Zelt für Fotoreise nach Island - Hornstrandir

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anna80
    Neu im Forum
    • Gestern
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelt für Fotoreise nach Island - Hornstrandir

    Hallo ins Forum! Ich habe schon viele eurer Beiträge gelesen und gewälzt und mir schwirrt der Kopf...Vielleicht wollt ihr mir helfen?
    Ich suche ein Zelt für eine Woche auf der Halbinsel Hornstrandir Ende Juni 2026. Ich werde an einem Standort bleiben, einem kleinen "Campingplatz" , in der Nähe des Horns. Ich habe an ein 1,5 bis 2 P Zelt gedacht, weil ich jede Menge Fotoausrüstung dabei habe für die "Jagd" auf Polarfüchse, die will ich sicher und trocken im Zelt verstauen. Ich war schon im März in Hornstrandir (allerdings in einem Haus) und habe dort Wind erlebt, in dem ich nicht stehen konnte, und Niederschlag über 2 Tage und Nächte am Stück (im März natürlich Schnee). Das Zelt sollte also den eventuell extremen Wetterbedingungen standhalten können und Platz für meine 1,75 m und eine Tasche und einen Rucksack bieten. Ich habe schon viele Zelte angeschaut und immer, wenn mich etwas überzeugt hat, gab es doch wieder Berichte über Regenundichtigkeit (so beim Exped Venus II extreme) oder fehlende Sturmfestigkeit (etwa Wechsel Tempest 2 Zero G line). Das Zelt kann ruhig um die 3 kg wiegen, ich muss es ja kaum tragen. Budget vielleicht so bis 800 Euro, Hilleberg ist also vielleicht etwas über Budget... Habt ihr Zelte, die sich in Hornstrandir oder sonst in Island schon bewährt haben? Tausend Dank!
    Zuletzt geändert von Anna80; Gestern, 19:11. Grund: Island

  • mimi1
    Erfahren
    • 12.11.2011
    • 365
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wir hatten auf dem Laugavegur ein Hilleberg Nammatj 2, wie auch man Yukon und in Patagonien.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7098.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,3 KB ID: 3353854
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2534.jpg Ansichten: 0 Größe: 348,1 KB ID: 3353852 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3457.jpg Ansichten: 0 Größe: 496,3 KB ID: 3353853

    Kommentar


    • Anna80
      Neu im Forum
      • Gestern
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hey, Danke für die super schnelle Antwort! Allerdings liegen die Hilleberg-Zelte eigentlich alle einen Schluck über Budget, wie oben geschrieben, da muss ich noch ein wenig drüber nachdenken...

      Kommentar


      • thomas79
        Fuchs
        • 12.06.2010
        • 1114
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Kommt für dich auch ein Gebrauchkauf in Frage? Es finden sich immer wieder gute und wenig genutzte Zelte hier oder auf anderen Plattformen in den Kleinanzeigen. Da rücken dann auch die Hilleberg-Zelte schnell in deinen Preisrahmen.
        (Ich habe selbst in Island ein Hilleberg Unna genutzt und behalte es u.a. genau für solche Touren; neu über deinem Budget, aber oft auf dem Gebrauchtmarkt zu finden)
        TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

        Kommentar


        • Anna80
          Neu im Forum
          • Gestern
          • 6
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke! Am liebsten würde ich etwas neues kaufen. Das Hilleberg Helags 2 wäre im Budget, hier habe ich aber gelesen, dass es so gut belüftet ist, daß es bei stürmischem Wetter zu kalt ist und ich bin eine ziemliche Frostbeule
          Sonst gefällt es mir aber sehr gut.

          Kommentar


          • mimi1
            Erfahren
            • 12.11.2011
            • 365
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Das Nammatj2 ist ist günstiger als das Helgas, das Nammatj ist ein Winterzelt und man kann sagen das die Innentemperatur gut 3-5° über der Außentemperatur. liegt.

            Kommentar


            • Anna80
              Neu im Forum
              • Gestern
              • 6
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke auch dir! Das Helags finde ich gerade für 760 Euro, das Nammatj erst ab etwa 1200 Euro, Budget sollen um die 800 maximal sein...

              Kommentar


              • thomas79
                Fuchs
                • 12.06.2010
                • 1114
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Unabhängig vom Preis - das Helags ist ein Yellow-Label Zelt bei Hilleberg und damit m.E. einfach nicht wirklich geeignet für dein Tourengebiet.
                TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

                Kommentar


                • crunchly
                  Fuchs
                  • 13.07.2008
                  • 1575
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Schau mal bei Marabut o Jurek Tents. Die bieten Zelte für extremes Wetter. Achte auf genug Platz und Innenzelthöhe

                  Kommentar


                  • woodcutter
                    Dauerbesucher
                    • 13.11.2011
                    • 735
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Schnäppchen ist das Wechsel Forum 4 2:
                    https://wechsel-tents.de/wechsel-for...-trekking-zelt

                    Ventilation von innen verschliessbar, in jede Richtung abspannbar, in jede Richtung zu öffnen! Schöne Länge, gute Sitzhöhe, Platz, 3,8 kg, nicht perfekt, aber ich finde eine tolle Grundlage, gerade an der Ventilation kann man mit zusätzlichem Klett für mehr Winddichtigkeit nacharbeiten, die Option gegenüber der Wetterseite mal durchlüften zu können, das bieten nur Wenige, finde ich, zudem freistehend um vor dem Abbau zum Abtrocknen lassen.

