1P-Zelt für Wanderungen in NZ

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • H1LC
    Erfahren
    • 02.12.2005
    • 138

    • Meine Reisen

    1P-Zelt für Wanderungen in NZ

    Moin zusammen,

    aus aktuellem Anlass bin ich auf der Suche nach einer leichten Behausung:

    Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Eine Person, 180cm groß. Aufrecht sitzen muss möglich sein.

    Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)?
    Rucksack, insofern Zielrichtung 1,5kg +/-.

    Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Vornehmlich als Lagerraum (Rucksack, ggf. nasse Bekleidung), nötigenfalls auch mal zum Kochen.

    Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
    Um das Zelt ohne nasse Konsequenzen im Regen aufbauen zu können, wäre ein eingehängtes Innenzelt wünschenswert. Ideal wäre ein großer Mesh-Anteil beim Innenzelt, sodass der Blick in die Ferne auch bei hohe Mückendichte möglich bleibt. Da ich ungerne Dinge mehrfach kaufe, gerne von hoher Qualität.

    Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Erstmal nebensächlich.

    Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Anlass des Beschaffung ist der bevorstehende Aufenthalt in Neuseeland, bei dem u.a. Abel Tasman Coast Track, Kepler Track etc. auf dem Programm stehen. Ein Winterzelt soll es also nicht sein, ordentlich Regen sollte es aber wegstecken können. Bei den letzten Touren waren wir zu zweit, sodass ein 3P-Zelt eine gute Wahl war. Die 3,6kg will ich jetzt aber nicht unbedingt schleppen müssen


    Die KI hat das MSR Hubba NX, das Big Agnes CopperSpur HV UL1 sowie als Klassiker das Akto ausgespuckt. Beim Big Agnes schreckt mich die Wassersäule von nur 1200mm beim Boden allerdings ein wenig ab - dagegen hat das Akto Uboot-Qualitäten.

    Ich freue mich auf Hinweise und Ideen aus den hiesigen Reihen!


    Gruß

    H1LC
    Murphys Law: Was zusammengehört um zu funktionieren, muss getrennt transportiert werden.

  • herrNick
    Erfahren
    • 05.05.2014
    • 266
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wirf doch mal einen Blick auf das Nordisk Halland LW, das sollte Deine genannten Anforderungen erfüllen.

    Ciao, herrNick

    Kommentar


    • Waldhexe
      Alter Hase
      • 16.11.2009
      • 3367
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn Du schon nach NZ fliegst, warum dann nicht ein Zelt dort kaufen? MacPac baut sehr gute Zelte, vielleicht käme z.B. das Microlight oder ein anderes in Frage.

      Kommentar


      • sphagnum
        Anfänger im Forum
        • 03.06.2024
        • 19
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Mit dem Copper Spur war ich diesen Sommer unterwegs und mochte es sehr - außer bei Regen. Wenn man die Apside öffnet, um rein-/rauszugehen, regnet es ins Zelt rein. Es wird auch das Innenzelt zuerst aufgebaut. Also bei viel Regen ist es meiner Meinung nach nicht das ideale Zelt.

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5379
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
          Wenn Du schon nach NZ fliegst, warum dann nicht ein Zelt dort kaufen? MacPac baut sehr gute Zelte, vielleicht käme z.B. das Microlight oder ein anderes in Frage.
          Genau das war auch mein Gedanke. Tolles Zelt!

          Kommentar


          • momper
            Dauerbesucher
            • 05.12.2011
            • 764
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn das Budget wirklich egal ist: statt des Aktos würde ich mir das Enan anschauen.
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
            ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

            Kommentar


            • Christian J.
              Lebt im Forum
              • 01.06.2002
              • 9437
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Das Vaude Lizard Seamless erfüllt die Anforderungen auch. Da die Nähte geklebt sind, sparst Du Dir bei dem das nervige Naht-Abdichten.

              Ich habe meins vor 1,5 Jahren gekauft und mag das Ding.
              "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
              Durs Grünbein über den Menschen

              Kommentar


              • Moltebaer
                Freak

                Vorstand
                Administrator
                Liebt das Forum
                • 21.06.2006
                • 14298
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn der Preis wirklich egal sein sollte und ein wenig Komfort geschätzt wird, stelle ich mir das Niak auch recht interessant vor. Kenne ich noch nicht von einer Tour, aber in real macht es einen netten Eindruck (bei einer Ausstellung).
                Wandern auf Ísland?
                ICE-SAR: Ekki týnast!

                Kommentar


                • Trekkman
                  Erfahren
                  • 25.11.2003
                  • 253
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Es gibt auch ausgereifte Zelte bei 900g, die in Details und was Handhabung bei schlechtem Wetter angeht den "Platzhirschen" vorzuziehen sind:

                  "X-Mid 1 SOLID 25" zum Beispiel. Keine Wackelbude, innen kaum Windzug, Platz OK, usw.​
                  https://lighterpack.com/r/b3tyeh

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5379
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Stangen nicht vergessen beim X-Mid Gäbe aber auch noch das X-Dome 1.

                    Kommentar


                    • mitreisender
                      Lebt im Forum
                      • 10.05.2014
                      • 5379
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wassersäulen werden bei US Zelten als eigerechneter 5 Jahres Verschleiß angegeben.

                      Hast Du der KI gesagt, dass das Zelt kein Inner first sein soll? Dann hat sie nämlich versagt.

                      Kommentar


                      • bananensuppe
                        Dauerbesucher
                        • 13.08.2006
                        • 936

                        • Meine Reisen

                        #12
                        OT:
                        Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen

                        Hast Du der KI gesagt, dass das Zelt kein Inner first sein soll? Dann hat sie nämlich versagt.
                        Firmen wie MSR und Big Agnes zahlen viel für Werbung und erscheinen dementsprechend als Empfehlung auch wenn es nicht ganz der Suchanfrage entspricht. Immerhin sucht H1LC hier noch bei echten Menschen, mit praktischer Erfahrung, um Rat.


                        Kommentar


                        • mitreisender
                          Lebt im Forum
                          • 10.05.2014
                          • 5379
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Das Vaude hat 90cm im höchsten Punkt. Je nach Rückenlänge / Matte ist das bei 180 keine Sitzhöhe. Das Enan und Akto habe ich jetzt nicht nachgeguckt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X