ich in einem alten Outdoormagazin den Test vom Vango Spectre 200 gefunden. Hab auf deren Homepage das Vango Spectre 300 gefunden, das mir von der Art sehr gut gefallen hat mit dem relativ großen Innenzelt und kleinen Apsiden. Außerdem ist es ein Tunnel, was bei schlechtem Wetter sicher von Vorteil ist, wenn man AZ und IZ zusammen aufbauen kann. Allerdings wurde im Test vom 200er der Boden bemängelt. keine Ahnung ob sich das geändert hat, evtl könnte man ja einfach ein Groundsheet nehmen. Ich hab ne Freundin in England gefragt, die hat gemeint Vango wär dort recht bekannt und angesehen.
Was ich auch noch in einigen Threads gefunden hab, sind die Zelte vom Decathlon. Also das T2 Ultralight oder vielleicht noch besser das Bionnassay T2 scheinen mir da zu passen. Waren ja auch einige positive Anmerkungen hier im Forum.
Außerdem habe ich noch das Tatonka Narvik 3 im Auge, ist aber schon sehr teuer...
So war jetzt ein langer Beitrag, aber ich wollte alle Informationen liefern, die ich hab.
Was meint ihr zu den Kandidaten? Hab ich vielleicht was übersehen oder habt ihr bessere Vorschläge? Muss ich meine Vorstellungen ändern?
Vielen Dank schonmal!
LG
frängin
wollte eigentlich mit der Zeltanschaffung bis nach der Saison warten, allerdings werde ich jetzt doch im Sommer noch ein Zelt benötigen.
Ich hab mal den Zeltfragebogen ausgefüllt:
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, ich 1,73m. Andere Personen zwischen 1,60 und 1,90 denk ich...
Sitzhöhe von ca nem Meter, besser mehr wäre schon komfortabel
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
3 (ohne Gepäck) zur Not wäre schön, muss aber nicht sein
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
Gerne 2, aber 1 würde schon reichen, bei entsprechender Innenzeltgröße
3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
für windige Gegenden gerne 2, weiß allerdings nicht ob das machbar mit dem Budget
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
nicht so wichtig, eigentlich lieber ins Zelt, allerdings sollten zumindest Schuhe in die Apside passen
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Hauptsächlich Trekking, Fahrradtouren 1-2 Wochen waren bis jetzt immer so geplant. Soll im September 4 Wochen mit meiner Schwester auf Exkursion nach Amerika mit, dort Transport im Auto, ca 15 Nächte Benutzung, vor allem in Nationalparks, steht dort vielleicht auch mal mehrere Nächte als Art "Basislager" (weiß man leider nicht so genau)
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
relativ unentschlossen, sieht man auch bei meinen Favoriten
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Frühjahr bis Herbst
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
das Hauptproblem... bis zu 150 Euro, falls nicht möglich evtl 200 Euro
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
soll schon so robust sein, dass es einige Jahre hält und nicht bei leichtem Wind schon auseinanderfällt. Also kein Fiberglasgestänge oder so...Jedoch kann es auch in einigen Jahren noch durch ein qualitativ hochwertigeres Zelt ergänzt werden, wenn mehr Geld zur Verfügung steht.
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
hauptsächlich Mitteleuropa, Nordamerika(Durchquerung von Ost nach West, also sowohl im Yellowstone National Park auf einer Höhe von bis zu 3000m, als auch in Kalifornien, jedoch wenig in heißen Gegenden), ich würde auch gerne wieder nach Südnorwegen und prinzipiell vielleicht auch mal Schottland und Island. Für diese letztgenannten Touren könnte ich mir jedoch evtl. auch wieder ein Vaude Hogan ausleihen
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand denk ich, hab zumindest noch keine Erfahrung mit Einwandzelten, lass mich aber gern belehren
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
nein, sollte jedoch einigermaßen halten
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
Gemeinsamer Aufbau oder Außenzelt zuerst wäre schön bei Regen, muss jedoch nicht sein, wenn es wg Preis oder Gewicht nicht möglich ist
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
Da ich das Zelt auch öfter rumtrage bei Touren und es beim Fahradfahren eher allein nutzen werde, wäre ich froh, wenns so ca. 3 Kilo wären
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Also genug Platz für 2 + Gepäck sollte schon sein, entweder im Zelt oder in der Apsis. Also eher ein Kompromiss denk ich
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
nein, auch wenn bei dem Preisrahmen wohl ein Großteil der hier vertretenen rausfällt
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
Grün wäre schön, aber kein Muss, da ich in unseren Gegenden doch gern auf Campingplätzen schlafe oder frage obs ok ist, da sonst mein Adrenalinspiegel immer recht hoch ist und ich meinen Zeltpartner öfter wecke...Bei anderen Farben am besten nichts was Mücken besonders anzieht.
So, eigentlich tendierte ich ja bis vor einigen Tagen, als ich erfuhr, dass meine (sonst recht zeltscheue) Schwester mein Zelt gerne mit in die USA nehmen will, zu einem eher günstigen Allrounder wie sie ja oft hier im Forum empfohlen werden, wie dem
Salewa Denali oder Rejka Agadir.
Allerdings bin ich mir gerade beim Denali mit dem Moskitonetz nicht so sicher, ob das dann bei unter 10 Grad und bissle Wind nicht recht zugig wird? Und das Agadir is schon recht klein.
Mittlerweile habe ich noch die Suche und alte Outdoorzeitschriften konsultiert und bin noch auf folgende Kandidaten im Budget gestoßen:
Jurek Vandr 2 Duo oder Jurek Atak 2 Duo
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat das Atak "besseres" Material bei etwas mehr Gewicht, kann die Zelte schlecht beurteilen, hören sich jedoch beide gut an. Hat die vielleicht jemand schon Mal gesehen oder noch besser getestet? Wie siehts da mit dem Moskitonetz aus, konnte man schlecht erkennen auf dem Bild.
Außerdem hab ich in einem alten Outdoormagazin den Test vom Vango Spectre 200 gefunden. Hab auf deren Homepage das Vango Spectre 300 gefunden, das mir von der Art sehr gut gefallen hat mit dem relativ großen Innenzelt und kleinen Apsiden. Außerdem ist es ein Tunnel, was bei schlechtem Wetter sicher von Vorteil ist, wenn man AZ und IZ zusammen aufbauen kann. Allerdings wurde im Test vom 200er der Boden bemängelt. keine Ahnung ob sich das geändert hat, evtl könnte man ja einfach ein Groundsheet nehmen. Ich hab ne Freundin in England gefragt, die hat gemeint Vango wär dort recht bekannt und angesehen.
Was ich auch noch in einigen Threads gefunden hab, sind die Zelte vom Decathlon. Also das T2 Ultralight oder vielleicht noch besser das Bionnassay T2 scheinen mir da zu passen. Waren ja auch einige positive Anmerkungen hier im Forum.
Außerdem habe ich noch das Tatonka Narvik 3 im Auge, ist aber schon sehr teuer...
So war jetzt ein langer Beitrag, aber ich wollte alle Informationen liefern, die ich hab.
Was meint ihr zu den Kandidaten? Hab ich vielleicht was übersehen oder habt ihr bessere Vorschläge? Muss ich meine Vorstellungen ändern?
Vielen Dank schonmal!
LG
frängin
Kommentar