                    Gespartes Geld in Daunen Bekleidung (für drinnen wie draussen) investieren. Bringt definitiv mehr Kälteschutz(gefühl), sich einmummeln zu können, falls es stürmt.

                    Kommentar


                    • Anna80
                      Neu im Forum
                      • Gestern
                      • 6
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Guten Morgen! Über das Wechsel Forum 4 2 hab ich tatsächlich schon viel gelesen und es gefällt mir sehr gut. Allerdings hatte ich es wegen eines Urteils im Outdoor Magazin verworfen, dort heißt es:
                      "Bis 70 Sachen steht das Zelt gut im Wind, die Grenzen sind erst bei 90 km/h erreicht – dann kann aber die Querstange brechen. Enttäuschend fällt die Qualität aus. Zum einen stören unsaubere Nähte, zum anderen der unregelmäßig beschichtete Boden – er hält anfangs zwar dicht, wird aber bei intensivem Gebrauch zügig lecken."
                      Der Bericht ist aber von 2009 ​​​, vielleicht sind das ja inzwischen behobene Probleme? Weiß das jemand?

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12289
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Forum 42 : In der Anfangszeit gab es gewisse Qualitätsprobleme. Das wurde aber großzügig ausgetauscht. Meins ist seit damals erfolgreich im Einsatz als freistehendes Schären-Zelt. Stärkere Winde gab es da auch, Sturm wohl eher nicht. Verglichen mit dem Unna, das ich auch habe, ist der Aufbau vielleicht einen Tick tüdeliger, was mir dann im Starkregen manchmal nicht so gefällt. Ist aber vermutlich generell bei Zelten mit 3 Bögen so. Schaut auch, ob Euch der Platz zu zweit reicht.

                        Sturm auf Hornstrandir habe ich übrigens auch erlebt. Hier hatte ich ein HB Akto mit Scandium Gestänge.

                        Kommentar


                        • Anna80
                          Neu im Forum
                          • Gestern
                          • 6
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Danke euch allen, sehr cool, wie hilfsbereit ihr alle seid 🤩! Das Akto finde ich auch super, ist aber zu klein, weil ich so viel Technik dabei haben werde. Im Forum wären meine Technik und ich allein, also keine zweite Person, das sollte passen. Noch Stimmen zur Sturmfestigkeit des Forum 42?

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Fuchs
                            • 30.12.2018
                            • 1029
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Anna80, wenn du auch mit einem ca. 4 kg Zelt leben kannst, würde ich mir das Exped Orion 2 extreme und das TNF Mountain 25 anschauen. Beides sind sehr wetterfeste Zelte und im Preisrahmen. Es gibt noch Restposten vom Helsport Reinsfjell Superlight 2 sehr günstig. Mit einem zusätzlichem 10,2 mm DAC - Pressfit Gestänge kann man das Zelt winter- und islandtauglich machen. Da hast du ein Zelt der <2,5 kg Klasse und mit dem 10 mm Gestänge ein winter- und islandtauglich Zelt unter 3 kg.
                            Ich nutze Helsport Reinsfjell Superlight 3 mit dieser Modifikation.

                            Kommentar


                            • herrNick
                              Erfahren
                              • 05.05.2014
                              • 267
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hallo,

                              Ich bin mir nicht sicher, ob Du wirklich den ultimativen Sturmbunker brauchst. Alle isländischen Campingplätze, die ich gesehen habe, sind auf das Thema Wind insofern vorbereitet, dass es Hecken / Hügel / Bäume gibt, um den Wind abzufangen. Das ist dann schon eine andere Situation als auf freier Fläche. Ein UL Zelt wäre jetzt nicht meine Wahl, aber auch nicht zwingend Hilleberg oder ein echter Geodät. Inwieweit Dein Campingplatz Windfänger hat, wirst Du ja auf Fotos und oder Google Maps gut rausfinden können.

                              Ciao, herrNick

                              Kommentar


                              • woodcutter
                                Dauerbesucher
                                • 13.11.2011
                                • 735
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Nota bene, je nachdem wohin die Wahl fällt, hier gibt es alternativ Bodenhalterlinge:
                                https://www.swisspiranha.com/zeltsicherung/ - Rot - schwarz - vegan ... falls man vegane Nachbarn hat
                                https://www.swisspiranha.com/ultralight-peg-sets/


                                Ich hab meist 2 bis 4 Schraubheringe von Peggy Peg dabei:
                                https://peggypeg.shop/collections/ze...all_pack-of-12
                                Manchmal macht es Sinn, fix ein Alternative zur Hand zu haben, die kurzen Längen, das Gewicht wie die Farbgebung haben u.U. Vorteile, Nachteil: bei den neuen Schrauberlingen musste ich schon scharfe Kanten vor dem Einpacken abschleifen (oder ein paar Mal in die Erde schrauben), zudem braucht es einen 17mm "Schlüsseladapter", den kann man ggf. improvisieren aus altem Fahrradwerkzeug, abgesägten Rohrsteckschlüsseln u.ä., bin auf die durch Zufall beim Brennstoff nachkaufen in einer Fritz Berger Filiale gestossen.

                                P.S. Mit den Schraubheringen kann man wunderbar Mikado spielen. Weil runde Köpfe rollen die ganz fies weg ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X